idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2023 15:53

»Future Retail Store«: Cairo AG und Gartencenter Kiefl überzeugen die Fachjury mit innovativen Konzepten

Patricia Petsch M. A. Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Mit dem Future Retail Store hat die Rid Stiftung ein neues Förderformat ins Leben gerufen: Auf einer Ladenfläche im Erdgeschoss des LOVECRAFT, der Zwischennutzung der ehemaligen Galeria Kaufhof am Karlsplatz in München, entsteht bis 2025 ein 400 m² großer Experimentierraum, der den ausgewählten Handelsunternehmen den Freiraum gibt, innovative Konzepte und Technologien für den Einzelhandel neu zu testen und zu denken. Dabei wird der Future Retail Store explizit kein Showroom oder Labor sein, sondern ein realer Laden mit echten Kundinnen und Kunden. Die Jury überzeugt haben der Inneneinrichter Cairo AG und das Gartencenter Kiefl.

    In der Ausschreibung wurden dazu bis Mitte August Händlerinnen und Händler mit Neugier und Geschäftssinn gesucht, die wissenschaftlich unterstützt durch die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS, dem Umsetzungspartner im Projekt, ihre stationären wie digitalen Geschäftsmodelle weiterentwickeln wollen.

    Cairo AG und Gartencenter Kiefl künftig im Future Retail Store

    Es haben sich zahlreiche Handelsunternehmen mit großartigen Ideen und innovativen Konzepten beworben. Alle Bewerbungen wurden zusammen mit einer Fachjury bewertet und die überzeugendsten Konzepte ausgewählt. »Der Auswahlprozess hat vor allem eins gezeigt: wie lebendig, kreativ und ideenreich der mittelständische Einzelhandel ist! Die Mission Future Retail Store im Auftrag der Rid Stiftung erfüllt uns deshalb schon jetzt mit großer Begeisterung«, lautet ein erstes Fazit von Christina Apel, Projektleitung »Future Retail Store« und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS.

    Gleich zwei Handelsunternehmen haben mit ihren innovativen Konzepten die Jury überzeugt: Auf der Fläche des Future Retail Stores werden die Cairo AG mit ihrem technologiegetriebenen Erlebnis-Ansatz sowie das Gartencenter Kiefl mit dem Konzept Urban Gardeners vertreten sein.

    Die Cairo AG wurde 1995 aus der »Verbundgruppe der creativen inneneinrichter« als Einrichtungsversand gegründet und bietet neben dem Onlinehandel in ihren Designstores in Frankfurt und Nürnberg auch Design vor Ort an. Bereits seit 2018 verbindet das Unternehmen mit virtuellen Ladengeschäften auf 3d.cairo.de erfolgreich E-Commerce mit stationärem Handel.

    Gero Furchheim, Vorstand der Cairo AG, gibt einen ersten Einblick in das Konzept des Unternehmens: »Cairo wird im Future Retail Store experimentelle Konzepte zum Handel mit hochwertigen Designmöbeln und Accessoires in der Innenstadt vorstellen – mit aufregenden neuen technischen Möglichkeiten und vielfältigen Erlebnissen zum Anfassen und Mitmachen.«

    Das Gartencenter Kiefl mit Sitz in Gauting bei München ist schon jetzt nicht nur ein klassisches Gartencenter, sondern versteht sich als One-Stop-Shop, bei dem das Erlebnis Garten im Vordergrund steht. Kern der Idee »Urban Gardeners« im Future Retail Store ist es, einen zentralen, urbanen Plant-Shop anzubieten, der auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen urbaner Lebensräume zugeschnitten ist; mit einem auf die Innenstadt abgestimmten Sortiment, unterstützt durch einen Online-Shop, der langfristig an die Sortimentsbreite eines Gartencenters herankommen soll. Der »Urban Gardeners«-Store soll sich durch ein einzigartiges Flair auszeichnen, das innovatives, urbanes und nachhaltiges Grün verbindet. Erreicht wird dies durch einen Ladenbau, der modernste Technik mit natürlichen, recycelten Materialien verbindet.

    »Bei ›Urban Gardeners‹ geht es nicht nur darum Pflanzen zu verkaufen. Es geht darum, Lebensräume zu schaffen und Städten eine neue Dimension zu verleihen. Unsere Mission ist klar: die Natur zurück in die Stadt bringen und den Menschen zeigen, wie erfüllend ein grünes Umfeld sein kann«, fasst Jakob Kiefl die Vision des Gartencenter Kiefl für den Future Retail Store zusammen.

    Ausblick des Future Retail Store im LOVECRAFT

    In den nächsten Wochen werden die beiden Ladenkonzepte finalisiert und die Roadmap für den Experimentierrahmen und der Einsatz der Technologien erarbeitet. Ziel ist eine Eröffnung der Fläche vor Weihnachten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Diana Staack, Telefon 0172 8946213, diana.staack@iis-extern.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.scs.fraunhofer.de/future-retail-store


    Bilder

    Jury-Entscheid für innovative Handelskonzepte
    Jury-Entscheid für innovative Handelskonzepte

    Fraunhofer IIS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Jury-Entscheid für innovative Handelskonzepte


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).