idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2023 09:49

Themen-Lotse Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Das O und U der Medizin trifft sich in Berlin und diskutiert aktuelle Therapien für den Bewegungsapparat

    Das O und U der Medizin kommt in wenigen Tagen in Berlin zusammen. Das O und U, das sind Ärzte und Ärztinnen aus Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie sorgen dafür, Menschen jeden Alters von Kopf bis Fuß mobil zu halten oder Erkrankungen am Muskel-Skelett-System zu heilen. Sie treffen sich vom 24. bis zum 27. Oktober 2023 auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU). Der Kongress ist die bedeutendste Veranstaltung für O und U in Europa; hier werden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Fachgebiete diskutiert.

    Bestes Wissen ist notwendig, damit Therapien an Rücken, Schulter, Hüfte, Knie, Beinen, Füßen, Armen, Händen, Muskeln und Weichteilen gelingen und Menschen ein schmerzfreies Leben führen können. Das Spektrum in O und U ist dabei so groß wie in kaum einem anderen Fach in der Medizin. Daher verfügt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) über mehr als 60 Sektionen, Arbeitsgemeinschaften und Qualitätsinitiativen in denen Spezialwissen unter anderem in Form von Leitlinien, Standards, Weißbüchern und Checklisten für die Praxis sowie Handlungsempfehlungen für die politische Beratung erarbeitet wird. Mehr als zehn der Gruppierungen feiern in diesem Jahr Jubiläum: Insgesamt über 250 Jahre O-und-U-Spezialwissen. Die DGOU sagt: „Happy Birthday“ und weist auf ihre Veranstaltungen auf dem DKOU hin.

    10 Jahre EPRD-Datenauswertungen im Zeitverlauf
    Je mehr Daten und je länger der Beobachtungszeitraum, desto aussagekräftiger die Analysen. Das trifft auch auf das Endoprothesenregister Deutschland zu. Im 11. Jahr seines Bestehens ist das EPRD noch ein junges Register. Mit der Veröffentlichung seines 8. Jahresberichts zum DKOU 2023 präsentiert es jetzt erstmalig seine Daten im Zeitverlauf. Beispielsweise: „Entwicklungen bei Folgeeingriffen am Hüftgelenk“ der vergangenen zehn Jahre oder bei „Ausfallwahrscheinlichkeiten von Knieversorgungen“. Darüber hinaus wird die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten nach endoprothetischer Versorgung detailliert analysiert.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Mittwoch, 25.10.23, 10:30 – 11:30 Uhr, Festsaal (AV12): EPRD 2023 – Highlights und Herausforderungen

    10+1 Jahre EndoCert der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
    11 Jahre EndoCert bedeuten auch 11 Jahre mehr Qualität in der endoprothetischen Versorgung.
    EndoCert ist das weltweit erste Zertifizierungssystem in der Endoprothetik. Davon profitieren jährlich rund 240.000 Patientinnen und Patienten, bei denen Hüfte, Knie, Schulter oder Sprunggelenk ersetzt werden müssen und die diesen Eingriff an einem der über 500 zertifizierten Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchführen lassen. Die enge Anbindung an die federführende Fachgesellschaft DGOOC gewährleistet dabei ein hohes Maß an Know-how und Praxisbezug bei der Aufstellung der Anforderungen und deren Überprüfung im Rahmen der jährlichen Audits in den Kliniken vor Ort.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Dienstag, 24.10.23, 12:00 – 13:00 Uhr, Festsaal (BS13): EndoCert im Routinebetrieb
    Donnerstag, 26.10.23, 16:00 – 17:00 Uhr, Helsinki (AV49): EndoCert: Weiterentwicklung und gesundheitspolitische Bedeutung

