idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2023 12:21

Migration nicht als Krisenphänomen verstehen

Sebastian Mense Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Ein neuer Sammelband stellt Studien und Erkenntnisse zum Thema Migration und Soziale Nachhaltigkeit aus der Nachwuchsgruppe der Hochschule Fulda und der Universität Kassel vor.

    In der Diskussion um Nachhaltigkeit als Ziel einer großen Transformation werden Migration, Flucht und ihre Ursachen meist nur indirekt angesprochen. Doch sie sind Ausdruck globaler und nicht-nachhaltiger Entwicklungen. Transformation bedeutet daher auch, Migration nicht als Krisenphänomen zu verstehen, sondern als dauerhaft und gesellschaftlich nachhaltig relevant. Soziale Arbeit kann hier einen wichtigen Beitrag leisten: Sie erkennt, bearbeitet und bewältigt soziale Probleme. Der Band versammelt Erkenntnisse aus Forschungsprojekten, die eine subjektive und partizipative Perspektive auf Spannungsfelder von Transformation einnehmen. Die Autorinnen und Autoren formulieren Erfordernisse institutioneller Transformation und setzen sich kritisch mit Ansätzen transformativer Bildungsforschung auseinander.

    Herausgegeben wird der Band von Prof. Dr. habil. Monika Alisch (Sozialraumbezogene Soziale Arbeit/Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Manuela Westphal (Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung, FB Humanwissenschaft Institut für Sozialwesen an der Universität Kassel).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.hs-fulda.de/sozialwesen/ueber-uns/professuren/details/person/prof-dr...

    https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-sozialwesen/fachgebiete/s...


    Originalpublikation:

    Monika Alisch, Manuela Westphal (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit in der (Post)Migrationsgesellschaft. Gesellschaft und Nachhaltigkeit, Band 14. 2023. 249 Seiten. ISBN 978-3-8474-2745-2


    Bilder

    Buchcover
    Buchcover
    Verlag Barbara Budrich
    Verlag Barbara Budrich


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Buchcover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).