idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2004 12:59

Dr. Helmut Rosenbauer tritt in den Ruhestand - Neuer Institutsname ab 1. Juli 2004

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Am 30. Juni 2004 wird der älteste der gegenwärtig vier Direktoren des Max-Planck-Instituts für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau, Dr. Helmut Rosenbauer, im Alter von 68 Jahren emeritiert. Von Institutsleitung und Mitarbeitern wird er aus diesem Anlass mit einem wissenschaftlichen Festkolloquium und einem Empfang geehrt.

    Helmut Rosenbauer wurde 1936 in Nürnberg geboren, studierte an der Technischen Hochschule München Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik, und promovierte dort mit einem plasmaphysikalischen Thema zum Dr.-Ing. Bereits seit 1967 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching in der Weltraumforschung. Mit seiner Arbeitsgruppe konzipierte, entwickelte und baute er Instrumente zur Messung des Sonnenwindes und niederenergetischer Ionen und Elektronen in der Magnetosphäre der Erde und wurde Leiter ("Principal Investigator") mehrerer bedeutender Forschungsprojekte ("Experimente"), u.a. bei den Weltraummissionen Heos A-2, Helios 1 / 2, Phobos, Giotto, Ulysses, Mars 96 und Rosetta. 1977 berief ihn die Max-Planck-Gesellschaft zum Wissenschaftlichen Mitglied und Direktor am MPAE, wo er 1991 Leiter einer eigenen Abteilung für experimentelle Planetenforschung wurde. Seine Forschungsgebiete sind der Sonnenwind, das interstellare Neutralgas und die Physik der Magnetosphären, Kometen und Planeten. Sein letzter Arbeitsschwerpunkt war die Mission Rosetta der ESA zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, die im März 2004 von Kourou aus gestartet wurde. Bei Rosetta war er für die Konzeption und das wissenschaftliche Programm des zugehörigen Landegeräts "Philae" und eines der wichtigsten Experimente verantwortlich.

    Zu den größten Erfolgen seines Arbeitslebens zählt Dr. Rosenbauer die Ergebnisse der von ihm entwickelten Instrumente bei den Missionen Heos, Helios, Phobos und Ulysses (Instrument GAS). Die ab 2014 vom Rosetta Lander zur Erde übermittelten Daten - insbesondere die Analysen des Instruments COSAC - würde er sehr gern noch mit auswerten. Für den Ruhestand plant er auch Arbeiten auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien.

    Die Emeritierungsfeier, zu der der geschäftsführende Direktor des MPAE, Prof. Dr. Sami K. Solanki einlädt, beginnt am Mittwoch, dem 30. Juni 2004, um 10.30 Uhr mit mehreren wissenschaftlichen Vorträgen, die u. a. an die großen Missionen Helios, Ulysses und Rosetta erinnern. Für den Nachmittag ist viel Zeit für persönliche Unterhaltungen und den Austausch von Erinnerungen und Anekdoten bei Kaffee und Kuchen vorgesehen, der Abend beginnt mit einem vom Institutskoch zubereiteten Büfett und wird mit Musik fortgesetzt.

    Mit dem Ausscheiden von Dr. Rosenbauer endet auch eine lange Periode, in der das Institut unter dem Namen Max-Planck-Institut für Aeronomie (seit 1957) international bekannt wurde. Nachdem das Institut sich in den letzten Jahren verstärkt auf die Erforschung des Sonnensystems konzentriert hat, soll dies zum 1. Juli auch durch die Änderung des Namens in Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und durch ein neues Logo kenntlich gemacht werden.

    Das alte MPAE-Institutslogo ist in den letzten Wochen noch einmal auf besondere Weise in Erinnerung gerufen worden. Die Rapsblüte im April/Mai nutzten einige Mitarbeiter in ihrer Freizeit dazu, das Institutslogo (grünes MPAE auf gelbem Untergrund) in ein benachbartes Rapsfeld zu schneiden. Dieses Institutslogo hat die Form der Helios-Satelliten, des ersten deutsch-amerikanischen Weltraumvorhabens, an dem das Institut maßgeblichen Anteil hatte.


    Bilder

    Dr. Helmut Rosenbauer
    Dr. Helmut Rosenbauer

    None

    Altes Institutslogo im Rapsfeld
    Altes Institutslogo im Rapsfeld

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Helmut Rosenbauer


    Zum Download

    x

    Altes Institutslogo im Rapsfeld


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).