idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 18:30

Nereninsuffizinez: Marker für Sterblichkeit gefunden

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Bei Männern ist das Hormon Relaxin ein Marker für die Sterblichkeit bei Dialysepatienten. Dabei gilt: Je höher die Konzentration des Hormons im Blut, desto wahrscheinlicher ist der Tod und zwar unabhängig von der Art der Niereninsuffizienz. Dies geht aus einer Untersuchung von Dr. Berthold Hocher und Mitarbeitern aus dem "Centrum für kardiovaskuläre Forschung" der Charité hervor. Die Wissenschaftler konnten die Ergebnisse ihrer Forschung soeben im renommierten Fachblatt "Circulation" ([2004] Band 109, Seite 2266-2268) veröffentlichen. Sie gewannen ihre Erkenntnisse, indem sie den Verlauf der Erkrankung von 245 Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, die keine akuten Gesundheitsprobleme hatten, über mehr als drei Jahre verfolgten. Der Nierenschaden der Patienten war am häufigsten durch Diabetes, durch Bluthochdruck und chronische Nierenentzündung bedingt, seltener auch durch genetisch bedingte Zysten an den Nieren und durch Schmerzmitteleinnahme verursacht.
    Relaxin ist als sogenanntes Schwangerschaftshormon bei der Frau bekannt, es kommt bei Männern auch in geringen Mengen in der Prostata vor. Im Jahre 2001 erkannte die Arbeitsgruppe um Professor Karl Stangl aus der "Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Pulmologie und Angiologie" der Charité, daß Relaxin auch eine Bedeutung für das Herzkreislaufsystem hat. Das Signal zur Ausschüttung vermehrter Mengen von Relaxin ist die krankhaft gesteigerte Dehnung der Herzwand als Zeichen zunehmender Herzschwäche. Relaxin stimuliert dabei (über weitere Stoffwechselschritte) die Erweiterung der Herzkranzgefäße und vermehrt damit den Blutfluß. Dr. Hocher vermutet, daß die Erhöhung der Relaxinkonzentration ein Versuch des Organismus ist, zunehmend auftretenden Mangelfunktionen des Herzens entgegen zu wirken. Für die behandelnden Ärzte sollte daher eine hohe Relaxinkonzentration im Blut des Patienten ein starker Hinweis sein, auf dessen Herzprobleme zu achten.
    Anders als bei Männern, zeigte sich bei Frauen der sichere lineare Zusammenhang zwischen Relaxinkonzentration und Sterblichkeit nicht. Die Gründe dafür sind unbekannt.
    (18. 6. 04) S.Sch.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).