idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2023 11:00

Wie viel Klimaschutz steckt im Gebäudeenergiegesetz?

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Welche Änderungen sieht das neue Gebäudeenergiegesetz vor? Was bedeutet das für Hauseigentümer und -eigentümerinnen? Welche Förderung gibt es für den Einbau klimafreundlicher Heizungen? Worauf müssen sich Mieterinnen und Mieter einstellen? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Sibylle Braungardt, Expertin für Klimaschutz im Gebäudesektor in einer Spezial-Ausgabe des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. Die Sonderfolge vertieft anlässlich der bevorstehenden Beratungen über das Gebäudeenergiegesetz am 8. September 2023 im Bundestag weitere Themen wie die kommunale Wärmeplanung und den Beitrag des Gesetzes zum Klimaschutz im Gebäudebereich.

    „Das Gebäudeenergiegesetz ist ein wichtiger Baustein, damit der Gebäudesektor seine Klimaziele erreichen kann“, betont Sibylle Braungardt. „Seit Jahren sehen wir hier zu wenig konkrete Schritte hin zu einer erneuerbaren und effizienten Wärmeversorgung – das soll sich mit dem Gesetz ändern.“
    Darüber hinaus, so Braungardt, brauche es weitere Schritte etwa bei der Sanierung der Gebäudehülle oder effizientere Heizungstechnik, um die Energieversorgung von Gebäuden bis zum Jahr 2045 vollständig CO2-frei zu gestalten.

    Zum Podcast „Wie viel Klimaschutz steckt im Heizungsgesetz?“ des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/podcast/episode/wie-viel-klimaschutz-steckt-im-heizungsgeset...)

    Fahrplan für mehr Klimaschutz im Haus
    Im Kern betreffen die neuen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes Heizungen, die neu eingebaut werden. Diese müssen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Für neu errichtete Gebäude in Neubaugebieten gilt dies ab dem 1.1.2024. Für Gebäude in Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnenden ab Juni 2026 und für alle anderen Kommunen ab Juni 2028. Das kann mit verschiedenen Optionen erfüllt werden, etwa mit Biomasse, dem Anschluss an das Fernwärmenetz oder mit dem Einbau einer Wärmepumpe, ggf. auch in Kombination mit einem Gaskessel.
    Eigentümerinnen und Eigentümer sollten sich jetzt damit beschäftigen, welche Option sie wählen wollen, wenn sie die Heizung tauschen. „Wichtig ist, sich einen Plan zu machen, etwa mit Hilfe einer Energieberatung und sich darüber zu informieren, welche Förderung man in Anspruch nehmen will“, ergänzt Braungardt. Die neuen Förderrichtlinien, die parallel zur Gesetzesnovelle erarbeitet werden, werden Ende September 2023 kommuniziert. Wichtige Eckpunkte sind: eine Grundförderung von 30 Prozent für alle neuen Heizungstechnologien mit 65 Prozent Erneuerbaren sowie eine Bonusförderung, die einkommensabhängig ist. Demnach können Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihr Haus selbst nutzen und weniger als 40.000 Euro Jahreseinkommen haben, einen Sonderbonus erhalten. Ein dritter Bestandteil ist ein Geschwindigkeitsbonus, der bei einem schnelleren Heizungstausch ausgezahlt werden soll.
    Der Podcast greift nicht zuletzt praktische Fragen sowie Mythen rund um das Gebäudeenergiegesetz und einzelne Technologien auf, etwa die Frage, ob es wirklich eine Fußbodenheizung braucht, wenn man eine Wärmepumpe betreiben will.

    Alle 21 erschienen Episoden des Podcasts: www.oeko.de/podcast

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
    www.oeko.de | Podcast | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut
    Dr. Sibylle Braungardt
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Energie & Klimaschutz
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Telefon: +49 761 45295-294
    E-Mail: s.braungardt@oeko.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Podcast Gebäudeenergiegesetz Öko-Institut

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Meer / Klima, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).