idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2023 15:33

Internationale Konferenz des SFB 1182 zum Abschluss der zweiten Förderphase

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    „Horizonte in der Metaorganismusforschung": Tagung an der CAU zeigt Perspektiven für die künftige Entwicklung der Erforschung von Wirts-Mikroben-Interaktionen auf

    An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) findet von Mittwoch, 4. Oktober, bis Freitag, 6. Oktober, die internationale Konferenz „Horizonte in der Metaorganismusforschung" statt. Bei der Tagung kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kiel und internationale Expertinnen und Experten zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Erforschung von Wirts-Mikroben-Interaktionen auszutauschen. Die international hochrangig besetzte Tagung, an der rund 110 Forschende aus acht Ländern teilnehmen, bildet den Abschluss der zweiten Förderphase des Kieler Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“. Sie dient auch dazu, die Ergebnisse von acht Jahren Metaorganismusforschung an der CAU zu präsentieren.

    Ziel des Kieler SFB 1182 ist es, zu verstehen, warum und wie mikrobielle Gemeinschaften langfristige Verbindungen mit ihren Wirtsorganismen eingehen und welche funktionellen Konsequenzen dieses Zusammenspiel für Gesundheit und Krankheit des Metaorganismus hat. Dieses übergreifende Forschungsfeld ist Thema der drei Konferenztage mit über 20 Vorträgen und verschiedenen Austauschformaten; eine Satellitentagung zur Rolle des Mikrobioms in den Agrar- und Ernährungswissenschaften rundet das Programm ab.

    Interdisziplinäre Erforschung des Zusammenspiels von Wirtslebewesen und Mikroben

    Die Konferenz bedient ein breites Themenspektrum und und bezieht die Perspektiven der angewandten und der Grundlagenforschung ein. Dabei geht es um diverse Forschungsfragen wie beispielsweise die Auswirkungen des industriellen Lebensstils auf die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms, die Rolle von Mikroorganismen bei der Anpassung von Wirtslebewesen an den Klimawandel oder die Auswirkungen der Ernährung auf die Mikrobenbesiedlung des Körpers. Dazu bringt die Kieler Konferenz Fachleute aus Kiel und internationale Kolleginnen und Kollegen zusammen, die in verschiedenen Disziplinen zur Erforschung der funktionalen Zusammenarbeit von Wirtslebewesen und Mikroorganismen beitragen. Die Tagung wird gemeinsam von Professor Thomas Bosch und Professor Hinrich Schulenburg als Köpfe des SFB 1182 organisiert. Zusätzlich trägt das europäische Kooperationsprojekt „Genomik und Metabolomik in einem Wirt-Mikroben-Symbiose-Netzwerk“ (SymbNET) unter Beteiligung der CAU zur Veranstaltung bei.

    „Ziel dieser Perspektiv-Konferenz ist es, unsere Erfahrungen und unser Wissen über die Grenzen der Disziplinen hinweg auszutauschen und darüber zu diskutieren, welche Themen und Trends in den kommenden Jahren die Weiterentwicklung der Metaorganismusforschung in Kiel und in der internationalen Zusammenarbeit prägen werden“, betont Schulenburg, Vize-Sprecher des SFB 1182.

    Internationaler Knotenpunkt in der Metaorganismusforschung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zahlreiche Details über das Zusammenspiel vielzelliger Wirtslebewesen mit der Gesamtheit der in und auf ihren Geweben lebenden Mikroorganismen, dem sogenannten Mikrobiom, aufgedeckt. Nachdem technische Durchbrüche in der großangelegten Genomanalyse das Fenster zur Entschlüsselung dieser Zusammenhänge aufgestoßen hatten, konnten zahlreiche neue und fundamental bedeutende Erkenntnisse über die Einflüsse des Mikrobioms auf die Funktionen und Gesundheit von Wirtsorganismen, einschließlich des Menschen, zusammengetragen werden.

    Der SFB 1182 hat entscheidend dazu beigetragen, dass sich die CAU auf diesem immer wichtigeren Forschungsgebiet zu einem international angesehenen Standort entwickeln konnte. Als Knotenpunkt in der Mikrobiomforschung kooperieren die Kieler Forschenden heute mit zahlreichen Kooperationspartnern im In- und Ausland und tragen so zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes bei. Diese hervorragende Vernetzung spiegelt sich auch im hochkarätig besetzen Programm der Konferenz, zu dem unter anderem international anerkannte Forschende wie Professorin Gloria Dominguez-Bello von der Rutgers University in den USA, Professor Tom Gilbert von der Universität Kopenhagen, Professorin Karina Xavier vom portugiesischen Instituto Gulbenkian oder Professor Takema Fukatsu von der japanischen Universität Tsukuba beitragen.

