idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2004 14:18

Bundesumweltminister Jürgen Trittin würdigt Erfolge der "Bonner Konvention"

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Mehr Schutz für wandernde Tierarten - ein Beitrag zur biologischen Vielfalt.
    Gemeinsame Presseinformation von BMU und BfN

    Zum 25jährigen Bestehen der Bonner Konvention, mit der wandernde wildlebenden Tierarten geschützt werden, hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin den Erfolg dieses internationalen Naturschutzabkommens herausgestellt. Die Konvention habe den Weg für ein "neues Verständnis des grenzüberschreitenden Naturschutzes" bereitet. "Nur durch international abgestimmte Maßnahmen können die vielen bedrohten Tierarten, deren Lebensräume politische Grenzen überschreiten, für nachfolgende Generationen erhalten werden", sagte Trittin heute auf einer Festveranstaltung in Berlin. "Dass Seeadler, Fledermäuse, Seehunde und Kleinwale heute in ihrem Bestand gesichert oder sogar gestärkt sind, ist nicht zuletzt ein Ergebnis international abgestimmter Naturschutzbemühungen." Dies sei jedoch längst kein Grund, sich auf dem Erreichten auszuruhen. "Viele andere Tierarten werden nur überleben, wenn die betroffenen Staaten zielstrebig zusammenarbeiten und nationale Egoismen hinter die Schutzerfordernisse zurückstellen."

    Der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Dr. Hartmut Vogtmann: "Die Bonner Konvention muss noch stärker genutzt werden, um den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen. Eine Welt ohne Störche, Antilopen oder Meeresschildkröten ist eine traurige Vorstellung".

    Die Bonner Konvention haben bisher 86 Staaten und die Europäische Union unterzeichnet und ratifiziert (Stand: 1. Juni 2004). Etwa 1.200 Arten oder regional abgegrenzte Populationen, die akut vom Aussterben bedroht oder deren Bestand stark gefährdet ist, sind ihrem Schutzbereich erfasst. Die Konvention ist die "Mutter" einer Reihe von Regionalabkommen zum Schutz ganz bestimmter Tierarten. So ist Deutschland Vertragspartei der Regionalabkommen zum Schutz der Seehunde im Wattenmeer, der Kleinwale in Nord- und Ostsee, der europäischen Fledermauspopulationen sowie der Afrikanisch-Eurasischen Wasservogelpopulationen.

    Die Staats- und Regierungschefs der Welt hatten sich beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 verpflichtet, den Rückgang der biologischen Vielfalt (Biodiversität) bis zum Jahr 2010 erheblich zu reduzieren. Bundesumweltminister Trittin: "Die in den vergangenen 25 Jahren erbrachten großen Leistungen der Bonner Konvention und ihrer Regionalabkommen sind eine wichtige Grundlage für unsere Anstrengungen, das 2010-Ziel zu erreichen. Wichtig ist mir, dass die Erfolge auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene nur durch die Unterstützung tausender begeisterter Helfer erreicht wurden".

    Hinweis: Umfangreiche weitere Informationen zum Thema gibt es im Internet unter www.bmu.de. Von dort kann auch neue Broschüre "Natur ohne Grenzen - 25 Jahre Bonner Konvention" abgeladen werden. Sie ist darüber hinaus kostenlos beim Referat Öffentlichkeitsarbeit des BMU (Tel.: 01888/305-3355; Fax: 01888/305-3356; e-Mail: bmu@broschuerenversand.de) erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).