idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2023 14:34

Renommierter Gründer-Preis UNIPRENEURS: TU Dresden stellt drei von deutschlandweit 20 Ausgezeichneten

Konrad Kästner Pressestelle
Technische Universität Dresden

    UNIPRENEURS, die Initiative zur Stärkung der Ausgründungen aus Hochschulen in Deutschland, zeichnet 20 herausragende Professorinnen und Professoren aus. Mit Prof. Frank Buchholz, Prof. Gerhard Fettweis und Prof. Karl Leo stellt die TU Dresden in diesem Jahr gleich drei Preisträger. UNIPRENEURS ist mit 700 Nominierungen von Gründerinnen und Gründern die größte Auszeichnung für die Förderung von Unternehmertum im Hochschul- und Forschungsbereich. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

    Die feierliche Preisverleihung fand am 6. September 2023 durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, und Dr. Anna Christmann, Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Startups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, in Berlin statt. Partnerorganisationen von UNIPRENEURS sind u. a. der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Startup-Verband, Bitkom und AddedVal.io.

    „Die Preisträger zeigen, dass Forschungsexzellenz und Gründungen aus der Hochschule keine Gegensätze sind, sondern sich aufs Beste ergänzen. Ihre Auszeichnung ist eine großartige Motivation, diesen Erfolgspfad weiter fortzuschreiben“, unterstreicht Andreas Pinkwart, der an der TU Dresden die Professur für Innovations- und Technologiemanagement innehat und der Preisverleihung als offizieller Vertreter der TUD beiwohnte.

    Die UNIPRENEURS Professorinnen und Professoren sind hoch angesehene Persönlichkeiten an ihren jeweiligen Hochschulen und haben bedeutende Beiträge zum Transfer von Innovationen in die Wirtschaft geleistet. Die Professorinnen und Professoren repräsentieren höchste Forschungsleistungen in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik und Medizin. Gemeinsam haben die UNIPRENEURS über 1.200 Startups als Mentor, Beirat oder Investor unterstützt. Über die Hälfte der ausgezeichneten Professorinnen und Professoren haben selbst gegründet.

    Preisträger Prof. Karl Leo

    Der Physiker Prof. Karl Leo vereint als Pionier der organischen Halbleiterelektronik wissenschaftliche Exzellenz mit unternehmerischen Spürsinn. Der 63-Jährige hat seit 1993 die Professur für Optoelektronik an der TU Dresden inne und ist außerdem Direktor des Instituts für Angewandte Physik sowie des "Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP)", eines interdisziplinären Verbundes zur Bündelung der Forschungsanstrengungen zu organischen Halbleitern an der TU Dresden. Auf dem Gebiet der organischen Halbleiterforschung ist er ein international renommierter Experte, was sich in zahlreichen hochdotierten Auszeichnungen und Preisen widerspiegelt, darunter der Leibniz-Preis (2002), der Deutsche Zukunftspreis (2011), die Blaise-Pascal-Medaille (2021) sowie der Europäische Erfinderpreis 2021 in der Kategorie „Lebenswerk“. Seine Pionierarbeiten auf dem Gebiet organischer Halbleiter führten zur Entwicklung hocheffizienter, kostengünstiger organischer Leuchtdioden (organic light-emitting diodes – OLEDs), die heute in Smartphone- oder TV-Displays auf der ganzen Welt verbaut sind. Des Weiteren arbeitet Leo mit seinem Team an der Weiterentwicklung anderer hocheffizienter organischer Halbleiterbauelemente wie Solarzellen, Transistoren und Sensoren. Durch seinen unternehmerischen Spürsinn überführte Leo viele dieser Arbeiten in erfolgreiche Ausgründungen und trug damit entscheidend zum Ausbau des deutschen Hightechnetzwerks Silicon Saxony bei. Er war außerdem Mitbegründer des weltweit größten regionalen Netzwerks zu organischen Halbleitern „Organic Electronics Saxony“. Seit 1999 hat er acht Start-Ups gegründet, darunter so erfolgreiche Unternehmen wie Novaled oder Heliatek. Für Karl Leo ist es der eigene innere Antrieb, die intrinsische Motivation und Freude zugleich, seine bahnbrechenden Forschungsergebnisse direkt in die Anwendung zu überführen: „Es ist einfach großartig, wenn man seine wissenschaftliche Arbeit auch in der Praxis wirken sieht. Damit können wir der Gesellschaft, die uns finanziert, etwas zurückgeben und wir eröffnen jungen, talentierten Menschen viele Perspektiven. Die UNIPRENEURS-Auszeichnung ist eine wunderschöne Bestätigung für alle Beteiligten aus meinem Team, in den Firmen und natürlich für mich selbst.“

