idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2023 10:08

White Paper: Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland

Dr. Teresa Alberts Öffentlichkeitsarbeit
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

    In Deutschland ist es aktuell schwer, Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen. Das behindert die Gesundheitsversorgung deutlich – auch gerade im Vergleich zu europäischen Nachbarländern. Ein neues White Paper benennt Schwachstellen und zeigt Lösungswege auf.

    „Die individuelle Verknüpfung von unterschiedlichen Gesundheitsdaten mit dem Ziel, einen gemeinsamen Datensatz zu erstellen, wird als Record Linkage bezeichnet. Forschungsinstitute, Krebsregister, Krankenhäuser oder Krankenversicherungen können Gesundheitsdaten zu ein und derselben Person erfassen, aber wenn diese verschiedenen Datensätze einer Person nicht miteinander verknüpft werden können, müssen wichtige Forschungsfragen unbeantwortet bleiben“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, Leiter der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Er ergänzt: „Erst durch die Verknüpfung von unterschiedlichen Datenquellen lassen sich wissenschaftliche Fragestellungen beantworten, die wegen des beschränkten Variablenumfangs mit einer Datenquelle alleine nicht zu beantworten wären. Diese verknüpften Daten entfalten ein riesiges Potenzial für die Gesundheitsforschung, um die Prävention, Therapie und Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Da es sich bei diesen Gesundheitsdaten um sensible Daten handelt, sind sie durch strenge Rechtsvorschriften gegen potenziellen Missbrauch geschützt.“

    Unklare gesetzliche Regelungen, uneinheitliche Handhabung verschiedener Datenkörper, restriktive je nach Bundesland unterschiedliche Gesetzesauslegungen und fehlende Infrastrukturen verhindern bisher, dass die bereits vorhandenen Daten für eine Verbesserung der Prävention und der gesundheitlichen Versorgung adäquat genutzt werden können. Daher hat NFDI4Health (https://www.nfdi4health.de/) mit weiteren Expert:innen, unter anderem aus der Medizininformatik-Initiative und dem Netzwerk Universitätsmedizin, ein White Paper (https://repository.publisso.de/resource/frl:6461895) zum Record Linkage erarbeitet. Darin werden die Hindernisse für eine effektive Nutzung von Gesundheitsdaten beschrieben und Vorschläge unterbreitet, wie die Verknüpfung von Gesundheitsdaten auf Personenebene in Deutschland vereinheitlicht und verbessert werden kann. Dabei geht es um praktikable Lösungen, die im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung stehen.

    „Die derzeitigen rechtlichen Gegebenheiten schränken die Nutzung wertvoller Gesundheitsdaten für die Forschung stark ein. Das Record Linkage wird in Deutschland insbesondere dadurch erschwert, dass es im Gegensatz zu Ländern wie Dänemark keinen eindeutigen Identifikator für Personen gibt, der eine Zusammenführung von Gesundheitsinformationen über verschiedene Datenkörper hinweg ermöglichen würde, ohne dass Identitätsdaten wie Name und Adresse übermittelt werden müssten“, verdeutlicht Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF e.V.). Er fügt an: „Zudem existiert in Deutschland keine Infrastruktur, die ein umfassendes studien- und datenkörperübergreifendes Record Linkage in einer gesicherten Umgebung erlauben würde. Bisher müssen jeweils zeitintensive Einzelfalllösungen zur Verknüpfung von Datensätzen in der Forschung gefunden werden. Oft scheitert der Versuch einer Datenverknüpfung, weil klare forschungsfreundliche Regelungen fehlen. Damit bleibt das Record Linkage in Deutschland weit hinter den Standards anderer europäischer Länder zurück.“
    Um dem entgegenzuwirken, schildert das White Paper verschiedene Anwendungsfälle, die die aktuellen technischen und rechtlichen Hürden veranschaulichen, und fordert länderübergreifende und bürokratiearme Lösungen. Insbesondere empfiehlt das White Paper dem Gesetzgeber die Einführung eines eindeutigen Identifikators für Personen (Unique identifier), die Etablierung von bereichsspezifischen Pseudonymen, den Aufbau einer zentralen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde und die Etablierung einer dezentral-föderierten Forschungsdateninfrastruktur.

    NFDI4Health ist Teil der von Bund und Ländern geförderten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). NFDI4Health hat zum Ziel, ein umfassendes Inventar deutscher epidemiologischer, Public Health und klinischer Studiendaten aufzubauen. Die Analyse dieser Daten ist wesentlich zur Entwicklung neuer Therapien, übergreifender Versorgungsansätze und präventiver Maßnahmen. Personenbezogene Gesundheitsdaten verlangen einen besonderen Schutz. Erklärtes Ziel von NFDI4Health ist es daher, Sicherheit und Nutzbarkeit zu vereinen. Das Konsortium setzt sich aus einem interdisziplinären Team von 17 Partnereinrichtungen zusammen. Darüber hinaus haben 48 namhafte Institutionen aus dem Gesundheitsbereich ihre Beteiligung zugesichert; von 37 internationalen Institutionen liegen Unterstützungsschreiben vor.

    Für das BIPS steht die Bevölkerung im Zentrum der Forschung. Als epidemiologisches For-schungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erken-nen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie informiert die Bevölkerung über Gesund-heitsrisiken und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei. Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 97 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirt-schafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Aufgrund ihrer ge-samtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft ge-meinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter 10.000 Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.

    Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. steht für Forschung, Vernetzung und Digitalisierung in der Medizin. Sie ist die Dachorganisation der medizinischen Verbundforschung in Deutschland, im Rahmen derer Spitzenforscherinnen und -forscher Wissen austauschen, gemeinsam Ideen und Konzepte entwickeln und so die Zukunft der medizinischen Forschung im digitalen Zeitalter gestalten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Teresa Alberts, Tel.: +49 421 218 56 781, E-Mail: alberts@leibniz-bips.de, X: @NFDI4Health


    Originalpublikation:

    https://repository.publisso.de/resource/frl:6461895


    Weitere Informationen:

    https://www.nfdi4health.de/aktuelles/item/242-white-paper-verbesserung-des-recor...


    Bilder

    Freut sich, mit dem White Paper die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern: Prof. Dr. Wolfgang Ahrens (Leiter der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS).
    Freut sich, mit dem White Paper die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern: Prof. Dr. Wo ...

    BIPS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Freut sich, mit dem White Paper die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern: Prof. Dr. Wolfgang Ahrens (Leiter der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).