idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 10:03

Kleinste Blutzellen mit großer Bedeutung

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    10. Internationale "Erfurt Conference on Platelets" (Blutplättchen) vom 20. bis 23. Juni

    (Jena) Sie sind die kleinsten Zellen in unserem Blut - aber sie spielen eine große Rolle für die Gesundheit. Dank der Blutplättchen (Thrombozyten = Platelets) schließen sich beispielsweise Wunden, statt ewig zu bluten. Doch neben solchen notwendigen Funktionen können die Thrombozyten auch Schaden anrichten: Sie verstopfen Arterien bei Herzinfarkten und Schlaganfällen, sind an Abwehrreaktionen des Körpers beteiligt, die als Blutvergiftung (Sepsis) das Leben gefährden, und können auch zur Ausbreitung von Tumorzellen im Körper beitragen.

    Mit dieser großen Bedeutung der Blutplättchen beschäftigt sich in diesem Jahr bereits zum 10. Mal die Internationale Erfurter "Conference on Platelets" vom 20. bis 23. Juni. Über 100 Experten aus 13 europäischen Ländern, Japan, Indien und den USA diskutieren im Augustinerkloster die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Hämostaseologie. Eines der Hauptthemen ist dabei die Rolle der Thrombozyten bei Entzündungen, insbesondere der Sepsis. "Die Untersuchungen zur Verbindung von Blutplättchen und Blutvergiftungen sind hochaktuell", erklärt PD Dr. Wolfgang Lösche, Forscher am Universitätsklinikum Jena und Tagungsleiter der Konferenz. "Wir hoffen, anhand der Erkenntnisse zu Wechselwirkungen zwischen Thrombozyten und Zellen der körpereigenen Abwehr Schlußfolgerungen zur erfolgreichen Bekämpfung der immer noch oft tödlichen Sepsis ableiten zu können."

    Weiteres wichtiges Tagungsthema wird die aktuelle Forschung zur Therapie nach Herzinfarkten mit Hilfe von Thrombozytenhemmern sein. Aus Anlass des 10. Jubiläums der Konferenz erwarten die Organisatoren im diesem Jahr besondere Gäste: "Wir möchten die Gelegenheit nutzen, und die Großen unseres Faches würdigen", so Dr. Lösche. So wird mit Professor Gustav Born, dem 82-jährigen Sohn des Nobelpreisträgers und Physikers Max Born, einer der bedeutendsten Thrombozytenforscher des vergangenen Jahrhunderts aus London nach Erfurt kommen.

    Erstmals wird in diesem Jahr auf der Konferenz der Erfurter Platelet Prize für den besten Beitrag eines Nachwuchswissenschaftlers vergeben. Der mit 500 Euro dotierte Preis wird von der Jenaer Firma SIRS-Lab GmbH gestiftet.

    Die Erfurter "Conference on Platelets" findet seit 1983 regelmäßig im Abstand von anfänglich drei, seit 1992 von zwei Jahren im Augustinerkloster in Erfurt statt.

    (Helena Reinhardt)

    Ansprechpartner:
    PD. Dr. Wolfgang Lösche
    Arbeitsgruppe Experimentelle Anästhesie, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
    Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 9326775 oder 0172 36 22 171
    E-Mail: wolfgang.loesche@med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).