    10 Jahre Sektion Einsatz-, Katastrophen- und Taktische Chirurgie (EKTC) der DGU
    Das Spezialwissen der EKTC ist heute dringender denn je. Die Sektion engagiert sich derzeit gerade stark bei der Versorgung von ukrainischen Soldaten und Zivilisten. EKTC-Experten beraten aktuell das Gesundheitsministerium, wie Strukturen der DGU-Initiative TraumaNetzwerk DGU® genutzt werden können. Die Sektion EKTC moderiert federführend die Erstellung der S2k Leitlinie Klinische Katastrophen-Medizin für Deutschland (LeiKliKatMeD) im Auftrag des BBK.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Dienstag, 24.10.23, 16:00 – 17:00 Uhr, Budapest 1 (AV65): Die Versorgung Verletzter und Verwundeter aus der Ukraine - was haben wir nach gut einem Jahr für unseren Alltag gelernt?
    Dienstag, 24.10.23, 09:00 – 10:00 Uhr, Budapest 1 (BS25): Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz in unruhigen Zeiten
    Dienstag, 24.10.23, 10:30 – 11:30 Uhr, Budapest 1 (AV28): Klinische Katastrophenmedizin – wo stehen wir mit Empfehlungen?
    Dienstag, 24.10.23, 16:00 – 17:00 Uhr, London 2 (BP 37: Traumanetzwerk)
    20 Jahre Advanced Trauma Life Support (ATLS), ATLS Deutschland der DGU

    20 Jahre ATLS® – 20 Jahre Lebensrettung Schwerverletzter: Ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum. Treat first what kills first! Das ist das Motto des weltweit etablierten Fortbildungsprogramms ATLS®. Seit 20 Jahren lernen Ärztinnen und Ärzte an deutschen Unfallkliniken, wie sie das Leben von schwerverletzten Patienten mithilfe des standardisierten Fortbildungskonzepts für Schockraum-Management „Advanced Trauma Life Support“ – kurz ATLS® – retten können.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Dienstag, 24.10.23, 14:30 – 15:30 Uhr, Großer Saal (AV31): Trauma Couch
    Mittwoch, 25.10.23, 09:00 – 10:00 Uhr, New York 2 (IP12): Qualität in der Intensiv- und Notfallmedizin
    Mittwoch, 25.10.23, 10:30 – 11:30 Uhr, New York 2 (AB56): Polytrauma
    Donnerstag, 26.10.23 14.30 – 15.30 Uhr, London 1 (IN30): ESTES meets NIS: Recommendations and Guidelines for the Care oft he Severely Injured Patient
    Freitag, 27.10.23 15:00 – 16:0 Uhr, Großer Saal (AB58): Polytraumaversorgung
    Freitag, 27.10.23 15:00 – 16:00 Uhr, New York 1 (AV 55): Thoraxtrauma – was der Unfallchirurg wissen sollte

    20 Jahre Junges Forum Orthopädie und Unfallchirurgie (JFOU) von DGOU und BVOU
    Neue Perspektiven für den Nachwuchs: Darum kümmert sich das Junge Forum Orthopädie und Unfallchirurgie mit Themen wie Weiterbildung, Wissenschaft, Familie und Beruf (BerufsLEBEN), Nachwuchsförderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es macht sich stark für eine strukturierte moderne Weiterbildung und eine ausgewogene Arbeitsatmosphäre mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, damit junge motivierte Kolleginnen und Kollegen das interessante Feld der Wissenschaft und der klinischen Ausbildung in einer angemessenen Zeit realisieren können und danach breitgefächerte und attraktive Aussichten im Anschluss an die Facharztausbildung haben. Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre gibt es im Rahmen der Geburtstagsfeier am Mittwoch, dem 25.10.2023 um 9 Uhr im Raum New York 3.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Mittwoch, 25.10.23, 10:30 – 11:30, New York 3 (BP20): Strategien zum (Über)leben in der Weiterbildung
    Mittwoch, 25.10.23, 12:00 – 13:00, New York 3 (BP20): Weiterbildung am Limit – Bleibt die Kompetenz auf der Stecke?
    Mittwoch, 25.10.23, 17:00 – 18:00, Festsaal (EV13): Highlight: Science-Slam bei Bier & Brezel

    30 Jahre Gesellschaft für Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion (GEVR) der DGOU
    Die GEVR vereint Experten und Expertinnen für erfolgreiche Extremitätenrekonstruktion. Sie helfen Patienten und Patientinnen, ihre Mobilität und Lebensqualität zurückzugewinnen – durch innovative Techniken und persönliche Betreuung.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Mittwoch, 25.10.23, 15:30 – 16:30, New York 2 (IP16): Rekonstruktionen an der oberen Extremität

