idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2023 16:13

Neue Podcast-Folge zu Agri-Photovoltaik

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Damit wir in Deutschland unseren Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken können, brauchen wir neben anderen Maßnahmen noch viel mehr Photovoltaikanlagen, denn der so erzeugte Solarstrom ist klimafreundlich und damit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, ist Thema dieser querFELDein Podcast-Episode.

    Photovoltaikanlagen - kurz PV-Anlagen - sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, auf Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-Freiflächenanlagen, so genannte Solarparks, genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: Zum einen, um nachhaltiger zu wirtschaften und Flächen durch Doppelnutzung zu schonen, zum anderen, um Pflanzen oder Tieren mit sogenannten Agri-PV-Anlagen Schatten oder Schutz vor der Witterung zu bieten.

    Moderatorin Julia Lidauer spricht mit dem Gast Max Trommsdorff darüber, was genau Agri-PV ist und welche Potenziale er in der Technologie sieht. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten so einen ersten Einblick in weitere Hintergrundinformationen zur Umsetzung dieser Technologie in Deutschland. Max Trommsdorff ist Gruppenleiter Agri-Photovoltaik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.

    Diese Podcast-Episode entstand im Rahmen des Projekts „SynAgri-PV“. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitfadens für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu bewerten, zu beschreiben und zu beschleunigen.

    „Wir haben die Energiewende noch nicht geschafft. Wir haben noch einiges vor uns, wenn Deutschland CO2 neutral werden soll. Dafür müssen wir in den nächsten 10 bis 20 Jahren die PV-Leistung um das sechs- bis siebenfache ausbauen, im Vergleich zu der Leistung, die wir heute bereits haben.“ - Max Trommsdorff, Volkswirt am Fraunhofer ISE

    Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und auf dem Blog verfügbar: https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/

    Was ist Agri‑PV? - Zur langen Folge: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv
    Was ist Agri‑PV? - Zur kurzen Folge: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/reingehort-29-was-ist-agri-pv

    Zur Podcastfolge auf YouTube (lang): https://youtu.be/AJFGy_IrQLk
    Zur Podcastfolge auf YouTube (kurz): https://youtu.be/Y30RFTvRYqQ

    Die Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB), dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Saxony5, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Schweiz), dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und dem Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE): www.quer-feld-ein.blog


    Originalpublikation:

    https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/DIR/podcast-agri-pv.aspx


    Weitere Informationen:




    Bilder

    Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland? Darum geht es in der neuen querFELDein-Podcastfolge.
    Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland? Darum geht es in der neue ...

    Fraunhofer ISE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland? Darum geht es in der neuen querFELDein-Podcastfolge.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).