idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2023 11:28

Studierende der DHBW Karlsruhe entwickeln interaktive Lernmodule zum Thema Interkulturelle Kommunikation

Susanne Diringer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe

    Über den Tellerrand geblickt

    Gerade erst im Ausland angekommen, schon in ein Fettnäpfchen getreten und negativ aufgefallen? Für die Studierenden des Seminars „Intercultural Communication“ im Studiengang Informatik der DHBW Karlsruhe ist das keine schöne Vorstellung. Deshalb legten sich die Zweitsemester besonders ins Zeug, als Prof. Dr. Silvia Lauer zu Beginn des Semesters einen internen Wettbewerb vorstellte, in dem es darum ging, nach dem Vorbild des vom Team des Multimedia Lernzentrum entwickelten interkulturellen Online-Trainings Tour the World ein eigenes webbasiertes, interaktives Lernmodul zu erstellen.

    Studierende präsentieren innovatives Lernmodul über die Türkei

    Ein visuell sehr ansprechendes, unterhaltsames und ausgesprochen informatives Lernprogramm entwickelten die beiden Studierenden Karim Gharbi und Furkan Kay des Kurses TINF22B6, die die Türkei in ihrem Lernmodul näher beleuchten. „Es hat großen Spaß gemacht, unser eigenes Lernmodul zu designen. Mit der Software war es erstaunlich leicht, Quizelemente in das Modul einzubauen. So kommt neben der Vermittlung der Theorie auch die Wissensabfrage nicht zu kurz.“, konstatiert Furkan Kay. Karim Gharbi ergänzt: „Dass die Unterschiede in der Geschäfts- und Alltagskultur so groß sind, hat mich überrascht. Ich habe sehr viel über die Türkei gelernt.“ Das Lernmodul der beiden Gewinner kann unter https://view.genial.ly/648d7447af5ef000138ba44e/presentation-turkey-learning-mod... aufgerufen werden und ist für Studierende auch auf der Lernplattform der DHBW Karlsruhe zugänglich.

    Lernmodule zur interkulturellen Vorbereitung auf Land und Leute

    Die von den Studierenden in insgesamt 36 Teams neu erstellten Lernmodule beleuchten neben Basisdaten zu Politik, Geschichte und Geografie die sozioökonomische Situation des präsentierten Landes und erläutern dessen kulturelle Besonderheiten. Dabei waren als Kernthemen die Bereiche Führungskultur, Arbeitsmanagement und Kommunikationsmuster vorgegeben. Die jeweiligen Lernmodule sollten sich primär an andere Studierende richten, die sich auf die interkulturelle Zusammenarbeit mit Menschen aus der Zielkultur vorbereiten wollen.

    Positiver Nebeneffekt: Verbesserung der Sprachkenntnisse

    Mit dieser Herangehensweise sollten die Studierenden zum einen selbst inhaltlich Neues zu den verschiedenen im Seminar behandelten Ländern lernen. Zum anderen sollten sie durch die Erstellung von Lernsoftware auch Aspekte wie Bedienerfreundlichkeit, Medieneinsatz und Gestaltung praktisch möglichst optimal umsetzen. Ein dritter positiver Effekt war die Tatsache, dass das Seminar in englischer Sprache abgehalten wurde und die Studierenden mit dem auf Englisch verfassten Lernmodul zusätzlich ihre Sprachkenntnisse verbessern konnten.

    Kritische Reflexion von KI-Textgeneratoren: Sensibilisierung im Seminar

    Auch die Diskussion über Chancen und Risiken der Nutzung von KI-basierten Textgeneratoren wie ChatGPT kam im Rahmen des Seminars nicht zu kurz. Gerade in sensitiven Bereichen wie der Beschäftigung mit kulturellen Wertvorstellungen ist eine kritische Reflexion automatisch generierter Texte essentiell. Die Textvorschläge müssen reflektiert, modifiziert und ergänzt werden. Die Studierenden wurden während der Erstellung der Lernmodule entsprechend sensibilisiert.
    In den kommenden Semestern sollen weitere Lernmodule publiziert werden, die als Ergänzung der MLZ-Software Tour the World dienen und sich dadurch auszeichnen, von Studierenden für Studierende entwickelt worden zu sein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Silvia Lauer
    Leiterin Multimedia Lernzentrum / Sprachenzentrum
    Tel.: 0721-9735 887
    Mail: silvia.lauer@dhbw-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    https://view.genial.ly/648d7447af5ef000138ba44e/presentation-turkey-learning-mod... Studierende der DHBW Karlsruhe etwickelten ein Lernmodul zur Türkei


    Bilder

    Gewinner des Multimedia Lernzentrum-Wettbewerbs der DHBW Karlsruhe Karim Gharbi und Furkan Kay, v.l.n.r.: Jeremy Bearden, Mitarbeiter MLZ, DHBW Karlsruhe; Karim Gharbi; Prof. Dr. Silvia Lauer
    Gewinner des Multimedia Lernzentrum-Wettbewerbs der DHBW Karlsruhe Karim Gharbi und Furkan Kay, v.l. ...
    Sabine Filipovics
    DHBW KA//FIL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Gewinner des Multimedia Lernzentrum-Wettbewerbs der DHBW Karlsruhe Karim Gharbi und Furkan Kay, v.l.n.r.: Jeremy Bearden, Mitarbeiter MLZ, DHBW Karlsruhe; Karim Gharbi; Prof. Dr. Silvia Lauer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).