idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2023 14:08

5G-Anwendungen für mittelständische Unternehmen: Was ist zu beachten?

Laura Vetter Pressestelle
IPRI - International Performance Research Institute gGmbH

    In dem Projekt 5G4Me werden die Auswirkungen des Mobilfunkstandards 5G auf KMU des verarbeitenden Gewerbes untersucht. Zu den Vorzügen zählen hohe Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Datenverfügbarkeit und die Unterstützung der Umsetzung neuer Technologien und Geschäftsmodelle. Am 17. Oktober 2023 veranstalten die beiden projektleitenden Institute International Performance Research Institute (IPRI) und Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen ein öffentliches Projekttreffen.

    5G Anwendungen in der Praxis

    Die individuelle Ausgestaltung von 5G-Netzen und Teilschichten ermöglichen eine Vielzahl verschiedener Anwendungsfälle. Geringe Latenzzeiten und eine hohe Zuverlässigkeit ermöglichen Fernwartungen durch externen Zugriff in Echtzeit. Die hohen Übertragungsraten schaffen die Basis für Virtual und Augmented Reality in hoher Qualität und eine hohe Endgerätedichte mit hoher Energieeffizienz bildet die Grundlage für die detaillierte Überwachung sowie Darstellung aller Prozesse in der Produktion und Logistik. Dennoch stellt sich häufig die Frage, welche Geschäftsmodelle gerade kleine und mittlere Unternehmen mit der Mobilfunktechnologie umsetzten können. Ist hierzu der Aufbau eines eigenen Campusnetzes notwendig oder kann das öffentliche 5G-Netz genutzt werden? Dies und weitere Fragen werden auf dem Projekttreffen diskutiert.

    Ablauf des Projekttreffens

    Am Dienstag den 17.10. findet am ISI – Zentrum für Gründung Business & Innovation im Landkreis Harburg das dritte Projekttreffen zu „5G4Me“ statt. Nach der Begrüßung und der Präsentation einiger Projektergebnisse findet noch vor dem gemeinsamen Mittagessen der erste Workshop zur Branchenstruktur statt. Am Mittag erfolgen die Besichtigung des 5G-Campusnetzes im TIP Innovationspark Nordheide und ein weiterer Workshop zu verschiedenen möglichen Zukunftsszenarien. Für die kostenlose Teilnahme an dem Projekttreffen können Sie sich hier anmelden: https://ipri-institute.com/anmeldung-3-projekttreffen-5g4me/

    Praxisnahe Forschung – Seien Sie dabei!

    Interessierte Unternehmen können sich gerne für die Teilnahme am Projekt beim International Performance Research Institute (Herr Philip Autenrieth: pautenrieth@ipri-institute.de) oder beim Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen (Herr Murtaza Abbas: Murtaza.Abbas@fir.rwth-aachen.de) melden.

    Das IGF-Vorhaben 22122 N „5G4Me – Evaluation des Potenzials KMU-relevanter 5G-Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle“ der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

    Über IPRI:

    Das International Performance Research Institute (IPRI) ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    International Performance Research Institute gGmbH
    Philip Autenrieth, M.Sc.
    Reuchlinstraße 27
    D-70178 Stuttgart
    Telefon: 0711-6203268-8001
    E-Mail: pautenrieth@ipri-institute.com


    Weitere Informationen:

    http://www.ipri-institute.com
    https://ipri-institute.com/forschungsprojekte/5g4me/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).