idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2023 09:44

Licht aus? Die Schattenseiten der urbanen Beleuchtung

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum: Unterhausdebatte zum Thema Lichtverschmutzung am 20. September 2023 im Planetarium Bochum

    Von den Laternen am Straßenrand über die Leuchtreklame in der Innenstadt bis zum Flutlicht im Stadion: In den Städten werden die Nächte immer heller und es können kaum noch Sterne beobachtet werden. Unter dem Motto „Wer knipst das Licht aus? Die Schattenseiten der erleuchteten Stadt” veranstaltet Wissenschaft im Dialog (WiD) am 20. September um 20 Uhr eine Diskussionsveranstaltung im Planetarium Bochum. Expertinnen und Experten aus Geowissenschaften, Sozialwissenschaften, Astronomie und Stadtplanung diskutieren gemeinsam mit Interessieren zu der Frage: Wie viel Licht braucht die Stadt? Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Die weitreichende nächtliche Beleuchtung soll unter anderem für mehr Sicherheit sorgen. Doch zugleich hat sie zahlreiche negative Folgen für die Menschen, Tiere und Umwelt. Im Sommer verirren sich Insekten und Vögel bei der Nahrungs- und Partnersuche. Und auch wir Menschen spüren die Auswirkungen der Lichtverschmutzung, etwa in Form von Schlafproblemen. Aber was bedeutet das für unser Leben am Abend und in der Nacht? Sollte die Beleuchtung reduziert werden, auch wenn sich in der Folge viele Menschen nachts an öffentlichen Orten unsicher fühlen? Wie können wir unser Sicherheitsbedürfnis in der Nacht mit dem Schutz der Natur in Einklang bringen?

    Diskutieren Sie darüber mit Dr. Christoph Kyba, Physiker am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam und an der Ruhr-Uni Bochum, Dr. Tim Lukas, Soziologe und Forschungsgruppenleiter „Räumliche Kontexte von Risiko und Sicherheit“ an der Bergischen Universität Wuppertal,
    Uwe Knappschneider, Ingenieur und Gründer Licht, Raum, Stadt Planung GmbH und
    Sabine Frank, Leiterin des Sternenparks Rhön. Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Leiterin des Zeiss Planetariums Bochum, wird als Moderatorin durch den Abend führen.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen von Wissenschaft kontrovers in Kooperation mit dem Planetarium Bochum statt. Wissenschaft kontrovers ist eine interaktive Diskussionsreihe von Wissenschaft im Dialog, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

    Termin: Mittwoch, 20. September 2023, 20 Uhr
    Veranstaltungsort: Planetarium Bochum, Castroper Str. 67, 44791 Bochum

    Weitere Informationen zur Veranstaltung: wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaft-kontrovers/aktuelle-veranstaltungen/

    Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2023: wissenschaftsjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaft-kontrovers/aktuelle-veran... Weitere Informationen zur Veranstaltung
    http://wissenschaftsjahr.de Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2023


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).