idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.1998 00:00

Arbeitsgemeinschaft Umweltmanagement

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    23/1998 26. Januar 1998

    Arbeitsgemeinschaft Umweltmanagement an der Universitaet Trier gegruendet Verbindung von wissenschaftlicher Arbeit und praktischen Erfahrungen

    Eine Arbeitsgemeinschaft Umweltmana-gement (AGUM) wurde an der Univer-sitaet Trier im Fach Physische Geographie, Fachbereich VI Geowissenschaften, in die-sem Wintersemester gegruendet. Unter der Leitung des Physischen Geo-graphen Prof. Dr. Roland Baumhauer, soll damit ein Forum geschaffen werden, das wissen-schaftliche Arbeit und praktische Erfahrungen dieses aktuellen Themenbe-reichs verbindet. Umweltmanagement, auf der Grundlage der aktu-ellen europaeischen OEko-Audit-Verordnung und internationalen Norm ISO 14000ff ist wesentlicher Teil eines modernen uebergreifenden Managementsy-stems und steht derzeit fuer den freiwilligen betriebli-chen Umweltschutz schlechthin. Es ist ein marktwirtschaftli-ches Instrument, da unter Berueck-sich-tigung aller einschlaegigen Umweltvorschrif-ten und der wirtschaftlichen Mach-barkeit, eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen am Standort des Unternehmens zum Ziel hat. Zudem werden die betrieblichen Umweltdaten und Umweltziele durch die Veroeffentli-chung einer Umwelterklaerung transpa-rent. Das Unternehmen stellt sich damit dem Dialog mit der OEffentlichkeit.

    Aufgrund der aktuellen Entwicklung hin zu in-tegrierten Systemen des Umwelt- und Quali-taetsmangements wird sich die AGUM auch verstaerkt mit dem Qualitaetsmanagement nach ISO 9000ff befassen. Dieses entwickelt sich zur Zeit zum Total Quality Management, das alle Ar-beitsprozesse und Mitarbeiter im Unter-nehmen einschliesst. Hierbei steht die konse-quente Kundenorientierung, sowie die unter-nehmensweite Verpflichtung auf Qua-litaet und die unter-nehmensweite Qualitaets-verbesserung im Mittelpunkt.

    Primaere Zielsetzung der AGUM ist die Ver-knuepfung der aktuellen wissenschaftlichen Dis-kussion mit der Erfahrung von Prakti-kern. Ge-rade die Umsetzung der wissen-schaftlichen Dis-kussion des Umwelt- und Qualitaetsmana-gements, kann nur dann effizi-ente und praxis-nahe Leistungen hervorbrin-gen, wenn ein per-manenter Austausch zwi-schen Theorie und Praxis erfolgt. Die Koor-dination der Prakti-ker-kontakte uebernimmt Dr. Christoph Eipper von der Gesellschaft fuer Umweltmanagement und Risiko-Service mbH, Trier. Dr. Eipper ist gleichzeitig Lehrbeauftragter fuer Umweltma-na-gement im Fach Physische Geographie des FB VI.

    Derzeit sind Mitarbeiter aus mehreren deut-schen und luxemburgischen Beratungs- und Pro-duktionsunternehmen beteiligt, die durch ihren Praxisbezug nicht zuletzt zur Foerderung von Diplomanden und Doktoranden beitragen koennen und durch die gemeinsamen Veran-staltun-gen im Rahmen der Arbeitsgemein-schaft an der Universitaet Trier, die Vertrau-ens-basis fuer einen echten Know How-Transfer schaffen. Als naechster Schritt ist die Erweite-rung zu einer interdisziplinaeren Plattform durch die Einbindung weiterer Fachbereiche geplant. Darueber hinaus soll das Themenfeld Umwelt- und Qualitaetsmanage-ment einer breiten OEffent-lichkeit naeher ge-bracht werden. Hierzu werden zwei oeffentli-che Veranstaltungen pro Jahr durchgefuehrt. Die Planung der Veranstaltun-gen, die sich aus einer Kombination von Vor-traegen, Pra-xisbe-richten und Betriebsbesichti-gungen zu-sammensetzen sollen, wird in den vierjaehrli-chen Sit-zungen der AGUM stattfin-den. Ehemalige Diplomanden/innen und Dok-to-randen/innen des Fachbereichs VI, Geogra-phie/Geowissenschaften, die sich in ihren Ex-amensarbeiten mit der Umwelt- und Quali-taets-managementthematik befasst haben, so-wie in-teressierte Studierende, die sich mit diesen Themen wissenschaftlich auseinander-setzen wollen, eingeladen.

    Weitere Informationen zur AGUM: Prof. Dr. Roland Baumhauer Universitaet Trier FB VI, Geowissenschaften, Physische Geographie Tel.: 0651/201-4511 Universitaet Trier Pressestelle Heidi Neyses Tel.: 0651/201-4238 Fax: 0651/201-4247 Email: neyses@olewig.uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).