idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2023 12:47

Milliardenschwere Geschäfte mit dem Abnehmen – gleichzeitig gehen Diabetes-Patienten leer aus

Natascha Hövener Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.

    Die aktuelle Situation in der medikamentösen Behandlung von Diabetes ist ein klassisches Beispiel für Über- und Unterversorgung in der Medizin: Während es bei „echten“ Diabetes-Medikamenten seit Anfang des Jahres immer wieder Arzneimittelengpässe gibt, werden die Wirkstoffe zunehmend für Arzneimittel zur Gewichtsreduktion verarbeitet. Die Nachfrage nach diesen neuen Abnehm-Medikamenten steigt – und die Diabetes-Patienten gehen leer aus.

    Zur empfohlenen Behandlung eines Typ-2-Diabetes gehören – zusätzlich zum Standardmittel Metformin – auch die so genannten Inkretinmimetika. Inzwischen gibt es für diese Substanzen eine doppelte Zulassung: Sie können bei Diabetes verordnet werden – und außerdem auch als Medikamente zur Gewichtsreduktion. Bereits im Frühjahr hat sich abgezeichnet, dass es durch diese doppelte Nutzung zu Arzneimittelengpässen kommt. Diese Situation wird sich durch die steigende Nachfrage nach Abnehm-Pillen weiter zuspitzen.

    „Wir erleben hier eine klassische Art von Fehlallokation in der Medizin: Eine Patientengruppe wird über-, die andere unterversorgt. Es ist uns als allgemeinmedizinischer Fachgesellschaft ein dringendes Anliegen, auf diese Zusammenhänge aufmerksam zu machen“, sagt Prof. Martin Scherer, Präsident der DEGAM. „Die Substanzen, die wir für die Diabetes-Medikation brauchen, versickern nun in Medikamenten, die rein zum Abnehmen hergestellt werden – und entsprechend aggressiv beworben werden. Da die Menge an Wirkstoff, die zur Verfügung steht, begrenzt ist, ist klar, dass es dadurch Engpässe gibt – zumal die Arzneimittel zur Gewichtsabnahme ein Leben lang eingenommen werden müssen, um den Effekt zu halten. Es liegt auf der Hand, dass die Arzneimittel zur Gewichtsreduktion ein lukrativer Markt sind.“

    Dr. Til Uebel, Sprecher der AG Diabetes in der DEGAM, ergänzt: „Natürlich beraten wir als Allgemeinärzte unsere Patienten mit einem hohen BMI auch zu den neuen medikamentösen Abnehm-Optionen. Gleichzeitig ist es wichtig, den Patienten klarzumachen, dass die Mittel dauerhaft eingenommen werden müssen und natürlich, wie alle Medikamente, Nebenwirklungen haben.“

    Die Nutzung dieser Substanzen (müssen meist gespritzt werden) zur ausschließlichen Gewichtsreduktion wirft also nicht nur Fragen nach der Patientensicherheit auf (mögliche Nebenwirkungen), sondern auch nach der sozialen Dimension dieser Entwicklung. „Wir müssen sehr aufpassen, dass wir nicht in eine Situation geraten, in der Übergewicht als etwas angesehen wird, dass – die richtige Medikation vorausgesetzt – heute nicht mehr sein muss“, mahnt Til Uebel.

    Diese Medikation ist darüber hinaus ein kostspieliges Unterfangen: Die Kosten für die Abnehm-Pillen werden als „Lifestyle-Medikamente“ nicht von der Krankenkasse bezahlt. Die Kosten in Höhe von rund 12.000 Euro – auf einen 10-Jahreszeitraum betrachtet – tragen die Patientinnen und Patienten also privat. Trotzdem steigt die Nachfrage auch bei (jungen) Menschen, die nicht sehr oder gar nicht adipös sind. „Es darf keine Normalität werden, dass Patienten, die vielleicht gar nicht stark übergewichtig sind, unter Druck geraten, die Medikamente zu nehmen, um einem gesellschaftlichen Idealbild um jeden Preis zu entsprechen“, so Martin Scherer.

    Hinweis zu möglicher Alternative:

    Für Phasen, in denen es Engpässe für die Diabetes-Arzneimittel gibt, weist die DEGAM abschließend darauf hin, dass die gültigen Leitlinienempfehlungen besagen, dass bei Patientinnen und Patienten, bei denen Metformin als Basis-Medikation nicht ausreicht oder nicht vertragen wird, mit dem etablierten Medikament Glibenclamid eine wirksame und preiswerte Therapie als Alternative zu Inkretinmimetika zur Verfügung steht.

    Pressekontakt:
    Natascha Hövener
    Pressesprecherin
    Telefon: 030 – 20 966 98 16
    E-Mail: hoevener@degam.de

    Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
    Schumannstraße 9, 10117 Berlin - Präsident: Prof. Dr. med. Martin Scherer (Hamburg)
    http://www.degam.de

    Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die DEGAM ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Entwicklung der Allgemeinmedizin an den Hochschulen, zur Fort- und Weiterbildung sowie zum Qualitätsmanagement. Sie erarbeitet eigene wissenschaftlich fundierte Leitlinien für die hausärztliche Praxis und beteiligt sich auch an interdisziplinären Leitlinien anderer Fachgesellschaften. Die Aktivitäten der Nachwuchs- und Forschungsförderung sind in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) zusammengefasst.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).