idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2004 17:59

"Nachhaltigkeitspolitik in EU-Staaten" - Studie erschienen

Barbara Debus Wissenschaftskommunikation
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Was können Regierung und Parlament in Deutschland von EU-Vergleichsländern lernen, um das Prinzip der Nachhaltigen Enwicklung möglichst effektiv umzusetzen? Anwort gibt eine kürzlich erschiene Studie, die im Auftrag des Deutschen Bundestages erstellt wurde.

    Wissenschaftler des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) haben in acht EU-Staaten erforscht, welche politisch-gesellschaftlichen Institutionen etabliert wurden, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Diese aktuellen Entwicklungen lassen sich als "Vorboten" eines zukunftsfähigen Typs von Demokratie interpretieren. Die nun als Buch vorliegende Untersuchung enthält auch Empfehlungen, wie in Deutschland Regierung und Parlament möglichst effektiv das Leitbild der "Nachhaltigen Entwicklung" umsetzen sollten. Die EU-Vergleichsländer sind Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande und Schweden. Auftraggeber war das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

    Göll, Edgar / Thio, Sie Liong: "Nachhaltigkeitspolitik in EU-Staaten",

    Vorwort Volker Hauff, Baden-Baden (Nomos Verlag) 2004, ISBN 3-8329-0636-3, 19 EUR, 189 S.

    Kontakt: Dr. Edgar Göll, IZT, Tel. 030-803088-44, E-Mail: e.goell@izt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izt.de/publikationen/zukunftsstudien/nachhaltigkeitspolitik_in_eu-sta...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).