idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 15:34

Hettner-Lecture 2004: Irak-Konflikt und Perspektiven der amerikanischen Außenpolitik

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Eröffnung am 28. Juni 2004 mit öffentlichem Vortrag von David Harvey

    Die aktuelle Entwicklung im Irak, deren außenpolitische Hintergründe und damit verbundene räumliche Veränderungen sind Themen der diesjährigen Hettner-Lecture mit dem international renommierten Geographen David Harvey. (City University of New York). Zur Eröffnung der Hettner-Lecture 2004 am 28. Juni um 18.15 Uhr ist die Öffentlichkeit zu einem Vortrag von David Harvey in die Aula der Alten Universität Heidelberg herzlich eingeladen. Die Hettner-Lecture ist eine Vorlesungs- und Seminarreihe des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg und der Klaus Tschira Stiftung, die zum achten Mal stattfindet. Vom 30.06.04 bis zum 02.07.04 wird David Harvey in der Villa Bosch, dem Sitz der Klaus Tschira Stiftung, mit in- und ausländischen Nachwuchswissenschaftlern über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der aktuellen amerikanischen Außenpolitik diskutieren und über die Frage, mit welchen theoretischen Ansätzen man regionale Entwicklungsunterschiede in der heutigen Zeit am besten erklären kann.

    David Harvey zählt zu den international führenden Wirtschaftsgeographen und kritischen Sozialwissenschaftlern. Seine wegweisenden Forschungen zu sozioökonomischen und politischen Ursachen für die ungleiche Entwicklung in Städten und Regionen finden international große Aufmerksamkeit. Gegenwärtig lehrt und forscht Harvey an der City University of New York.

    Das Geographische Institut der Universität Heidelberg und die Klaus Tschira Stiftung haben mit David Harvey zum achten Mal einen herausragenden Wissenschaftler als Referenten zu dem Themenkomplex Wirtschaft - Gesellschaft - Information eingeladen. Die Hettner-Lecture will die Öffentlichkeit über ein wichtiges Wissenschaftsthema informieren. Außerdem bietet diese Vorlesungs- und Diskussionsreihe Studierenden und jungen Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern Gelegenheit, mit Vordenkern ihres Faches direkt über aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.

    Die Hettner-Lecture hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der international interessantesten Veranstaltungen der Humangeographie entwickelt. Ins Leben gerufen hat die Reihe Peter Meusburger, Geographie-Professor der Universität Heidelberg. Mit dem Namen Hettner-Lecture wird an Alfred Hettner (1859-1941) erinnert, den ersten Lehrstuhlinhaber der Geographie in Heidelberg. Hettner war einer der einflussreichsten Geographen Deutschlands und zählt zu den wissenschaftlichen Begründern seines Faches.

    Zu den öffentlichen Vorträgen von David Harvey (in englischer Sprache) sind alle Interessierten herzlich eingeladen:

    Montag, 28. Juni 2004, 18.15 Uhr: Free Market Capitalism and the Restoration of Class Power
    Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1

    Dienstag, 29. Juni 2004, 15.15 Uhr: Towards a General Theory of Uneven Geographical Development
    Hörsaal des Geographischen Instituts, Berliner Str. 48

    Der zweite Vortrag von David Harvey wird live im Internet übertragen. Weitere Informationen sind unter abrufbar unter http://www.geog.uni-heidelberg.de/wisogeo/hettner/harvey04.html

    Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH fördert vor allem Forschungsvorhaben der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik, die Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit diesen Themen sowie die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen. Sitz der Stiftung ist die Villa Bosch in Heidelberg, der ehemalige Wohnsitz des Nobelpreisträgers für Chemie Carl Bosch (1874-1940).

    Diesen Text sowie ein Foto des Hettner-Lecturers 2004 finden Sie im Internet unter http://www.kts.villa-bosch.de/deutsch/presse/hettner_2004.html

    Ihre Ansprechpartner für weitere Auskünfte:
    Prof. Dr. Peter Meusburger und Dr. Tim Freytag
    Geographisches Institut, Universität Heidelberg
    Tel. 06221-544581 oder 544573, Fax 545556
    tim.freytag@urz.uni-heidelberg.de
    www.geog.uni-heidelberg.de

    Renate Ries
    Klaus Tschira Stiftung gGmbH
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Villa Bosch, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg, Tel. 06221-533214, Fax 533198
    renate.ries@kts.villa-bosch.de
    www.kts.villa-bosch.de

    Dr. Michael Schwarz
    Karl Ruprechts-Universität Heidelberg
    Pressestelle
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    www.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kts.villa-bosch.de/deutsch/presse/hettner_2004.html
    http://www.geog.uni-heidelberg.de/wisogeo/hettner/harvey04.html


    Bilder

    Prof. David Harvey
    Prof. David Harvey

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. David Harvey


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).