idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2023 11:33

Jeder kann ein Leben retten: Woche der Wiederbelebung rückt Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand in den Fokus

Jana Schneeberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V.

    Nürnberg. Zu Hause, im Büro oder auf der Straße: Jedes Jahr erleiden rund 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Damit die Betroffenen überleben, ist vor allem eines wichtig: Dass ihnen schnell geholfen wird. Durch das sofortige Rufen des Rettungsdienstes, aber auch durch den sofortigen Start der Wiederbelebung. Jede und jeder kann so zum Lebensretter werden. Doch nur, wenn man weiß, was zu tun ist. Die „Woche der Wiederbelebung“, die vom 18. bis zum 24. September stattfindet, soll das Thema in die Öffentlichkeit rücken – mit zahlreichen Aktionen in verschiedenen Orten in ganz Deutschland.

    Die Aktionswoche wurde 2012 vom Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ins Leben gerufen und steht jährlich unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit. Dem Ziel, die Quote der Laienreanimation deutlich zu erhöhen, ist man durch die vielfältigen Aktionen im Rahmen aber auch außerhalb der Woche bereits ein großes Stück nähergekommen. So ist die Quote laut den Daten des Deutschen Reanimationsregisters von knapp 30 Prozent im Jahr 2012 auf rund 50 Prozent im vergangenen Jahr gestiegen. Doch noch immer liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt und weit entfernt von den skandinavischen Ländern als Spitzenreitern.

    Bei Vorführungen, Trainings und Kursen im Rahmen der Aktionswoche bieten Hilfsorganisationen, Feuerwehren, Krankenhäuser und viele andere Institutionen daher zahlreiche anschauliche Wiederholungs- und Auffrischungseinheiten zum Thema Reanimation an. Damit jeder im Notfall die richtigen Handgriffe ausführen kann.

    Jeder kann helfen

    „Erste Hilfe bei einem Herz-Kreislaufstillstand ist überlebenswichtig und eine Bürgerpflicht“, sagt Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Sprecher der Sektion Notfallmedizin der DGAI. „Jede Bürgerin und jeder Bürger, auch schon im Schulalter, kann bei einem Herz-Kreislaufstillstand helfen und mit einfachen Maßnahmen der Wiederbelebung beginnen, um die Zeit bis zum Eintreffen von Notarzt- und Rettungsdienst zu überbrücken.“

    Der Ablauf, den sich jeder merken kann, lautet dabei: „Prüfen, rufen, drücken“: Das Bewusstsein prüfen, den Notruf 112 wählen und mit der Herzdruckmassage beginnen. Dabei wird der Brustkorb in Rückenlage der Patientin oder des Patienten mit einer Frequenz von 100 Mal pro Minute etwa fünf Zentimeter zum Boden gedrückt. Und zwar so lange, bis der Rettungsdienst eintrifft. Nimmt man die Beatmung hinzu, sei das umso effektiver, erklärt Professor Gräsner. „Dafür ist kein Studium notwendig. Ein normaler Erste-Hilfe-Kurs reicht voll und ganz aus.“

    Sein Kollege, Prof. Dr. Andreas Sielenkämper, der als BDA-Landesvorsitzender des Saarlandes einen landesweiten Aktionstag im Rahmen der Woche der Wiederbelebung organisiert, ergänzt: „Man kann nichts falsch machen! Der einzige Fehler ist nichts zu tun.“

    Die Experten fordern aber auch von der Politik in Bund und Ländern mehr Engagement. „Die Bemühungen, alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen zu befähigen, bei einem Herz-Kreislaufstillstand helfen zu können, müssen ausgebaut und, wo möglich, gesetzlich verankert werden“, erklärt Jan-Thorsten Gräsner. Die Wiederbelebungs-Ausbildung von Schülerinnen und Schülern müsse fester Bestandteil der Lehrpläne werden. Zusätzlich müssten Schulungsangebote aber auch allen anderen Altersgruppen zur Verfügung gestellt werden, „denn jeder kann ein Leben retten“, so Gräsner.


    Originalpublikation:

    https://www.dgai.de/aktuelles/pressemitteilungen/1206-jeder-kann-zum-lebensrette...


    Weitere Informationen:

    https://www.einlebenretten.de/


    Bilder

    Nicht nur die Profis vom Rettungsdienst können Leben retten, sondern jede und jeder einzelne, sofern sie wissen, wie es geht. Die Woche der Wiederbelebung will daher das Thema in den Fokus rücken
    Nicht nur die Profis vom Rettungsdienst können Leben retten, sondern jede und jeder einzelne, sofern ...
    Dr. Christian Hermanns/DGAI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Nicht nur die Profis vom Rettungsdienst können Leben retten, sondern jede und jeder einzelne, sofern sie wissen, wie es geht. Die Woche der Wiederbelebung will daher das Thema in den Fokus rücken


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).