idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2023 11:00

Innovative Biokatalysatoren reduzieren Arzneimittelreste in Abwässern

Anne-Stephanie Vetter Pressestelle
Technische Universität Dresden

    In einem neuen interdisziplinären Projekt der BTU Cottbus-Senftenberg und der TU Dresden erforschen Wissenschaftler:innen, wie es gelingt, mit neuartigen Enzymen Mikroschadstoffe in kommunalen Abwässern zu beseitigen.

    Arzneimittel wirken im Körper. Doch je nach Präparat werden bis zu 90 Prozent des enthaltenen Wirkstoffes unverändert wieder ausgeschieden und gelangen so ins Abwasser. Auch die unsachgemäße Entsorgung von Arzneimittelresten in Toiletten und Waschbecken führt zu Rückständen, die Kläranlagen nur zum Teil abfangen können. Die verbliebenen Wirkstoffe werden mit dem gereinigten Wasser in Gewässer geleitet. Dort sind Rückstände daher ebenso nachzuweisen wie in deutlich geringeren Mengen im Trinkwasser.

    Eine neue Filtertechnologie auf der Basis Enzym-funktionalisierter Biopolymermodule könnte hier Abhilfe schaffen. Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und der Technischen Universität Dresden entwickeln, erproben und bewerten im Projekt „Eliminierung von Mikroschadstoffen aus kommunalen Abwässern mit Hilfe immobilisierter Enzyme ELIMIK“ wie auf Trägermaterialien gebundene Enzyme in einem innovativen Prozess Mikroschadstoffe abbauen können. Eingesetzt in einer angepassten Filterkartusche im Klärwerk könnten diese Enzyme Arzneimittelrückstände dauerhaft beseitigen. Die Vorteile der Technologie: Es entstehen keine toxischen Nebenprodukte und die Kosten sind vergleichsweise gering. Zudem lassen sich die Ergebnisse der Forschung auf weitere Einsatzgebiete wie landwirtschaftliche Herbizid-Spritzrückstände, Desinfektionsmittel oder Enteisungsmittel übertragen. Ein erster Prototyp wird voraussichtlich im Jahr 2026 entstehen.

    Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sagt dazu: „Sauberes Wasser ist essenziell für unsere Gesundheit und für die Gesundheit von Ökosystemen. Man ver-gisst leicht, dass sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit ist. Gera-de in ehemaligen Kohleregionen wie der Lausitz ist deshalb der Schutz unserer Wasserressourcen vor Verunreinigungen eine zentrale Aufgabe nachhaltiger Wirtschaft und Entwicklung. Das Bundesministerium für Bil-dung und Forschung fördert bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Vor-haben zur Beseitigung von Mikroschadstoffen und Krankheitserregern aus dem Wasser. Mit ELIMIK soll nun die industrielle Nutzbarmachung von Enzymen für die Entfernung von Arzneimittelrückständen in Kläranlagen untersucht werden. Das schützt die Ressource Wasser und treibt zugleich die nachhaltige Entwicklung der Lausitz voran.“

    Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) im Land Brandenburg erklärt: „Sauberes Trinkwasser – nie war es so wertvoll wie heute! Doch wie können Medikamentenreste und ande-re Mikroschadstoffe aus kommunalen Abwässern ‚gefischt‘ werden? An einer wegweisenden Antwort forschen Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler von der BTU Cottbus-Senftenberg und TU Dresden gemeinsam im interdisziplinären Projekt ELIMIK. Ich bin schon sehr gespannt auf die neue Technologie, die mithilfe von Enzymen unser Trinkwasser filtert. In der Lausitz wird einmal mehr an der und für die Zukunft geforscht!“

    Das interdisziplinäre Forschungsteam der BTU Cottbus-Senftenberg und der TU Dresden besitzt exzellente Kompetenzen auf den Gebieten abbauaktiver Enzyme sowie poröser Kohlenstoff- und Trägermaterialien. Unterstützt werden die Wissenschaftler:innen durch die Stadtentwässerung Dresden GmbH und den Wasserverband Lausitz.

    Das Projekt wird am Institut für Biotechnologie im Fachgebiet Enzymtechnologie und am Institut für Materialchemie Fachgebiet Technische Chemie der BTU Cottbus-Senftenberg durchgeführt und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohle mit insgesamt knapp einer Million Euro.

    Projektpartner:
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
    • Prof. Katrin Scheibner, Professur für Enzymtechnologie (Forschunungsverbundkoordinatorin)
    Fakultät Umwelt und Naturwissenschaften
    Institut für Biotechnologie
    • Prof. Olaf Klepel, Professur für Technische Chemie
    Fakultät Umwelt und Naturwissenschaften
    Institut für Materialchemie
    Technische Universität Dresden (TUD)
    • Prof. Martin Hofrichter
    Stv. Direktor Internationales Hochschulinstitut Zittau (IHI Zittau), Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden
    Professur für Umweltbiotechnologie

    Projekttitel: Eliminierung von Mikroschadstoffen aus kommunalen Ab-wässern mit Hilfe immobilisierter Enzyme ELIMIK

    Projektverbundpartner: Technische Universität Dresden

    Laufzeit: 2023 – 2026

    Fördersumme des Gesamtprojektes: ca. 987.607,00 Euro, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohle


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Katrin Scheibner
    Fachgebiet Enzymtechnologie
    BTU Cottbus-Senftenberg
    Tel.: +49 3573 85-926
    E-Mail: katrin.scheibner@b-tu.de

    Prof. Martin Hofrichter
    Professur für Umweltbiotechnologie
    Internationales Hochschulinstitut Zittau (IHI Zittau)
    TU Dresden
    Tel.: +49 3583 6124121
    E-Mail: martin.hofrichter@tu-dresden.de


    Bilder

    Im Labor des Fachgebietes Enzymtechnologie: Die Doktorandin Rosalie König analysiert Wasserproben, die auf Rückstände untersucht werden. Im neuen Projekt soll eine enzymbasierte Filtertechnologie helfen, Mikroschadstoffe zu beseitigen.
    Im Labor des Fachgebietes Enzymtechnologie: Die Doktorandin Rosalie König analysiert Wasserproben, d ...

    BTU / Ralf Schuster


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Im Labor des Fachgebietes Enzymtechnologie: Die Doktorandin Rosalie König analysiert Wasserproben, die auf Rückstände untersucht werden. Im neuen Projekt soll eine enzymbasierte Filtertechnologie helfen, Mikroschadstoffe zu beseitigen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).