idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 10:01

Im Wettkampf der alten Sprachen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Altertumswissenschaftler richten am 23. Juni Thüringer Schülerwettbewerb aus

    Jena (18.06.04) Am 23. Juni findet in der Friedrich-Schiller-Universität Jena erneut das "Certamen Thuringiae" statt. Bei diesem Thüringer Schülerwettbewerb treffen sich die besten Latein- und Griechischschüler aus ganz Thüringen an der Universität Jena. Nachdem sie sich im Klausurwettbewerb in der Übersetzung lateinischer und griechischer Texte ausgezeichnet haben, wollen die Gymnasiasten an diesem Mittwoch zeigen, dass sie zur wissenschaftlichen Arbeit fähig sind. Mit von ihnen verfassten wissenschaftlichen Hausarbeiten und Vorträgen zu ausgewählten Themen aus Literatur und Wissenschaft der Antike stellen sie sich der Diskussion.

    Dem Gewinner, der von einem Jurorenteam aus Thüringer Altsprachenlehrern und Wissenschaftlern des Uni-Instituts für Altertumswissenschaften ermittelt wird, winkt ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Weiterhin werden wertvolle Sachpreise überreicht.

    Der Wettbewerb, der seit Jahren vom Thüringer Altphilologenverband ausgerichtet wird, steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Kultusministers. Prof. Dr. Michael Krapp wird zur Eröffnung um 10 Uhr im Senatssaal (Fürstengraben 1) ebenso anwesend sein wie der Generalsekretär der Studienstiftung Dr. Gerhard Teufel, der Vorsitzende des Thüringer Altphilologenverbandes Reinhard Bode und Altertumswissenschaftler von der Universität Jena.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).