idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.1997 00:00

Persönliche Erklärung von Prof. Mertelsmann über wiss. Fälschungen

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    28.10.1997

    Persoenliche Erklaerung von Prof. Mertelsmann und Beschluss der Medizinischen Fakultaet zum Bericht der von Rektor Jaeger eingesetzten Untersuchungskommission zu wissenschaftlichen Faelschungen in der Krebsforschung

    Die von Rektor Prof. Dr. Wolfgang Jaeger am 17.06.1997 eingesetzte Untersuchungskommission zu wissenschaftlichen Faelschungen in der Krebs-forschung, deren Einrichtung die Medizinische Fakultaet mit Beschluss vom 19.06.1997 zugestimmt hatte, hatte am 26.08.1997 ihren Bericht vorgelegt. Die Zusammenfassung und Schlussfolgerungen des Bericht wurden der Medizinischen Fakultaet vom Dekan , Prof. Dr. Bodo Christ, in der Sitzung des Fakultaetsrates vom 23. Oktober 1997 vorgetragen.

    Prof. Dr. Roland Mertelsmann gab hierzu folgende Erklaerung ab: "Die Freiburger Kommission hat ihre Taetigkeit abgeschlossen. Sie hat nach akribischer Analyse aller Unterlagen berichtet, dass eine aktive Mitbeteiligung an Faelschungen von derzeit an der Universitaet Freiburg taetigen Wissenschaftlern in keinem Fall festgestellt werden konnte. Bei den angeschuldigten Publikationen haben in bedrueckender Weise alle internen und externen Kontrollmechanismen versagt. Hieran trifft auch mich als Koautor auf vielen der angeschuldigten Publikationen aus der Zeit von 1988-1993 und als Abteilungsleiter eine Mitverantwortung, zu der ich stehe. Wir haben erforderliche Schritte eingeleitet, um die angeschuldigten Publikationen zurueckzuziehen und zusaetzliche interne Kontrollen eingefuehrt. Optimierte Datendokumentationen und zusaetzliche Datenkontrollen vor Veroeffentlichungen werden dazu beitragen, das Risiko von Datenmanipulationen zu minimieren. AEusserungen, wie sie mir in der Presse unterstellt wurden, gipfelnd in dem angeblichen Zitat "Das machen doch alle", habe ich nie gemacht. Deshalb moechte ich auch an dieser Stelle noch einmal feststellen, dass ich Lug und Betrug und Hinterhaeltigkeit nicht nur in der Forschung, aber auch ganz besonders in der Forschung, zutiefst verurteile. Ich danke der Kommission, insbesondere auch den beteiligten Mitarbeitern der Fakultaet, und vielen anderen

    Zum Bericht der Untersuchungskommission des Rektors fasst der Fakultaetsrat einstimmig folgenden Beschluss:

    "Der Fakultaetsrat der Medizinischen Fakultaet dankt den Mitgliedern der Kommission fuer die geleistete Arbeit. Er nimmt mit Bestuerzung zur Kenntnis, dass ehemalige Mitarbeiter der Abteilung Innere Medizin I in zahlreichen Arbeiten manipulierte Daten publiziert haben. Er verurteilt diese Faelschungen, die den ssenschaftlichen Ruf des Klinikums, der Medizinischen Fakultaet und der Universitaet beschaedigt haben. Er nimmt zur Kenntnis, dass kein Faelschungsverdacht gegenueber gegenwaertig in Freiburg taetigen Wissenschaftlern besteht. Er stellt jedoch fest, dass aus Ko-Autorenschaften an Publikationen eine Mitverantwortlichkeit fuer diese Arbeiten erwaechst. Der Fakultaetsrat geht davon aus, dass alle Arbeiten, die Faelschungen enthalten, zurueckgezogen werden. Der Fakultaetsrat beschliesst die Einrichtung einer Kommission, die Richtlinien fuer ein Qualitaetsmanagement fuer die Forschung und fuer Ko-Autoren-schaften bei wissenschaftlichen Publikationen ausarbeiten soll."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).