Wie sieht jüdisches Leben an der Oder heute aus und welche Tradition hat es? Darum geht es in einem Podiumsgespräch am Montag, dem 13. November, ab 18.15 Uhr im Logensaal der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Die Jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder), die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, lädt gemeinsam mit der Viadrina-Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas und der Kulturkoordinatorin zu der Veranstaltung mit dem Titel „25 Jahre Jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder). Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens an der Oder“ ein.
Auf dem Podium kommen ins Gespräch:
• Larissa Bargtel, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt (Oder)
• Martin Patzelt, früherer Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)
• Dr. Irene Diekmann, Historikerin, Potsdam
• Julian Bondarenko, Student der Europa-Universität Viadrina.
Es moderiert Dr. Markus Nesselrodt, Osteuropahistoriker der Europa-Universität Viadrina. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und wird simultan ins Russische gedolmetscht.
Vor 25 Jahren gründeten jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion die Jüdische Gemeinde in Frankfurt (Oder) und knüpften damit an die jahrhundertlange Tradition jüdischen Lebens an der Oder an. Das Jubiläum ist Anlass für ein Gespräch über die Entstehungsgeschichte der Gemeinde in den späten 1990er-Jahren, ihre gegenwärtige Lage und über ihre Zukunft in der Doppelstadt.
Die Podiumsdiskussion im Rahmen der Jüdischen Wochen 2023 wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „DemokratieLeben“.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).