idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2023 10:33

Journalistenpreis PUNKT nominiert digitale Formate von BR, ZEIT ONLINE und Tagesspiegel.

Britta Stammeier Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Viele herausragende Beiträge haben die Jurys um den Journalistenpreis PUNKT in diesem Jahr erreicht. In der Kategorie Digital nominierte die Jury Beiträge von BR, ZEIT ONLINE und Tagesspiegel. In der Kategorie Foto wurden zwei Serien und ein Einzelfotos als preiswürdig nominiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorien Digital, Foto und des Fotostipendiums -mit dem Themenschwerpunkt „Bauen, Wohnen, Leben“- werden am 25. Oktober 2023 auf der Journalismus Messe WISSENSWERTE in Freiburg bekannt gegeben.

    Die hochkarätige Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Journalismus, der Wissenschaft, der Medien sowie Fotografie haben über die eingereichten Beiträge entschieden. Sie legten dabei besonderen Wert auf eine inhaltlich präzise, allgemeinverständliche, ästhetische und originelle Aufbereitung technischer Themen.

    Die folgenden Einreichungen sind für den PUNKT-Preis 2023 nominiert (alphabetische Reihenfolge):

    Kategorie Digital:
    ▪ „Hier könnten all die Windräder stehen“ (ZEIT ONLINE, nur für Abonnenten einsehbar) Paul Blickle, Christian Endt, Veronika Fritz, Dr. Maria Mast, Julius Tröger und Benja Zehr https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-aus...
    ▪ „Längste beheizte Pipeline der Welt Ölbrunnen im Nationalpark“ (Tagesspiegel) Eric Beltermann, Benedikt Brandhofer, Nina Breher, Cordula Eubel, Hendrik Lehmann, David Meidinger https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/laengste-beheizte-pipeline-der-welt-oelbr...
    ▪ „So bringen Biometrie-Geräte Afghanen in Gefahr“ (BR) Sebastian Bayerl, Rebecca Ciesielski, Steffen Kühne, Robert Schöffel, Helga van Ooijen und Maximilian Zierer https://interaktiv.br.de/biometrie-afghanistan/index.html
    ▪ „Unser Müll im All“ (ZEIT ONLINE) Paul Blickle, Robert Gast, Nicolás Pablo Grone, Andreas Loos, Axel Rudolph, Julius Tröger und Benja Zehr https://www.zeit.de/wissen/2022-10/weltraumschrott-satelliten-raumfahrt-gefahr-f...

    Kategorie Foto
    ▪ „The Nature Of Plastics“, (Fotoserie) Carola Plöchinger
    ▪ “The Past is the Key to the Future”, (Fotoserie) Jan Richard Heinicke
    ▪ “Wärmebildaufnahme von einem Zementwerk”, (Einzelbild aus einer Serie) Florian Manz, Julius Schrank und Lucas Wahl

    In der Kategorie Digital werden journalistische Online-Formate ausgezeichnet, die technische Themen inhaltlich präzise, allgemeinverständlich, ästhetisch und originell aufbereiten. Preiswürdig in dieser Kategorie sind Formate, die neue Wege des digitalen Journalismus gehen oder verschiedene Wege vorbildlich verbinden.

    In der Kategorie Foto konnten bis zu drei Einzelbilder und/oder eine Fotoserie eingereicht werden. acatech vergibt darüber hinaus ein Stipendium für die Idee zu einer Fotoreportage. In diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt: „Bauen, Wohnen, Leben“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PUNKT Projektbüro:
    Fabienne Legron c/o ottomisu communication GmbH
    Im Klingenbühl 1 69123 Heidelberg
    Tel. +49(0)6221-7 39 02 40
    E-Mail: projektbuero.punkt@acatech.de

    Ausrichter des PUNKT:
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Karolinenplatz 4 80333 München


    Weitere Informationen:

    http://Weiterführende Informationen zum PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie sowie die Gewinnerinnen und Gewinner der vergangenen Jahre finden Sie auf www.journalistenpreis-punkt.de und auf Instagram.


    Bilder

    PUNKT Pokal
    PUNKT Pokal


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    PUNKT Pokal


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).