idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2023 14:36

Mit vielversprechenden Immuntherapien am Start

Jana Schlütter Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Sie haben viele Jahre gemeinsam geforscht, nun haben sie zusammen die CARTemis Therapeutics GmbH aus dem Max Delbrück Center ausgegründet: Uta Höpken, Armin Rehm, Anthea Wirges und Mario Bunse wollen mit neuartigen CAR-T-Zelltherapien Krebspatient*innen helfen, die bislang als nicht therapierbar gelten.

    Aller guten Dinge sind drei. Drei Zellprodukte für potenzielle CAR-T-Zelltherapien gegen Krebs haben PD Dr. Uta Höpken und Dr. Armin Rehm mit ihren Arbeitsgruppen am Max Delbrück Center entwickelt. Zwei davon werden demnächst erstmals im Menschen getestet; das dritte befindet sich im fortgeschrittenen experimentellen Stadium. Um ihre drei Therapie-Kandidaten bis zur Medikamentenzulassung zu bringen, haben Uta Höpken und Armin Rehm jetzt die CARTemis Therapeutics GmbH aus dem Max Delbrück Center ausgegründet. Mit an Bord sind Dr. Anthea Wirges und Dr. Mario Bunse – zwei Wissenschaftler*innen aus den beiden Arbeitsgruppen, die die präklinische Entwicklung der CAR-T-Zellkandidaten entscheidend vorangetrieben haben. Anthea Wirges ist die Geschäftsführerin des Start-ups.

    CAR-T-Zelltherapien sind oft der letzte Ausweg für Patient*innen mit Blut-, Knochenmark- oder Lymphdrüsenkrebs, die nicht auf gängige Behandlungen ansprechen. Dabei werden Immunzellen (T-Zellen) der Erkrankten im Labor mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet – einem kleinen Fühler, der Zellen abtastet und nach spezifischen Eigenschaften von Krebszellen sucht. Zurück im Körper des Patienten oder der Patientin, spüren sie das Antigen auf, auf das sie ausgerichtet sind, und töten die Tumorzellen ab.

    Mit speziell ausgerüsteten T-Zellen gegen den Krebs

    Der neueste CAR aus dem CARTemis-Portfolio richtet sich gegen das B-Non-Hodgkin-Lymphom, eine Form des Lymphdrüsenkrebses. Er zielt auf ein Molekül namens CXCR5, das sich auf reifen Lymphdrüsenkrebszellen und einigen, das Tumorwachstum unterstützenden T-Helferzellen befindet. Diese CAR-T-Zelltherapie soll ab nächstem Jahr an der Charité – Universitätsmedizin Berlin klinisch getestet werden, das BMBF steuert 4,6 Millionen Euro bei. Der zweite CAR ist gegen BCMA gerichtet, ein Protein, das auf transformierten Plasmazellen des Multiplen Myeloms – auch Knochenmarkkrebs genannt – vorkommt. Wahrscheinlich noch Ende dieses Jahres beginnt eine klinische Phase I/IIa-Studie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Dresden, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Millionen Euro fördert.

    Das dritte Zellprodukt in der Pipeline verstärkt die Wirkung von CAR-T-Zelltherapien. Es handelt sich um eine im Labor geschaffene mikroRNA, die in CAR-T-Zellen das Protein EBAG9 herunterreguliert. Dieses Protein funktioniert wie eine Bremse und limitiert die Ausschüttung von Zellgiften, mit denen die CAR-T-Zellen Tumorzellen töten. Das Ausschalten von EBAG9 bringt zwei entscheidende Vorteile: Erstens löst schon eine geringe Menge Antigen auf den Tumorzellen eine maximale Reaktion der CAR-T-Zellen aus, und zweitens werden insgesamt weniger CAR-T-Zellen für den therapeutischen Erfolg benötigt. Derzeit entwickeln die Wissenschaftler*innen ein optimales Vektorsystem, um eine klinische Studie starten zu können.

