idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 17:05

Neue Bachelor- und Master-Studiengänge im Bauwesen

Ursel Pietzsch M. A. Hochschulkommunikation
Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik

    Die Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik hat ihre Studienangebote im Bereich Bauingenieurwesen komplett neu und EU-konform strukturiert. Ab dem Wintersemester 2004/2005 werden neu angeboten: der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und die Masterstudiengänge Konstruktiver Ingenieurbau, Grundbau/Tunnelbau und Integrales Planen und Bauen. Der Bachelor beginnt im Winter- und im Sommersemester, die Masterstudiengänge nur im Wintersemester. Detaillierte Informationen und Bewerbungsanträge unter www.hft-stuttgart.de auf der Hochschulwebsite.

    Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)

    Dieses 7-semestrige Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss als Bauingenieur (Bachelor of Engineering/B.Eng.). In Zusammenarbeit mit dem Unternehmerbeirat des Fachbereichs B wurde ein projektorientierter Studiengang entwickelt, der neue Lehr- und Lernformen beinhaltet und durch die Einbeziehung von Praktikern aus der Bauwirtschaft eine ganz besondere Nähe zur Berufspraxis hat. Die Studierenden erwerben ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und profitieren von einem Netzwerk, das die Hochschule nicht zuletzt zur Erhöhung ihrer Berufschancen geknüpft hat. Im 7. und 8. Semester besteht die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung in Konstruktivem Ingenieurbau, Wasser- und Verkehrswesen, Schlüsselfertigbau, Baubetrieb und "Gewerbelehrer Bau". Der Abschluss befähigt zur Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester.



    Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau (M.Eng.)

    Dieses Studienangebot richtet sich an Bauingenieure, die ihre Fach- und Methodenkompetenz im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus erhöhen wollen, sich auf Führungsaufgaben in diesem Bereich vorbereiten und/oder mit einem zweiten akademischen Abschluss berufliche Vorteile wahrnehmen wollen, etwa um den Status eines "Beratenden Ingenieurs" zu erwerben (nach den Bestimmungen der Ingenieurkammer Baden-Württemberg). Ebenso angesprochen sind Unternehmen, die zukünftige Führungskräfte zur Weiterbildung schicken wollen.

    Der Studiengang kann in drei Semestern Vollzeit oder (zukünftig, nicht jedoch zum Wintersemester 04/05) auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse im gesamten Spektrum des Konstruktiven Ingenieurbaus und erwerben analytische, konstruktive und kreative Fähigkeiten für die Planung und Ausführung komplexer Bauten. Das Studium vermittelt zudem wertvolle praktische Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten und im Arbeiten in komplexen Systemen. Der Studiengang führt zum Abschluss Master of Engineering (M.Eng.).

    Folgende Module werden gelehrt: Entwerfen und Gestalten, Berechnen und Analysieren, Bemessen und Konstruieren, Bauen und Erhalten, Wirtschaft, Recht und Management, Projektarbeit, Masterthesis.

    Einstiegsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Erststudium als Bauingenieur. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2004/2005 ist der 15. August 2004. Der Studiengang ist gebührenfrei.



    Masterstudiengang Grundbau/Tunnelbau (M.Eng.)

    Die Intensive Bebauung in Ballungsräumen und moderne Infrastrukturmaßnahmen stellen heute hohe Anforderungen an technisch optimiertes, wirtschaftliches und umweltgerechtes Bauen in Boden und Fels. Fachleute auf diesem Gebiet sind seit einigen Jahren sehr gesucht. Sie müssen die klassischen Disziplinen des Konstruktiven Ingenieurbaus ebenso beherrschen wie die Methoden der Geotechnik.

    Dieses Wissen erwerben die Studierenden in drei Semestern. Sie vertiefen ihre Kenntnisse in Konstruktivem Ingenieurbau und erwerben zusätzliches Wissen über das mechanische Verhalten von Boden und Fels unter Einbeziehung des Grundwassers. Ein Schwerpunkt ist die Analyse der Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk, sowie der Einsatz numerischer Berechnungsverfahren. Ebenso zum Lehrplan gehören Bauverfahren und Maschineneinsatz - insbesondere für den Tunnelbau - sowie Mess- und Beobachtungsmethoden. Der Stoff wird praxisnah gelehrt und vermittelt die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und zum Arbeiten in komplexen Systemen.

    Der Studiengang führt zum Abschluss Master of Engineering (M.Eng.). Er enthält Module aus dem Konstruktiven Ingenieurbau und dem Grundbau/Tunnelbau: Entwerfen und Gestalten, Berechnen und Analysieren, Bemessen und Konstruieren, Wirtschaft, Recht und Management, Geotechnische Grundlagen, Entwerfen und Konstruieren von Grund- und Tunnelbauwerken, Ausführen und Überwachen von Grund- und Tunnelbauwerken, Projektarbeit, Masterthesis.

    Einstiegsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Erststudium als Bauingenieur. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2004/2005 ist der 15. August 2004. Der Studiengang ist gebührenfrei.



    Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (M.Sc.)

    Ein anwendungsorientiertes Studium für angehende Führungskräfte in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Sie erwerben hier das Fachwissen zur Bewältigung komplexer Aufgaben an den Schnittstellen von Gestaltung, Ingenieurtechnik, Gebäudefunktion und Management. Ziel ist die dauerhafte Qualität und Wertbeständigkeit von Bauprojekten durch eine Gesamtplanung, die mehr ist als die Summe der Fachplanungen - indem sie auch wirtschaftliche, ökologische, kulturelle und soziale Belange erfüllt. Die hier gelehrten Methoden basieren auf den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung. Die Studierenden erlangen aber nicht nur Fachwissen, sondern auch wesentliche Führungskompetenzen.

    Der Studiengang wird als Teilzeitstudium angeboten. Er umfasst vier Teil-Semester zuzüglich Thesisprojekt/Masterthesis und führt zum Master of Science (M.Sc.). Entwickelt wurde er in Kooperation mit dem hochkarätig besetzten Unternehmerbeirat des Fachbereichs B und renommierten Partneruniversitäten in Europa, Asien und den USA.

    Folgende Module sind zu absolvieren: Grundlagen des Integralen Planens und Bauens, Technisches Gebäudemanagement, Integration von Architektur und Konstruktion, Strategisches Marketing, Planungs- und Vergaberecht, Wirtschaftlichkeit und Financial Engineering. Zwei Teilmodule können an Partneruniversitäten absolviert werden.

    Einstiegsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Erststudium in Architektur, Bauingenieurwesen oder anderen bau- und planungsbezogenen Fachrichtungen sowie eine mindestens zweijährige qualifizierte Berufspraxis und gute Englischkenntnisse. Die Studiengebühr beträgt insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2004/2005 ist der 15. August 2004.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).