Am 30. Juni 2004 treten am Sportzentrum der Universität Augsburg über 300 Sechstklässler/innen aus 10 Klassen gegeneinander an ---
Während die Fußball-EM in vollem Gange ist, wird am Augsburger Lehrstuhl für Sportpädagogik an den letzten Vorbereitungen für das 3. Augsburger Olympische Schülersportfest gearbeitet: Am 30. Juni werden zehn 6. Klassen aus neun Augsburger Schulen im Sportzentrum der Universität Augsburg um Olympische Ehren kämpfen.
Nach dem durchschlagenden Erfolg der Premiere im Sommer 2000 hat die Augsburger Sportpädagogik mit dem nunmehr 3. Olympischen Schülersportfest eine Tradition begründet. Auf der Grundlage eines Bewerbungsverfahrens wurden diesmal zehn Schulklassen der sechsten Jahrgangsstufe ausgewählt, so dass sich über 300 Buben und Mädchen miteinander messen werden. Beteiligt sind Klassen aus dem Holbein- und dem Rudolf-Diesel-Gymnasium, aus dem Gymnasium bei St. Anna, aus dem Marien-Gymnasium, aus dem Gymnasium bei St. Stephan, aus der Agnes-Bernauer- und der Heinrich-von-Buz-Realschule, aus Realschule bei St. Ursula und aus der Hans-Adlhoch-Volksschule.
AUCH KÜNSTLERISCHE LEISTUNGEN GEHEN IN DIE WERTUNG EIN
An zwölf Stationen werden die Klassen gegeneinander antreten. Sieger wird diejenige Klasse sein, die als Klassengemeinschaft die besten sportlichen und künstlerischen Leistungen vollbringt. Dass jede Klasse auch einen künstlerisch-kulturellen Beitrag zum Fest beisteuern wird und dass auch die künstlerischen Leistungen mit in die Wertung einfließen, gehört zum Konzept dieses Schülersportfests, das sich durch eine Reihe neuer Elemente auszeichnet. So werden etwa bei der feierlichen Eröffnung alle Klassen nach Musik einmarschieren und zusammen mit den Kampfrichtern einen olympischen Eid sprechen.
AUGSBURGER PANTHER-KAPITÄN ENTZÜNDET DAS OLYMPISCHE FEUER
Die Entzündung des Olympischen Feuers wird diesmal von Duanne Moeser, Mannschaftskapitän der Augsburger Panther, vorgenommen. Schirmherr ist der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Paul Wengert. Er wird das 3. Augsburger Olympische Schülersportfest offiziell eröffnen.
LEHRER UND LEHRERINNEN ALLER SCHULARTEN IM ORGANISATIONSTEAM
Das Organisationsteam, in dem Angehörige der Lehrstühle für Sportpädagogik und für Kunstpädagogik mit Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten kooperieren, arbeitet seit mehreren Monaten intensiv an der Vorbereitung des 3. Olympischen Schülersportfests und an den Voraussetzungen dafür, dass dieses Sportfest auch künftig jeweils im Abstand von zwei Jahren stattfinden kann. Mitglieder des Organisationsteams sind Peter Arnold (Heinrich-von-Buz-Realschule), Anja Keitel (Marien-Gymnasium), Barbara Leitner und Barbara Schwab (Rudolf-Diesel-Gymnasium), Monika Pfiffner und Waltraud Thiel (Realschule bei St. Ursula), Markus Albrecht (St. Anna Gymnasium), Peter Christensen (Holbein-Gymnasium), Irmgard Schwoshuber (Kunstpädagogik, Universität Augsburg) sowie Verena Oesterhelt und Helmut Altenberger (Sportpädagogik, Universität Augsburg).
Als Kampfrichter konnten diesmal Kollegiaten vom Augsburger Rudolf-Diesel-Gymnasium, Tutoren des Holbein-Gymnasiums sowie Sportstudentinnen und -studenten gewonnen werden. Jede Klasse wird gemeinsam mit Lehrern von einem Betreuungslehrer begleitet. Augsburger Sportstudenten haben im Rahmen eines "Olympia-Seminars" die Klassen vorbereitet. Zahlreiche Sponsoren haben die finanziellen und materiellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Realisierung geschaffen.
Die Veranstalter hoffen auf viele interessierte Eltern und weitere Zuschauer, die die "Olympioniken" im Wettstreit bei der Bewältigung ihrer olympischen Aufgaben anfeuern. Und natürlich auf strahlendes Sommerwetter!
____________________________________________
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
Prof. Dr. Helmut Altenberger
Lehrstuhl für Sportpädagogik, Universität Augsburg, Universitätsstraße 3, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-2801, Fax 0821/598-2828, helmut.altenberger@sport.uni-augsburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).