idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2023 09:28

Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Narzisstische Persönlichkeitszüge hängen mit einem schlechteren Ansprechen auf psychotherapeutische Behandlung zusammen. Das zeigte eine deutschlandweite Studie mit über 2000 Patientinnen und Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie unter Leitung einer Forschungskooperation des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster. Das jetzt im Fachjournal The Lancet Psychiatry veröffentlichte Ergebnis kann zu einer weiteren Individualisierung der Psychotherapie beitragen.

    Menschen, die sich als besonders großartig empfinden und ein ausgeprägtes Anspruchsdenken haben, werden nach der Figur aus der griechischen Mythologie als Narzissten bezeichnet. Wenn das Bedürfnis nach Bewunderung überhandnimmt und die Selbstüberhöhung in deutliche Rivalität mündet, spricht die Psychologie von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. In einer deutschlandweiten Studie mit über 2000 Patientinnen und Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie untersuchte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster, wie sich narzisstische Wesenszüge auf die Therapie psychischer Beschwerden auswirken. Dazu erfasste das Studienteam bei den Teilnehmenden die Ausprägung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale sowie depressive Symptome vor und nach der Behandlung mit zwei unterschiedlichen Psychotherapiemethoden.

    Besonderes narzisstisches Rivalitätsstreben ist mit stärkeren Depressionssymptomen verbunden, stellte das Studienteam in beiden Gruppen vor dem Beginn der Therapie fest. Der Wille, bewundert zu werden, ging dagegen mit geringerer Depression einher. „In der Patientengruppe, die mit Verhaltenstherapie behandelt wurde, hing Narzissmus mit einem schlechteren Ansprechen auf die Behandlung zusammen, auch wenn eine narzisstische Persönlichkeitsstörung nicht voll ausgeprägt war“, fasst Erstautorin Maike Richter das zentrale Ergebnis der Studie zusammen. Insbesondere wirkte sich der Aspekt der Rivalität negativ aus.

    Narzissmus beeinflusst therapeutische Beziehung

    Bei der Behandlung mit einer psychoanalytisch-interaktionellen Therapie, die speziell für Menschen mit Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen entwickelt wurde, war der negative Effekt von Narzissmus auf den Behandlungserfolg jedoch nicht zu finden. Die Forscher nehmen an, dass dieser Unterschied zwischen den Behandlungsmethoden auf zwischenmenschliche Verhaltensmuster zwischen Patient und Therapeutin zurückzuführen war. Weiterführende Analysen stützen laut Prof. Nils Opel vom Universitätsklinikum Jena diese These: „Wir haben Hinweise darauf gefunden, dass die negativen Effekte von Narzissmus auf eine weniger tragfähige therapeutische Beziehung zurückzuführen sind.“

    Das Autorenteam sieht in dem Ergebnis einen wichtigen Beitrag für das Verständnis narzisstischer Persönlichkeitszüge und deren Berücksichtigung in der Therapie psychischer Störungen allgemein. „Narzissmus kann ein relevanter Faktor für die psychische Gesundheit sein, der dazu führen kann, dass eine Psychotherapie weniger wirksam ist“, betont Prof. Mitja Back von der Universität Münster. Das Studienteam empfiehlt deshalb Therapeutinnen und Therapeuten, die narzisstischen Züge ihrer Patienten und Patientinnen genau zu erfassen und ein besonderes Augenmerk auf die therapeutische Beziehung zu legen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Maike Richter, MSc, Maike.Richter@med.uni-jena.de
    Prof. Dr. Nils Opel, Nils.Opel@med.uni-jena.de
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena,
    Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit, https://www.c-i-r-c.de

    Prof. Dr. Mitja Back
    Arbeitseinheit für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie, Institut für Psychologie, Universität Münster, https://www.mitjaback.de


    Originalpublikation:

    Richter et al. Narcissistic dimensions and depressive symptoms in psychiatric patients across mental disorders and therapeutic methods in Germany: a prospective cohort study. Lancet Psychiatry. October 13, 2023. DOI: https://doi.org/10.1016/S2215-0366(23)00293-6


    Bilder

    Narziss (Gemälde von Caravaggio, 16. Jh.) verliebte sich in sein Spiegelbild. Narzisstische Wesenszüge können sich negativ auf Psychotherapie auswirken, zeigt eine aktuelle Studie aus Jena und Münster.
    Narziss (Gemälde von Caravaggio, 16. Jh.) verliebte sich in sein Spiegelbild. Narzisstische Wesenszü ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Narziss (Gemälde von Caravaggio, 16. Jh.) verliebte sich in sein Spiegelbild. Narzisstische Wesenszüge können sich negativ auf Psychotherapie auswirken, zeigt eine aktuelle Studie aus Jena und Münster.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).