idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2023 10:58

Mit Mikrochips Krankheiten wie Schizophrenie besser verstehen - ERC Starting Grant für Dr. Thomas Winkler

Bianca Loschinsky Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Empfänger*innen der renommierten Starting Grants bekanntgegeben. Darunter ist auch ein Forscher der Technischen Universität Braunschweig: Dr. Thomas Winkler erhält eine Förderung in Höhe von 1,5 Mio Euro für seine Forschung zu Modularer Organ-on-Chip-Technologie zur Aufklärung neuropsychiatrischer Störungen wie Schizophrenie.

    Mit den ERC-Stipendien werden europaweit junge Spitzenforschende unterstützt – von der Medizin und Physik bis hin zu den Sozial- und Geisteswissenschaften. Insgesamt wurden in diesem Jahr 2.696 Anträge eingereicht, von denen 400 erfolgreich waren. Einer der geförderten Forscher ist Dr. Thomas Winkler vom Institut für Mikrotechnik der TU Braunschweig. Ziel seiner Forschung ist es, Herausforderungen der Biowissenschaften mit Hilfe von Mikrosystemwerkzeugen zu lösen – von Organen bis zu Laboren auf Chips.

    In dem mit dem ERC Starting Grant geförderten Projekt arbeiten Dr. Winkler und sein Team an einer modularen Organ-on-chip-Technologie, um besser zu verstehen, welche Rolle das zelluläre Wechselspiel zwischen Blutgefäßen und Nervensystem in der Schizophrenie spielt.

    „Ich freue mich sehr, dass der ERC beschlossen hat, in diese zukunftsweisenden Forschungsrichtungen zu investieren,“ sagt Dr. Thomas Winkler zu der Auszeichnung. „Die durch Mikrotechnologie ermöglichte Feedback-Kontrolle über in-vitro-Zellkulturmodelle ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer besser reproduzierbaren, für den Menschen relevanten und weniger von Tiermodellen abhängigen biologischen Forschung. Und unsere erste geplante Anwendung auf dem Gebiet sonst oftmals vernachlässigter neuropsychiatrischer Störungen hat das Potenzial, die Rolle von oxidativem Stress in der Schizophrenie zu entschlüsseln und dadurch auch neue Therapie-Impulse zu geben. Insgesamt ist der Starting Grant damit eine großartige Gelegenheit für mich und mein Team, in den nächsten fünf Jahren Forschung an der für mich schon immer extrem spannenden Schnittstelle von Technologie und Biologie zu betreiben.“

    Die Forschungsgruppe von Dr. Winkler ist Teil des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) an der TU Braunschweig. Hier arbeiten Expert*innen aus Pharmazie, Verfahrenstechnik und Mikrotechnik – nach einem in Deutschland bisher einmaligen Modell – langfristig zusammen, um auf Basis neuer Technologien und Methoden kostengünstige, wirksame und personalisierte Arzneimittel zu entwickeln.

    Über die ERC Starting Grants
    Die Stipendien sind Teil des EU-Programms Horizont Europa und werden in wissenschaftliche Projekte investiert, die alle Forschungsdisziplinen umfassen. Sie sollen Forschenden, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen, helfen, ihre eigenen Projekte zu starten, Teams zu bilden und ihre besten Ideen zu verfolgen. Bewerben können sich Forschende aller Nationalitäten mit zwei bis sieben Jahren Erfahrung seit Abschluss der Promotion, einer vielversprechenden wissenschaftlichen Erfolgsbilanz und einem herausragenden Forschungsvorschlag.

    Über den ERC
    Der 2007 von der Europäischen Union gegründete ERC ist die wichtigste europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Er unterstützt kreative Forscherinnen und Forscher aller Nationalitäten und Altersgruppen, die Projekte in ganz Europa durchführen. Der ERC bietet vier zentrale Förderprogramme an: Starting Grants, Consolidator Grants, Advanced Grants und Synergy Grants. Mit dem zusätzlichen Programm der Proof of Concept Grants unterstützt der ERC seine Grantees dabei, die Lücke zwischen ihrer Pionierforschung und den frühen Phasen der Kommerzialisierung zu schließen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Thomas Winkler
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Mikrotechnik
    Alte Salzdahlumer Straße 203
    38124 Braunschweig
    Tel.: 0531 391- 65680
    E-Mail: thomas.winkler@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/imt


    Weitere Informationen:

    https://lab.winkler.site


    Bilder

    Dr. Thomas Winkler, ERC Starting Grant Stipendiat 2023.
    Dr. Thomas Winkler, ERC Starting Grant Stipendiat 2023.
    Peer Erfle/IMT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Thomas Winkler, ERC Starting Grant Stipendiat 2023.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).