    Preisträger Prof. Gerhard Fettweis

    Gerhard Fettweis ist seit 1994 Inhaber der Vodafone Stiftungsprofessur für Mobile Nachrichtensysteme an der TUD. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Weiterentwicklung neuer Mobilfunkkonzepte, hierfür speziell im Entwurf von Übertragungssystemen sowie deren Realisierung mit Hilfe neuer digitaler Hardware und Elektroniksysteme. In den letzten fast 30 Jahren hat er an mehr als hundert Forschungsprojekten im Wert von über 450 Mio. Euro mitgewirkt, die u.a. durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Europäische Union, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Land Sachsen und der Industrie gefördert wurden. Unter seiner Leitung wurden 17 Start-ups aus der Universität heraus gegründet, darunter z.B. Signalion GmbH (seit 2013 National Instruments), RadioOpt GmbH (2016 Übernahme durch Vodafone) oder die jüngste Ausgründung 5½ GmbH. Damit konnte Fettweis bis heute mehr als 500 neue Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung in Dresden schaffen.
    "Im Jahr 1994 bedeutete meine Berufung an die TU Dresden für mich nicht nur eine spannende wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch eine Verpflichtung, zur wirtschaftlichen Entwicklung Sachsens beizutragen", so Prof. Gerhard Fettweis. "Die Tatsache, dass wir dies mit Absolventen und deren Startups erfolgreich umsetzen konnten und dafür mit dem UNIPRENEURS Preis ausgezeichnet werden, ist für mich daher eine ganz besondere Ehrung."

    Preisträger Prof. Frank Buchholz

    Prof. Dr. Frank Buchholz, Leiter der Forschungsgruppe Medizinische Systembiologie an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, wurde als einer der hochverdienten Preisträger des renommierten UNIPRENEURS Preises 2023 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht seine beeindruckende Erfolgsgeschichte in der medizinischen Forschung und würdigt seinen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Genom-Editierung und deren potenzielle therapeutischer Anwendung.
    Bereits früh in seiner wissenschaftlichen Laufbahn erkannte Prof. Buchholz das enorme Potenzial der Rekombinase-Technologie als präzises und sicheres Werkzeug zur Genom-Editierung. Sein Engagement und seine Ausdauer führten dazu, dass er und sein Team den Weg ebneten, diese Technologie für mögliche therapeutische Anwendungen zu entwickeln und somit zur potenziellen Marktreife zu führen.
    “Diese Auszeichnung ist für mich nicht nur eine Anerkennung meiner Arbeit, sondern auch eine Bestätigung dafür, wie wichtig es ist, wegweisende Forschung in enger Zusammenarbeit mit der Industrie und einer unterstützenden akademischen Umgebung voranzutreiben. Ich bin sehr dankbar für diese Ehre und hoffe, auch anderen Akademikern mit dieser Erfolgsgeschichte Mut machen zu können", kommentierte Prof. Dr. Frank Buchholz.
    Die bahnbrechenden Ergebnisse seiner Forschung erhielten bereits zuvor Anerkennung durch den renommierten GO-Bio Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Diese Erfolge zogen sowohl Industriepartner als auch namhafte Investoren an. Im Jahr 2022 gründete Prof. Buchholz zusammen mit Frau Dr. Anne-Kristin Heninger (Geschäftsführerin) und Herrn Dr. Felix Lansing (Chief Scientific Officer) das Unternehmen Seamless Therapeutics, das in 2023 eine beeindruckende Seed-Finanzierung in Höhe von 11,8 Millionen Euro erhielt. Unter der Leitung von Wellington Partners und Forbion sowie der weiteren Unterstützung des BMBF wird am Standort Dresden die Entwicklung der firmeneigenen Rekombinase-Plattform nun weiter gezielt vorangetrieben.

    Über UNIPRENEURS:
    UNIPRENEURS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmertum an deutschen Hochschulen zu fördern. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerorganisationen wie dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Startup-Verband, Bitkom und AddedVal.io, konnte UNIPRENEURS eine bisher einmalige Initiative ins Leben rufen, die Spitzenprofessorinnen und -professoren für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Hochschulausgründungen auszeichnet. Schon heute entsteht etwa ein Viertel aller deutschen Startups im hochschul- und forschungsnahen Umfeld. Die deutsche Forschungslandschaft hat gewaltiges Potenzial, bezogen auf weltmarktrelevante Patente und wissenschaftliche Veröffentlichungen übernimmt Deutschland im internationalen Vergleich einen der vorderen Plätze. Unternehmerisches Denken an Hochschulen und Initiativen für mehr Ausgründungen sind ein entscheidender Hebel, um dieses Potenzial zu heben.
    Die Initiative UNIPRENEURS zielt darauf ab, akademische Grenzgängerinnen und Grenzgänger zu identifizieren und auszuzeichnen. Gründer und Gründerinnen sollen die Gelegenheit erhalten, durch verschiedene Kanäle ihre unternehmerische Kreativität zu entfalten und zu inspirieren. Das kann durch Veranstaltungen, Businessplan-Wettbewerbe, eigenständige unternehmerische Initiativen, anwendungsorientierte Forschung oder persönliches Engagement im unternehmerischen Bereich geschehen. Mittelfristig soll die Initiative zudem dazu beitragen, das Thema "Unternehmerische Hochschule" breiter in den Führungsgremien von Hochschulen zu verankern. UNIPRENEURS soll einen signifikanten Beitrag zur Umsetzung des Koalitionsvertrages, der Start-up-Strategie der Bundesregierung und der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation im Bereich Ausgründungskultur leisten. https://www.unipreneurs.de/

    Presseanfragen:
    TU Dresden
    Pressestelle
    Tel: +49 351 463 32398
    Email: pressestelle@tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).