idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2023 13:10

Zwischen Offshore-Wind, Artenvielfalt und Fischerei: Mega- oder Multi-Use der Meere?

Marion Jüstel Kommunikation
Deutsche Allianz Meeresforschung e.V.

    Parlamentarisches Frühstück zur DAM-Forschungsmission sustainMare mit ersten wissenschaftlichen Ergebnissen – als Grundlage für politische Entscheidungen

    „Meer und Küste sind Naturräume mit einzigartiger Biodiversität, Räume für Nahrungsmittelproduktion und Rohstoffgewinnung, Erholungs-, Transport- und Energieräume – und genau deshalb Räume sozialer Auseinandersetzungen. Interessenskonflikte können daher nur im Zusammenspiel aller Akteure gelöst werden“, so das Resümee der Wissenschaft beim parlamentarischen Frühstück zum Thema „Zwischen Offshore-Wind, Artenvielfalt und Fischerei: Mega- und/oder Multi-Use der Meere?“ am 28.9. in Berlin. Eingeladen hatten die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM), die DAM-Forschungsmission sustainMare und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um im Dialog mit Abgeordneten sowie weiteren Stakeholdern die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energie-, Meeresumwelt- und Fischereipolitik aufzugreifen und die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen sowie die Verknüpfungen dieser Entwicklungen untereinander zu beleuchten.

    Wissenschaftliche Impulse mit Fokus auf Offshore-Wind, Artenvielfalt und Fischerei brachten Dr. Andreas Kannen, Helmholtz-Zentrum Hereon, Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Dr. Ralf Döring, Institut für Seefischerei am Johann Heinrich von Thünen-Institut, ein. Die drei Wissenschaftler gaben einen Einblick in ihre Forschungsergebnisse und Einschätzungen zu den Hintergründen und Folgen der im Zuge des Green Deal der EU, dem deutschen Klimaschutzgesetz sowie dem Windenergie-auf-See-Gesetz geplanten Ausweitung der Offshore-Windenergie auf 70 Gigawatt bis 2045 in Nord- und Ostsee. Dies erhöht jedoch den Druck auf die Fischerei und den Schutz der Biodiversität im Meer und an den Küsten und erfordert in diesen Bereichen Anpassungen. „Wir forschen, um die Auswirkungen von Offshore-Windparks in der geplanten Dimension erkenn- und verstehbar zu machen – als Grundlage für fundierte Entscheidungen in der Politik.“, erläuterte Andreas Kannen die Rolle der Wissenschaft.

    Abnehmende Biodiversität in Ost- und Nordsee

    Die Experten gingen unter anderem auf den noch laufenden „Faktencheck Artenvielfalt“ ein, eine durch das BMBF geförderte Forschungsinitiative zur umfassenden Einschätzung und Bewertung der Biodiversität in Deutschland. Die rund 140 beteiligten Autorinnen und Autoren bescheinigen der Entwicklung der Artenvielfalt in und an den deutschen Meeren deutlich mehr negative als positive Trends. Insbesondere die Ostsee generell sowie Populationen von Makroalgen, Wirbellosen und Fischen seien stark gefährdet. Zwar gebe es einige positive Ausnahmen wie die Vielfalt der Vögel an der Nordsee, insgesamt habe sich die Lage mit der Zeit jedoch nicht verbessert. „Biodiversität reagiert auf lokale Stressoren wie Fischerei und Verschmutzung, aber auch auf den globalen Klimawandel. Derzeit wissen wir wenig über die Wechselwirkung dieser kumulativen Einflüsse. Biodiversitätsmanagement benötigt deswegen Strategien auf verschiedenen Ebenen, leidet aber derzeit unter massiven Umsetzungsdefiziten“, erklärte Helmut Hillebrand. 40 Prozent der deutschen Küstengewässer seien bereits in irgendeiner Form geschützt, mit Ausnahme der Nationalparke gebe es jedoch (fast) keine Nutzungseinschränkung. „De facto unterscheiden sich daher viele marine Naturschutzgebiete nicht positiv von ihrer Umgebung. Hier müssen Politik und Behörden deutlich nachbessern.”

    Herausforderungen und Chancen für die Fischerei

    Gleichzeitig sei aufgrund geringerer Flächenverfügbarkeit, veränderter Ressourcenbasis und zunehmender Anforderungen aus dem Arten- und Biotopschutz eine Transformation des Fischereisektors nötig: „Die Fischerei müsste flexibler bezüglich Arten und Fanggeräten werden können“, so Ralf Döring. „Das bedeutet auch, dass sich durch stärker angepasste Fangtechniken mit geringerer Umweltwirkung und der Ko-Nutzung von Windparkflächen Chancen für die Fischerei ergeben könnten.“

    Einen solchen Wandlungsprozess könne die Fischerei allerdings nicht aus eigener Kraft schaffen. Dazu sei eine Unterstützung der Transformation notwendig: Neben finanzieller Förderung seien insbesondere günstigere rechtliche Rahmenbedingungen, weniger kostensteigernde Vorgaben und eine positivere öffentliche Wahrnehmung entscheidend. Denn für eine Fischerei der Zukunft und deren Gestaltung brauche es einen breiten gesellschaftlichen Konsens darüber, dass wir unsere Ressourcen weiter nutzen wollen. „Dann hat Fischerei eine Zukunft.“, schloss Döring.

    Zum Hintergrund

    Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM)

    Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) verbindet 24 führende deutsche Meeresforschungs-Einrichtungen mit dem Ziel, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen durch Forschung und Transfer, Datenmanagement und Digitalisierung sowie Koordinierung der Infrastrukturen zu stärken. Dafür erarbeitet die DAM mit ihren Mitgliedseinrichtungen lösungsorientiertes Wissen und vermittelt Handlungsoptionen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie wird vom Bund und den norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gefördert. Weitere Informationen zur DAM unter www.allianz-meeresforschung.de.

    sustainMare:

    Die DAM-Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ (sustainMare), gefördert vom BMBF und den norddeutschen Ländern, untersucht und bewertet die ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Nutzung und Belastung verschiedener Meeresregionen, vor allem in der deutschen Nord- und Ostsee. Ziel ist die Identifizierung gesellschaftlich reflektierter Optionen für die Gestaltung von Nutzungs- und Schutzmaßnahmen der Küsten- und Meereslebensräume. Mehr zu sustainMare unter www.sustainmare.de.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für Rückfragen zur DAM-Forschungsmission sustainMare:

    Prof. Dr. Corinna Schrum & Prof. Dr. Karen Helen Wiltshire
    Sprecherinnen der DAM-Forschungsmission sustainMare
    Tel: +49 4152 87 1830/1833 (Corinna Schrum)
    E-Mail: corinna.schrum@hereon.de
    www.sustainmare.de


    Weitere Informationen:

    https://www.allianz-meeresforschung.de/news/zwischen-offshore-wind-artenvielfalt...


    Bilder

    Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft beim Parlamentarischen Frühstück "Zwischen Offshore-Wind, Artenvielfalt und Fischerei: Mega- oder Multi-Use der Meere?" von DAM, der DAM-Forschungsmission sustainMare und BMBF
    Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft beim Parlamentarischen Frühstück "Zwischen Offshore-Wind, A ...
    Anke Beims
    Anke Beims


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Meer / Klima
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft beim Parlamentarischen Frühstück "Zwischen Offshore-Wind, Artenvielfalt und Fischerei: Mega- oder Multi-Use der Meere?" von DAM, der DAM-Forschungsmission sustainMare und BMBF


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).