    30 Jahre TraumaRegister® DGU
    Das TraumaRegister DGU® dient als zentraler Baustein zur Dokumentation der Schwerverletztenversorgung in Deutschland und hat die kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität zum Ziel.
    Seit dem Start des Registers 1993 sind die Ergebnisdaten von über 450.000 Behandlungsfällen erfasst worden. Seit 2019 steht zunehmend auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Fokus der Datenerfassung. Für zertifizierte Kliniken in einem TraumaNetzwerk DGU® ist die Teilnahme verpflichtend. Grundsätzlich ist die Teilnahme aber für jede Klinik möglich. Aktuell stellen fast 700 Kliniken aus neun Ländern ihre Daten zur Verfügung. Einige auf dem DKOU 2023 präsentierte Arbeiten greifen auf die Daten aus dem TraumaRegister DGU® zurück. Damit unterstützen diese Arbeiten die Traumaforschung genauso, wie bereits über 450 internationale Publikationen seit 1997. Die wissenschaftliche Leitung des Registers obliegt der Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletzenversorgung der DGU (Sektion NIS). Über die Teilnahme am Arbeitskreis TraumaRegister der Sektion NIS kann an der Gestaltung des Registers aktiv mitgewirkt werden.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Dienstag, 24.10.23, 14:30 – 15:30 Uhr, Großer Saal (AV31): Trauma Couch
    Mittwoch, 25.10.23, 09:00 – 10:00 Uhr, New York 2 (IP12): Qualität in der Intensiv- und Notfallmedizin
    Mittwoch, 25.10.23, 10:30 – 11:30 Uhr, New York 2 (AB56): Polytrauma
    Mittwoch, 25.10.23, 12:00 – 13:00, London 2 (AB38) Evidenz, Standards & Leitlinien mit Daten aus dem TraumaRegister
    Donnerstag, 26.10.23 14.30 – 15.30 Uhr, London 1 (IN30): ESTES meets NIS: Recommendations and Guidelines for the Care of the Severely Injured Patient
    Freitag, 27.10.23 15:00 – 16:00 Uhr, Großer Saal (AB58): Polytraumaversorgung
    Freitag, 27.10.23 15:00 – 16:00 Uhr, New York 1 (AV 55): Thoraxtrauma – was der Unfallchirurg wissen sollte

    30 Jahre Initiative ´93 in der Sektion Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) der DGOU
    Bandagen, Orthesen oder Prothesen sind für Patientinnen und Patienten wichtige Hilfsmittel auf ihrem Weg, wieder gesund und mobil zu werden. Um den Behandlungs-Qualitätsstandard zu garantieren ist eine durch Fachexperten erforderliche individuelle Verordnung, Beratung, Anpassung und Kontrolle des Hilfsmittels zwingend erforderlich. Nur noch sehr wenige Kliniken in Deutschland verfügen über eine technisch-orthopädische Abteilung oder gar eine eigene orthopädische Werkstatt. Um den konservativen Behandlungsansatz mittels Hilfsmittel zu stärken, macht es sich die Initiative ´93 als zuständige Arbeitsgruppe in der VTO zur Aufgabe, Basiswissen durch Fort- und Weiterbildungskurse zu vermitteln. Die Jubiläumssitzung der Initiative ´93 Technische Orthopädie „Initiative 93 - 30 Years“ ist hochkarätig besetzt mit Experten aus den USA von Universitäten aus Rochester (Mayo-Clinic), Miami (Jackson), Chicago (Northwestern) und Seattle (Washington), die den aktuellen Stand der technischen Orthopädie in den USA darstellen. Prof. Dr. K. Kaufman aus Rochester stellt unter anderem das US-Register zu Amputationen und dessen Auswertungsergebnisse dar.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Do. 26.10.23, 12:00 – 13:00 Uhr, New York 1 (IP18): Amputation - und dann?
    Do. 26.10.23, 14:30 – 15:30 Uhr, New York 1 (IP20): Initiative 93 - 30 Years
    Do. 26.10.23, 10:30 – 11:30 Uhr, New York 1 (IP19): Orthesen im Sport – brauchen wir sie?