    Der SFB 1182 hat zudem in den vergangenen acht Jahren mit großem Erfolg an der Etablierung der Metaorganismusforschung in Kiel gearbeitet und damit das Profil der lebenswissenschaftlichen Spitzenforschung an der CAU geschärft. Für die Zukunft planen die Mitglieder des SFB 1182, diesen Erfolgskurs beizubehalten und bereiten daher die Fortsetzung des Forschungskonsortiums für weitere vier Jahre ab 2024 vor. „Wir können mit Stolz auf unsere Leistungen der ersten beiden Förderphasen zurückblicken, in denen wir viele grundlegende Erkenntnisse über das Wesen der Wirts-Mikroben-Interaktionen sammeln konnten. Dank dieser Erfolge rechnen wir uns beste Chancen aus, in einer dritten Förderphase unser Forschungsprogramm zu einem überzeugenden Abschluss führen zu können“, blickt Bosch voraus, der den SFB 1182 seit 2016 leitet.

    Satelliten-Workshop zur Mikrobiomforschung in Agrar- und Ernährungswissenschaft

    Den Rahmen der Konferenz bildet ein angegliedertes Meeting zum Thema „Mikrobiome in landwirtschaftlichen Systemen und in der menschlichen Ernährung“, die vom CAU-Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS) veranstaltet wird. Das Treffen, das insbesondere die agrar- und ernährungswissenschaftlichen Aspekte der Metaorganismusforschung in den Mittelpunkt stellt, schlägt Brücken zwischen den bereits im SFB 1182 vertretenen Forschungsdisziplinen und angrenzenden Fachgebieten aus dem Bereich von KLS. Damit wollen die Forschenden der wachsenden Bedeutung der Mikrobiomforschung auch für Ernährung und Landwirtschaft Rechnung tragen und die entsprechenden Potenziale in den Kieler Lebenswissenschaften erschließen.

    Fotos stehen zum Download bereit:

    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2023/241-crc1182-horizons-group.JP...
    Bildunterschrift: Rund 110 Forschende diskutierten bei der Konferenz des SFB 1182 über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Erforschung von Wirts-Mikroben-Interaktionen.
    © Christian Urban, Uni Kiel

    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2023/241-crc1182-horizons-keynotes...
    Bildunterschrift: International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Professor Tom Gilbert von der Universität Kopenhagen (links) und Professor Takema Fukatsu von der japanischen Universität Tsukuba trugen mit ihren Plenarvorträgen zur Tagung bei.
    © Christian Urban, Uni Kiel

    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2023/241-crc1182-horizons-speakers... Bildunterschrift: Professor Thomas Bosch (links) und Professor Hinrich Schulenburg organisierten die „Horizonte in der Metaorganismusforschung“-Konferenz an der CAU.
    © Christian Urban, Uni Kiel

    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2023/241-crc1182-horizons-pano.jpg
    Bildunterschrift: Übergreifendes Thema der drei Konferenztage ist das Zusammenspiel von Wirtslebewesen und Mikroorganismen und dessen Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit des Metaorganismus.
    © Christian Urban, Uni Kiel

    Weitere Informationen:


    SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“, CAU:
    https://www.metaorganism-research.com

    Forschungsschwerpunkt “Kiel Life Science”, CAU:
    https://www.kls.uni-kiel.de

    SymbNET, Instituto Gulbenkian de Ciência, Oeiras:
    https://www.symbnet.eu

    Über den SFB 1182:
    Der Sonderforschungsbereich „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ ist ein interdisziplinäres Netzwerk unter Beteiligung von rund 80 Forschenden, das die Interaktionen spezifischer Mikrobengemeinschaften mit vielzelligen Wirtslebewesen untersucht. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt und beschäftigt sich mit der Frage, wie Pflanzen und Tiere einschließlich des Menschen gemeinsam mit hoch spezifischen Gemeinschaften von Mikroben funktionale Einheiten (Metaorganismen) bilden. Ziel des SFB 1182 ist es zu verstehen, warum und wie mikrobielle Gemeinschaften diese langfristigen Verbindungen mit ihren Wirtsorganismen eingehen und welche funktionellen Konsequenzen diese Wechselwirkungen haben. Im SFB 1182 sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik und der Muthesius Kunsthochschule zusammengeschlossen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Thomas Bosch
    Sprecher SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“, CAU:
    Tel.: 0431-880-4170
    E-Mail: tbosch@zoologie.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    https://www.metaorganism-research.com
    https://www.kls.uni-kiel.de
    https://www.symbnet.eu


    Bilder

    Rund 110 Forschende diskutierten bei der Konferenz des SFB 1182 über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Erforschung von Wirts-Mikroben-Interaktionen.
    Rund 110 Forschende diskutierten bei der Konferenz des SFB 1182 über aktuelle Entwicklungen und Zuku ...
    © Christian Urban, Uni Kiel
    © Christian Urban, Uni Kiel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Rund 110 Forschende diskutierten bei der Konferenz des SFB 1182 über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Erforschung von Wirts-Mikroben-Interaktionen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).