idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2023 10:00

Mitteldeutscher Archäologiepreis in Halle (Saale) verliehen

Dr. Oliver Dietrich Öffentlichkeitsarbeit
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte

    Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, wurde im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) der Mitteldeutsche Archäologiepreis verliehen. Der mit 5.000,- Euro dotierte Preis gehört zu den Förderinstrumenten der Stiftung zur Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt, die im Jahr 2004 durch die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) gegründet wurde. Die diesjährigen Preisträgerinnen sind Dr. Svenja Höltkemeier (Université de Rennes 1) und Dr. Anna Swieder (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt).

    Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, wurde im Landesmuseum für Vorgeschichte der Mitteldeutsche Archäologiepreis verliehen. Der mit 5.000,- Euro dotierte Preis gehört zu den Förderinstrumenten der Stiftung zur Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt, die im Jahr 2004 durch die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) gegründet wurde und seither die Archäologie Sachsen-Anhalts durch die Förderung wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeiten sowie von Grabungs- und Forschungsprojekten in erheblicher Weise unterstützt. Die diesjährigen Preisträgerinnen sind Dr. Svenja Höltkemeier (Université de Rennes 1) und Dr. Anna Swieder (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt).

    Frau Dr. Höltkemeier wurde für ihre Dissertation an der Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne zu „Tiernutzung im Neolithikum des Mittelelbe-Saale-Gebiets (Mitteldeutschland): die Fauna von Wallendorf ‚Hutberg‛ und Salzmünde ‚Schiepzig‛ in ihrem regionalen Kontext“ ausgezeichnet. In ihrer Arbeit thematisiert sie die kulturelle Vielfalt und Entwicklung der Tiernutzung frühbäuerlicher Kulturen in Mitteldeutschland zwischen etwa 4200 und 2800 v. Chr. ausgehend von zwei wichtigen Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Die Faunenreste der Fundplätze Wallendorf ‚Hutberg‛ und Salmünde ‚Schiepzig‛ wurden eingehend untersucht und mit 29 bereits veröffentlichten Fundplätzen verglichen. Insgesamt wurden mehr als 33.000 Tierreste anhand archäozoologischer Methoden statistisch ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Nahrungsmittelproduktion hauptsächlich auf der Viehzucht basierte und dass bestimmte Fundplätze eine Spezialisierung bei genutzten Tierarten und Tierprodukten aufwiesen. Darüber hinaus belegen symbolische Praktiken die besondere Wertschätzung bestimmter Tiere und somit eine einzigartige Beziehung zu den Menschen.

    Frau Dr. Anna Swieder erhielt den Preis für ihre Dissertation „Archiv Wald - Studien zur Geschichte der Land- und Ressourcennutzung im östlichen Harz auf der Basis digitaler Geländedaten“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In den Wäldern des Ostharzes haben sich noch heute Tausende Bodendenkmale und Kulturlandschaftselemente obertägig erhalten. Mittels einer lasergestützten Erfassung der Geländeoberfläche wurden die Strukturen im Rahmen der Arbeit lagegenau erfasst, visualisiert, zerstörungsfrei dokumentiert und anschließend ausgewertet. Zu diesen archäologischen Fundstellen zählen zum Beispiel Burgen, Wüstungen, Relikte des Altbergbaus, Meilerstellen sowie alte Äcker und Wege. Über 36 000 Einzelbefunde wurden anhand der digitalen Geländedaten aufgenommen und für ein ausgewähltes Referenzgebiet in Katalogform und für das ganze Arbeitsgebiet exemplarisch vorgestellt. Sie bilden in ihrer Gesamtheit eine komplexe, chronologisch vielschichtige Kulturlandschaft, deren Geschichte nun erstmals im Detail nachgezeichnet werden kann.

    Svenja Höltkemeier, L'usage des ressources animales au Néolithique en Mittelelbe-Saale (Allemagne centrale): la faune des enceintes de Wallendorf "Hutberg" et Salzmünde "Schiepzig" dans leur contexte régional (Tiernutzung im Neolithikum des Mittelelbe-Saale-Gebietes (Mitteldeutschland): die Fauna von Wallendorf "Hutberg" und Salzmünde "Schiepzig" in ihrem regionalen Kontext). Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 18. Halle/Saale 2020. 492 Seiten, 252 meist farbige Abbildungen, Diagramme, Karten und Pläne, 587 Tabellen. ISBN 978-3-948618-10-0.

    Anna Swieder, Archiv Wald – Studien zur Geschichte der Land- und Ressourcennutzung im östlichen Harz auf der Basis digitaler Geländedaten. Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 21. Halle/Saale 2022. 696 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, Diagramme, Karten und Pläne, zahlreiche Tabellen, Fundtafeln. ISBN 978-3-948618-46-9.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).