    30 Jahre Sektion Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST) der DGOU
    Millionen Deutsche sind chronisch schmerzkrank, die meisten leiden an „unspezifischen“ chronischen Rückenschmerzen. Die IGOST setzt sich seit nunmehr 30 Jahren dafür ein, dass es nicht nur darum gehen kann, schmerzkranke Patienten und Patientinnen zu betreuen, sondern vielmehr zu verhindern, dass ihre Schmerzen chronisch werden. Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, dass das bio-psycho-soziale Schmerzmodell in die tägliche Routine integriert wird.
    DKOU-Veranstaltungstipp:
    Freitag, 27.10.23, 09:00 – 10:00 Uhr, Ulm (KS27) IGOST: Therapie mit Botulinumtoxin – Infokurs
    Dienstag, 24.10.23, 10:30 – 11:30 Uhr, Paris 1 (BP35) Wirbelsäulennahe Injektionstherapie - Advanced

    40 Jahre Sektion AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie der DGOU
    Die AGA ist Europas größte Fachgesellschaft für Arthroskopie. Sie wird gemeinsam von deutschen, österreichischen und Schweizer Ärzten geleitet.
    DKOU Veranstaltungstipp:
    Dienstag, 24.10.23, 12:00 – 13:00 Uhr, Budapest 2 (BS42): Kindliche Knieverletzungen
    Donnerstag, 26.10.23, 14:30 – 15:30 Uhr, Helsinki (AV40): Operative Knorpeltherapie im Spannungsfeld von Regulation und Kostenerstattung
    Freitag, 27.10.23, 09:00 – 10:00 Uhr, Helsinki (BS40): Schulterarthroskopie

    50 Jahre Sektion Kindertraumatologie (SKT) der DGU
    Verletzungen und Verletzungsfolgen bei Kindern und Jugendlichen richtig behandeln, wissenschaftlich begleiten sowie die Bedingungen hierfür in Politik und Gesundheitspolitik verbessern, das ist das Ziel der Sektion Kindertraumatologie der DGU seit nunmehr 50 Jahren. In konstruktiver Fusion mit der AG Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie arbeitet sie an wissenschaftlichen Themen, Weiterbildung sowie Berufspolitik.
    DKOU Veranstaltungstipp:
    Dienstag, 24.10.23, 16.00 Uhr, Großer Saal (AV61): 50 Jahre Kindertraumatologie
    Freitag, 27.10.23, 09:00 Uhr, Paris 1 (AB65): Kinder O&U III
    Freitag, 27.10.23, 10:30 Uhr, Paris 1 (AV43): Pathologische Frakturen/Kindertumoren

    Weitere Informationen:
    www.dgou.de
    www.dkou.org

    Alle DKOU-Pressemitteilungen unter: dkou.org/presse/

    Terminhinweis für Medien: Presse-Arena am 26.10.2023
    Offene, moderierte Talkrunde mit den Kongresspräsidenten, auch im Live-Stream
    Unter dem Motto „Kompetent in Qualität und Fortschritt“ findet vom 24. bis zum 27. Oktober der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin statt – einer der größten Medizinkongresse Europas. Für Medien und die interessierte Öffentlichkeit sprechen die Kongresspräsidenten über Trends und Entwicklungen ihrer Fachgebiete.

    Orthopädie und Unfallchirurgie der Zukunft: digitaler, grüner und jünger
    Donnerstag, 26. Oktober 2023, 10.30 Uhr
    Messe Berlin, Eingang Süd, Eingangsfoyer
    Jafféstraße, 14055 Berlin

    Akkreditieren Sie sich vorab kostenlos unter dkou.org/presse oder antworten Sie uns per E-Mail, wenn Sie am Livestream teilnehmen möchten.

    Pressestelle DKOU 2023
    c/o we care communications GmbH
    Telefon: 040-756639-0
    dkou@wecare-communications.com

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -06 oder -16
    Telefax: +49 (0)30 340 60 36 01
    E-Mail: presse@dgou.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dkou.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).