idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 10:24

STARDUST bringt die Geschichte des Kosmos auf die Erde

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Analyse von Kometen- und Sternen-Staub belegt Prädominanz organischer Materie / Deutscher Beitrag auf der NASA-Raumsonde "STARDUST"

    CIDA, der "Cometary and Interstellar Dust Analyzer" an Bord der Forschungssonde STARDUST, ist ein Flugzeit-Massenspektrometer, das Ionen analysiert, die beim Auftreffen kosmischer Staubteilchen auf das Instrument entstehen. Die kosmischen Partikel stammen von zwei Quellen, vom Kometen "Wild 2", an dem STARDUST sehr nah vorbeigeflogen ist, und von interstellaren Staubströmen, die aus den Tiefen des Alls kommend unser Sonnensystem mit großer Geschwindigkeit durchqueren. Die Messergebnisse zeigen nun, dass der Sternenstaub kondensierte Chinon-Derivate enthält, während die Kometenmaterie durch kondensierte Stickstoff-Heterozyklen gekennzeichnet ist. Auf Grund dieser Forschungsergebnisse müssen heutige Vorstellungen über die Entstehung der Planeten und Kometen sowie über die Entstehung des Lebens auf der Erde überdacht werden, da die Kometenmaterie letztlich aus Sternenstaub entstanden ist (Science, 18. Juni 2004). Ihre Entwicklungsgeschichte ist nun empirisch besser zugänglich, und auf die Bedeutung ursprünglicher katalytischer Prozesse bei der Entstehung des Lebens fällt neues Licht.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2004/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).