    „In unsere Zellprodukte ist sehr viel Herzblut geflossen“, sagt Uta Höpken. „Wir wollen entscheidend dazu beitragen, dass sie als Krebstherapien zugelassen und für möglichst viele Patient*innen bereitgestellt werden können.“ Die Ausgründung war deshalb alternativlos – denn mit öffentlichen Fördergeldern sind nur die ersten Schritte in die Klinik möglich. Auf dem Weg zum Start-up hat sie das Max Delbrück Center im SPOT-Programm unterstützt, ein Förderprogramm für Teams, die an kommerziell vielversprechenden Produkten arbeiten. Auch die Helmholtz-Gemeinschaft hat Geld aus ihrem Ausgründungs-Topf zugeschossen.

    Für Anthea Wirges als Geschäftsführerin hat nun das Schaulaufen bei Investoren begonnen. Das Start-up braucht Venture-Kapital, um die Lizenzen vom Max Delbrück Center zu erwerben, die Phase-2-Studien für ihre CARs vorzubereiten und ihren CAR-Verstärker weiterzuentwickeln. Eine ganz neue Erfahrung für das CARTemis-Team. Aber spannend: „Wir freuen uns darauf, dass unsere Forschungsergebnisse in naher Zukunft dazu beitragen werden, Patient*innen zu helfen“, sagt Anthea Wirges.

    Max Delbrück Center

    Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) gehört zu den international führenden biomedizinischen Forschungszentren. Nobelpreisträger Max Delbrück, geboren in Berlin, war ein Begründer der Molekularbiologie. An den Standorten in Berlin-Buch und Mitte analysieren Forscher*innen aus rund 70 Ländern das System Mensch – die Grundlagen des Lebens von seinen kleinsten Bausteinen bis zu organ-übergreifenden Mechanismen. Wenn man versteht, was das dynamische Gleichgewicht in der Zelle, einem Organ oder im ganzen Körper steuert oder stört, kann man Krankheiten vorbeugen, sie früh diagnostizieren und mit passgenauen Therapien stoppen. Die Erkenntnisse der Grundlagenforschung sollen rasch Patient*innen zugutekommen. Das Max Delbrück Center fördert daher Ausgründungen und kooperiert in Netzwerken. Besonders eng sind die Partnerschaften mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin im gemeinsamen Experimental and Clinical Research Center (ECRC) und dem Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité sowie dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Am Max Delbrück Center arbeiten 1800 Menschen. Finanziert wird das 1992 gegründete Max Delbrück Center zu 90 Prozent vom Bund und zu 10 Prozent vom Land Berlin. www.mdc-berlin.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Uta Höpken
    Leiterin der Arbeitsgruppe „Mikroumgebung als Regulator bei Autoimmunität und Krebs“ Max Delbrück Center
    +49 (0) 30 9460 3330
    uhoepken@mdc-berlin.de

    Dr. Armin Rehm
    Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Tumorimmunologie“
    Max Delbrück Center
    +49 (0) 30 9460 3817
    arehm@mdc-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.mdc-berlin.de/de/hoepken - AG Höpken, Max Delbrück Center
    https://www.mdc-berlin.de/de/rehm - AG Rehm, Max Delbrück Center
    https://www.mdc-berlin.de/de/news/news/kooperation-immuntherapien-gemeinsam-verb... - Kooperation mit Biotech Glycotope
    https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/46-millionen-euro-fuer-neuartige-car-t-z... - PM zur klinischen Studie
    https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/ungebremst-gegen-blutkrebs - PM zu Teilergebnis


    Bilder

    Die Gründer*innen von CARTemis: Armin Rehm, Anthea Wirges, Uta Höpken und Mario Bunse.
    Die Gründer*innen von CARTemis: Armin Rehm, Anthea Wirges, Uta Höpken und Mario Bunse.
    Felix Petermann
    Max Delbrück Center


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die Gründer*innen von CARTemis: Armin Rehm, Anthea Wirges, Uta Höpken und Mario Bunse.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).