idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2023 09:01

Wasseraufbereitung, Schadstoffabtrennung: TU Freiberg untersucht Sickerwässer aus ehemaligen Bergbaulandschaften

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Ein neues Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg untersucht Sickerwässer in der Montanregion Erzgebirge-Krušnohoři, um mit einem innovativen Wasserbehandlungsverfahren geringe Schadstofflasten aus dem Wasser zu entfernen.

    „Direkt am Abfluss des Haldensickerwassers der Spülhalde Hammerberg, dem Hauptabsetzbecken des Freiberger Bergbaus, errichten wir in den kommenden Monaten eine innovative Pilotanalage zur effizienten und kostengünstigen Wasseraufbereitung. Damit entlassen wir künftig noch saubereres Wasser in die Freiberger Mulde“, erklärt Projektleiterin Jun.-Prof. Sabrina Hedrich. „Mit dem neuen Verfahren, welches wir in der Pilotanlage entwickeln und testen, verhindern wir die Verschleppung toxischer Schwermetalle wie zum Beispiel Cadmium, Nickel und Zink in das Flusssystem der Freiberger Mulde. Wir leisten damit einen Beitrag zur Verbesserung der Gewässer bergbaugeprägter Regionen und zur Sicherung der Qualität des Wassers, einer unserer wertvollsten und lebenswichtigsten Ressourcen.“

    Die Spülhalde Hammerberg in Freiberg, ein Standort der SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH wird seit 2012 saniert und dient als Modellstandort für die Entwicklung und das Upscaling der Wasserbehandlungstechnologie. Die Technologie soll flexibel für den Einsatz an anderen Standorten konzipiert werden, um wirtschaftliches Potenzial und regionale Anschlussfähigkeit durch Internationalisierung zu bieten.
    Die Wasserbehandlungsanlage besteht aus mehreren chemischen und biologischen Stufen und erlaubt damit eine selektive Abtrennung verschiedener gelöster Stoffe durch Fällung und Akkumulation. Bereits seit den 1990er Jahren gibt es in den USA und in Kanada derartige passive Behandlungssysteme, die sich vor allem auf die Neutralisierung von saurem Grubenwasser und Rückhaltung verschiedener Metalle und anderer Elemente konzentrieren. Großbritannien hat europaweit die größten Fortschritte bei der Nutzung dieser innovativen, technologischen Ansätze gemacht. Mit dem Projekt der Freiberger Forschenden sollen die wissenschaftlichen und planerischen Voraussetzungen geschaffen werden, um zu einer breiteren Anwendung dieser weitgehend auf natürlichen Reinigungsmechanismen beruhenden Verfahren zu gelangen und damit auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region Mittelsachsen zu stärken.

    Mobile Anlage zur Aufbereitung von Bergbauwässern

    Die Anlage wird für einen modularen Aufbau geplant, das heißt sie könnte nach der erfolgreichen Pilotphase bei Freiberg auch in anderen ehemaligen Bergbauregionen zum Einsatz kommen. Die Wasseraufbereitungsanlage wird ohne Fremdenergie betrieben, sondern nutzt das natürliche Gefälle des Geländes um einen Durchfluss des Wassers zu erreichen. Photovoltaikmodule stellen Energie für technologisch notwendige Prozessschritte bereit. Die verwendeten PV-Module sind Made in Mittelsachsen, produziert und zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt von der Meyer Burger Technology AG, die in Freiberg Europas größte Solarmodulproduktion betreibt. Behörden vor Ort, wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Landesdirektion Sachsen und der Landkreis Mittelsachsen, begleiten das Projekt. Langfristig soll die neue Technologie ehemalige Bergbauregionen dabei unterstützen, die von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgegebenen Ziele zu erreichen und Maßnahmen zur Umsetzung zu entwickeln.

    Die Ergebnisse des Vorhabens sollen im aktiven Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern und der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Für Frühjahr 2024 ist eine Begehung des Hammerbergkomplexes mit der Fachgruppe Bergbaugeschichte der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V. geplant.

    Über das Forschungsprojekt MindMontan

    Ziel des Vorhabens MindMontan ist es, durch innovative Technologien die Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt sowohl regional als auch global zu reduzieren, regionale Strukturen auszubauen, gesellschaftliche Konflikte zu minimieren und die soziale Entwicklung durch aktive Einbindung der Öffentlichkeit zu stärken. Das Projekt "MindMontan - Verminderung von Gewässerbelastungen in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři am Beispiel der Spülhalde Hammerberg, Freiberg" wird unter Leitung der TU Bergakademie Freiberg, Institut für Biowissenschaften, mit den Partnern G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH und dem Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. durchgeführt. Unterstützt wird das Projekt von den assoziierten Partnern:

    • SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH
    • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
    • Landesdirektion Sachsen
    • Landkreis Mittelsachsen
    • Meyer Burger Technology AG

    Die Projektlaufzeit ist von Mai 2023 bis Dezember 2025. Das Projekt wird im Programm WIR! (Wandel durch Innovation in der Region) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 370.000 Euro gefördert. Angesiedelt ist das Forschungsprojekt unter dem Dach des Forschungsverbunds recomine am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jun.-Prof. Sabrina Hedrich, sabrina.hedrich@bio.tu-freiberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.recomine.de/projekte/projektdetail/mindmontan


    Bilder

    Projektbeteiligte beim Start des Forschungsprojekts an der Halde Hammerberg bei Freiberg (Sachsen).
    Projektbeteiligte beim Start des Forschungsprojekts an der Halde Hammerberg bei Freiberg (Sachsen).
    Andreas Hiekel
    TU Bergakademie Freiberg / Andreas Hiekel

    Jun.-Prof. Sabrina Hedrich zeigt eine Probe der eingesetzten Mikroben zur selektiven Ablösung der Schadstoffe.
    Jun.-Prof. Sabrina Hedrich zeigt eine Probe der eingesetzten Mikroben zur selektiven Ablösung der Sc ...
    Andreas Hiekel
    TU Bergakademie Freiberg / Andreas Hiekel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Projektbeteiligte beim Start des Forschungsprojekts an der Halde Hammerberg bei Freiberg (Sachsen).


    Zum Download

    x

    Jun.-Prof. Sabrina Hedrich zeigt eine Probe der eingesetzten Mikroben zur selektiven Ablösung der Schadstoffe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).