Das Race-Ing. Team der Fachhochschule Dortmund blickt auf eine erfolgreiche Rennsaison zurück. Erstmals seit 2015 bestand ein eigenhändig konstruierter Rennwagen der FH Dortmund jede einzelne der anspruchsvollen technischen Inspektionen und durfte am Hauptrennen der Formula Student Germany auf dem Hockenheimring teilnehmen.
Mit Platz 13 in der Klasse Formula Student Combustion der Formula Student Germany ist das Race-Ing. Team um Teammanagerin Zeliha Alak hochzufrieden und blickt motiviert auf die kommende Saison. Dabei werden wieder maßgebliche Elemente des Rennwagens getauscht, verändert und erneuert – so wie es das Regelwerk vorschreibt. Denn bei der Formula Student ist die Zeit auf der Rennstrecke nur ein kleiner Teil der Wertung. Konstruktion, Innovation, Business-Plan und Marketing-Aktivitäten zählen ebenfalls dazu.
Dafür arbeiten Studierende verschiedener Fachbereiche zusammen und Nachwuchskräfte aus der Studierendenschaft sind immer gern gesehen. „Wir agieren autonom wie ein eigenständiges Unternehmen mit verschiedenen Bereichen“, erklärt Zeliha Alak beim Saison-Abschluss am 13. Oktober am Forschungs- und Technologiezentrum LaSiSe in Selm.
Hier präsentierte das Race-Ing. Team seinen erfolgreichen Rennwagen in Aktion und hatte dazu auch Sponsoren geladen. Denn für die neue Saison wird frisches Kapital benötigt. „Neben einem neuen Motor soll das Monocoque, also die Karossiere des Wagens, überarbeitet werden“, erklärt Daniel Jovanovic, Leiter der Abteilung Motor. Im Februar 2024 beginnt die Fertigungsphase für den neuen Rennwagen. Den circa 30 FH-Studierenden des Teams stehen dann wieder lange Tagen bevor: bis zu 70 Wochenstunden zusätzlich – neben dem Studium.
„Im Race-Ing. Team leben unsere Studierenden die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit an der FH Dortmund“, lobt Prof. Dr. Tamara Appel, Rektorin der FH Dortmund, das Engagement. Wer im Team dabei sei, könne eine Fülle praxisnaher Erfahrungen sammeln. „Für die nächste Saison wünsche ich dem Race-Ing. Team viel Erfolg“, so die Rektorin.
Zeliha Alek / Teamleitung
Tel.: +49 (0)231 9112 9698
E-Mail: info@race-ing.de
Der Rennwagen „Rhino 2“ des Race-Ing. Teams der Fachhochschule Dortmund in Aktion auf der Piste des ...
Benedikt Reichel
Fachhochschule Dortmund
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Der Rennwagen „Rhino 2“ des Race-Ing. Teams der Fachhochschule Dortmund in Aktion auf der Piste des ...
Benedikt Reichel
Fachhochschule Dortmund
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).