idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2023 11:49

Auf dem Arbeitsmarkt: Migrant*innen profitieren kaum vom „Pretty Privilege“

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Wie steht es um die Integration von Personen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal haben sich dieser Frage nun im bislang noch unerforschten Kontext körperlicher Attraktivität gewidmet. In einer Studie untersuchten sie, ob sich die Höhe der sogenannten Schönheitsprämie beim Verdienst zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund unterscheidet. Die Analysen liefern erneut deutliche Hinweise darauf, dass als attraktiv eingeschätzte Personen ohne Migrationshintergrund mehr verdienen als ihre weniger attraktiven Kolleg*innen. Bei Personen mit Migrationshintergrund ist das Bild dagegen nicht ganz so klar.

    Die Ergebnisse wurden nun im Journal of Economic Behavior & Organization veröffentlicht.

    In vielen europäischen Ländern sind in den vergangenen Jahren die Bevölkerungsanteile mit Migrationshintergrund stark gewachsen. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach der Integration von Personen mit Migrationshintergrund von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Attraktivität gilt als ein wichtiger Faktor für Lebenschancen: Von ihrer Umwelt werden attraktive Menschen im Allgemeinen vorteilhaft behandelt. Gilt dies auch für Personen mit Migrationshintergrund?

    Vorteile führen zu Ungleichheiten

    Für Personen ohne Migrationshintergrund lieferte die Forschung in der Vergangenheit immer wieder Belege dafür, dass als attraktiv wahrgenommene Menschen mehr verdienen – eine unbewusste Bevorzugung in Form einer Schönheitsprämie. Erklärt wird dies damit, dass den als attraktiv wahrgenommenen Menschen auch andere positive Eigenschaften zugeschrieben werden. „Vorteile im Laufe des Lebens, wozu natürlich auch ein höherer Verdienst zählt, können sich zu erheblichen Ungleichheiten in einer Vielzahl von Bereichen summieren“, erklärt Soziologe Prof. Dr. Reinhard Schunck, der an der Bergischen Universität Wuppertal zu den Themen Migration und Familie forscht. Wenig bekannt dagegen ist, ob das allgemein unter dem Begriff „Pretty Privilege“ diskutierte Phänomen auf dem Arbeitsmarkt auch für Menschen mit Migrationshintergrund gilt. Schunck: „Es gibt verschiedene Überlegungen dazu. Es könnte sein, dass Attraktivität für benachteiligte Gruppen besonders wichtig ist. Andererseits könnte es auch sein, dass benachteiligte Gruppen davon nicht profitieren können.“

    Die jetzt veröffentlichte Untersuchung ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das Prof. Schunck, gemeinsam mit Mitarbeiterin Emily Hellriegel und Kolleg*innen vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Dr. Johanna Gereke und Joshua Hellyer, durchführt. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: den Zusammenhang zwischen körperlicher Attraktivität und dem Arbeitsmarkterfolg von Personen mit Migrationshintergrund zu untersuchen sowie zu verstehen, wie die Wahrnehmung körperlicher Attraktivität von Kulturunterschieden beeinflusst wird. „Was als attraktiv gilt, ist ja nicht überall gleich, das gilt es natürlich zu berücksichtigen“, so Schunck.

    Keine Zusammenhänge

    In der aktuellen Untersuchung kommen die Forschenden zu dem Ergebnis, dass als attraktiv eingeschätzte Personen ohne Migrationshintergrund mehr verdienen als ihre weniger attraktiv wahrgenommenen Kolleg*innen. Bei Frauen beträgt der Verdienstunterschied demnach ca. 3 Prozent, bei Männern 5 Prozent. Für viele Gruppen von Migrant*innen lassen sich dagegen keine Zusammenhänge zwischen der Attraktivität und ihrem Arbeitseinkommen feststellen. Die Studie gibt Hinweise auf eine relativ große Schönheitsprämie bei türkischstämmigen Frauen – sie verdienen ca. 11 Prozent mehr als ihre nicht als attraktiv eingeschätzten Kolleginnen ohne Migrationshintergrund – und bei männlichen Spätaussiedlern (ca. 8 Prozent mehr Verdienst gegenüber den als nicht attraktiv eingeschätzten Kollegen). Die Ergebnisse bei diesen Gruppen seien allerdings mit relativ großer Unsicherheit verbunden. „Empirisch gesehen liefern wir den ersten Hinweis dafür, dass ethnische Zugehörigkeit möglicherweise die Auswirkung von körperlicher Attraktivität auf das Einkommen beeinflusst“, resümiert der Wuppertaler Soziologe. Anders formuliert: Die meisten als attraktiv wahrgenommene Personen mit Migrationshintergrund haben weniger wahrscheinlich Vorteile auf dem deutschen Arbeitsmarkt als attraktive einheimische Kolleg*innen. Insgesamt würden die aktuellen Ergebnisse helfen zu verstehen, wie die wahrgenommene körperliche Attraktivität mit beruflichen Karrieren sowie der Schichtzugehörigkeit und damit auch den Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe zusammenhängt.

    „Schönheitsprämien werden zu Recht oft als problematisch wahrgenommen, denn in den wenigsten Fällen hängt die wahrgenommene Attraktivität mit der Produktivität zusammen. Trotzdem gibt es Schönheitsprämien, sie scheinen aber nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen zu wirken. Im nächsten Schritt geht es darum zu verstehen, warum dies so ist“, so Schunck.

    Methodisches Vorgehen

    Mithilfe von Längsschnittdaten aus Deutschland, dem Beziehungs- und Familienpanel, untersuchten die Wissenschaftler*innen, ob die Verdienste je nach körperlicher Attraktivität und Migrantenstatus variieren. Bei der Befragung der Menschen aus der Zufallsstichprobe nahmen die damaligen Interviewer*innen die Bewertung der Attraktivität vor. Zudem enthält der Datensatz Informationen über das Einkommen der Personen im Laufe der Zeit sowie über den ethnischen Hintergrund.

    „Unser Vorgehen liefert robuste Hinweise auf den Zusammenhang von wahrgenommener körperlicher Attraktivität und dem Einkommen“, fasst Schunck zusammen. Gemeint ist, dass die Wissenschaftler*innen verschiedene Analyseverfahren genutzt haben, um die Ergebnisse zu überprüfen: Statt wie üblich nur eine Analyse durchzuführen, haben die Wissenschaftler*innen um Schunck eine Vielzahl verschiedener Analysen durchgeführt, um sicher zu gehen, dass es sich nicht um einen Zufallsbefund handelt. Im Kontext des Gesamtprojekts sind zudem noch weitere Experimente geplant, die ein besseres Verständnis darüber liefern sollen, wie die Wahrnehmung des Migrationshintergrundes die Attraktivitätseinschätzung beeinflusst.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Reinhard Schunck
    Lehrstuhl Migration und Familie
    E-Mail schunck@uni-wuppertal.de

    Dr. Johanna Gereke
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    E-Mail Johanna.Gereke@uni-mannheim.de


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1016/j.jebo.2023.09.012


    Bilder

    Bitte beachten: Das Foto dient als Motividee. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbieter gesondert zu erwerben.
    Bitte beachten: Das Foto dient als Motividee. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbiet ...

    Foto Colourbox


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Bitte beachten: Das Foto dient als Motividee. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbieter gesondert zu erwerben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).