Durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft können am Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover entwickelte Gefäßprothesen optimiert werden
Um Thrombosen und Gefäßverschlüssen entgegenzuwirken, kommen bereits heute Gefäßimplantate zum Einsatz. Synthetisch hergestellte Gefäß-Implantate sind für Patientinnen und Patienten jedoch mit Risiken verbunden: Sie können sich durch Plaques und Thrombosen verschließen oder sich infizieren. Eigenvenenimplantate sind demgegenüber aber gerade bei Gefäßpatienten selten verfügbar. Das Team von Prof. Dr. Cornelia Blume vom Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover (LUH) hat deshalb eine bioartifizielle Gefäßprothese entwickelt. Diese besteht aus biologisch abbaubaren Gerüststrukturen aus dem 3D-Drucker, die mit körpereigenen menschlichen Zellen besiedelt werden. Um die Herstellung dieser Gefäßprothesen weiter zu optimieren, erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt eine Förderung von rund 700.000 Euro für drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Ziel ist es vor allem, das Herstellungsverfahren in einem eigens dafür entwickelten Bioreaktor zu verfeinern, um die Qualität eines menschlichen Gefäßes zu erreichen. Dazu wird die 3D-Gerüststruktur mit menschlichen Zellen aus dem peripheren – also dem in den Adern fließenden – Blut besiedelt und unter Druckbedingungen im Bioreaktor dynamisch kultiviert. „Das ist notwendig, um die bioartifiziellen Gefäßprothesen mit der nötigen biomechanischen Belastbarkeit und einer anti-thrombogenen Oberfläche herzustellen“, sagt Prof. Blume. Ihr Team ist angesiedelt im Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE), das seit 15 Jahren Kompetenzen der Leibniz Universität Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bündelt. Klinischer Projektpartner bei der Entwicklung der Gefäßprothesen ist Prof. Dr. med. Mathias Wilhelmi, Chefarzt für Gefäßchirurgie am St. Bernward Krankenhaus in Hildesheim und als Forscher assoziiert mit der Medizinischen Hochschule Hannover.
Weitere Informationen zur Entwicklung der Gefäßprothesen am Institut für Technische Chemie finden sich im Forschungsmagazin der LUH (Ausgabe 01/02 – 2023, S. 32 ff.): https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veroeffentlichungen/unimag...
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Cornelia Blume, Institut für Technische Chemie, unter Telefon 0511 762-2963 oder per E-Mail unter blume@iftc.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Die 3D-gedruckte Gerüststruktur, an der die menschlichen Zellen wachsen können – im Bild in einem er ...
©Foto: TCI/IMS Benno Neuhaus
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Die 3D-gedruckte Gerüststruktur, an der die menschlichen Zellen wachsen können – im Bild in einem er ...
©Foto: TCI/IMS Benno Neuhaus
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).