idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2023 16:50

Fleisch von frei lebendem Wild soll sicherer werden

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Europäisches Netzwerk will gesundheitliche Risiken weiter verringern

    Fleisch von frei lebenden Wildtieren wie Hirsch, Reh, Wildschwein oder Fasan gehört zu den Lebensmitteln mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck. Da die Tiere in freier Wildbahn aufwachsen und fressen, was ihnen vors Maul oder den Schnabel kommt, können sie unerwünschte Stoffe aus der Umwelt aufnehmen. Außerdem können Wildtiere Träger von zoonotischen Krankheitserregern sein. Über das europäische Netzwerk „Safety in the Game Meat Chain“, das in den nächsten vier Jahren unter Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) aufgebaut wird, sollen Erkenntnisse über die Gesundheitsrisiken jagdlich gewonnenen Wildfleisches für Verbraucherinnen und Verbraucher ausgetauscht werden. „Wir wollen erreichen, dass dieses wertvolle Lebensmittel vom Tier europa- und weltweit so sicher wie möglich wird“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Es geht darum, sowohl die stofflichen als auch die mikrobiellen Risiken soweit wie möglich zu verringern.“ 29 Länder sind Teil des Netzwerks, das noch weiter wachsen soll. Darunter sind neben den EU-Mitgliedstaaten auch Drittstaaten wie die Länder des Westbalkans, die Türkei, Großbritannien, die USA, Neuseeland und Australien.

    In einem Zeitraum von vier Jahren bearbeiten fünf Arbeitsgruppen die Themen Jagdbetrieb und Verarbeitung, Handelsketten und Vertriebswege sowie das stoffliche und das biologische Gefährdungspotential. Dafür werden Forschungsaktivitäten auf nationaler Ebene gebündelt und ausgewertet. Interessengruppen aus Wissenschaft, Industrie, staatlichen Institutionen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher werden fortlaufend über neue Erkenntnisse informiert.

    Ein zentraler Aspekt des Netzwerks ist der direkte Austausch mit den Interessengruppen, um die Erkenntnisse in Maßnahmen entlang der gesamten Produktionskette von der Jagd bis zum Teller umzusetzen. Auf der stofflichen Seite der Risiken geht es neben den unerwünschten Stoffen aus der Umwelt (Umweltkontaminanten) vor allem um die Vermeidung bzw. Reduzierung des Eintrags von Schwermetallen wie Blei aus der Munition beim Erlegen der Tiere. Die biologischen Risiken erstrecken sich von Parasiten wie Trichinen, die vom Tier über die Nahrung aufgenommen werden, über bakterielle Zoonosen wie Salmonellen und verotoxinbildende Escherichia coli (VTEC) bis hin zu viralen Zoonosen wie Hepatitis E bei Wildschweinen.

    Bewertet werden auch Risiken sowohl stofflicher als auch mikrobieller Herkunft, die bei der weiteren Verarbeitung von und beim Handel mit Wildfleisch auftreten und das Endprodukt kontaminieren können. Ziel ist es, über das Netzwerk andernorts gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse weiterzugeben und die Standards der Lebensmittelsicherheit langfristig international anzugleichen.

    Das Netzwerk möchte auch Erkenntnisse über unterschiedliche Jagd- und Ausbildungspraktiken und die in den Ländern jeweils herrschenden Standards und gesetzlichen Regelungen zu Fleischbeschau und Hygiene bei der Gewinnung von Wildfleisch gewinnen. Der Sicherheitsstandard für den grenzüberschreitenden Handel mit Wildprodukten soll verbessert und harmonisiert werden. Zudem steht auch die Aufklärung von Verbraucherinnen und Verbrauchern über die Risiken und den sicheren Umgang mit Wildfleisch auf dem Programm des Netzwerks „Safety in the Game Meat Chain“. Letztlich kann dadurch das Vertrauen in Wildfleisch und Wildprodukte gesteigert werden.

    „Safety in the Game Meat Chain” ist ein im Rahmen des European Cooperation in Science & Technology (COST) Programmes gefördertes Projekt.

    Weitere Informationen auf der BfR-Website zu jagdlich gewonnenem Wildfleisch

    Fragen und Antworten zum Verzehr von Wild, das mit bleihaltiger Munition geschossen wurde:
    https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zum_verzehr_von_wild__das_mit_bl...

    Wild:
    https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/wild-8512.html

    Wildbret:
    https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/wildbret-189787.html

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).