Die Gesundheitswirtschaft ist eine interessante Branche für Start-ups, und der Standort NRW wird überwiegend gut bewertet. Das ist ein Ergebnis des Digital Health Monitors 2023, den das Projektteam von DigiHealthStart.NRW durchgeführt hat. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Merkel, Professor für Gesundheit und eHealth an der Ruhr-Universität Bochum, stellt sich und die Ergebnisse der Befragung auf der Medica vom 13. bis zum 16. November 2023 vor. Zudem gibt es dort jeden Tag Thementage, an denen sich Interessierte mit Gründenden austauschen können.
Vier Fokusthemen, 16 Start-ups und über 30 Gründende
Das Projekt ist mit zwei Ständen auf dem Landesgemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen (Halle 12, A53) vertreten. Auf dem Programm stehen Digital-Health- Showcases, Handlungsempfehlungen und Gesprächsrunden mit Gründenden. Die Ergebnisse des Digital Health Monitors 2023 werden vor Ort mit Start-ups diskutiert. In diesem Jahr setzt das Vorhaben jeden Tag einen neuen Schwerpunkt mit vier Thementagen:
Montag, 13.11.2023: Female Entrepreneurship/ FemHealthTech
Dienstag, 14.11.2023: KI & Softwareentwicklung
Mittwoch, 15.11.2023: KI & Hardwareentwicklung
Donnerstag, 16.11.2023: Mentale Gesundheit
Digital Health Monitor 2023
Im Digital Health Monitor 2023 wurden zum zweiten Mal Gründerinnen und Gründer aus dem Bereich Digital Health in NRW befragt. Insgesamt haben sich über 50 Personen an Online-Befragung und Interviews beteiligt. Die Gesundheitswirtschaft ist weiterhin eine interessante Branche für Start-ups, und NRW wird als Standort gut bewertet: „Insgesamt zeigt sich, dass die Teilnehmenden der Befragung mit dem Standort NRW zufrieden sind – wenngleich es noch Aufholbedarf gegenüber Berlin oder München zu geben scheint“, resümiert Peter Naeve, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projektes, der die Befragung und die Interviews durchgeführt hat. Herausforderungen sehen die befragten Gründerinnen und Gründer vor allem bei Bürokratie und Finanzierung. Da sie sich selbst als sehr risikobereit einschätzen, halten diese Herausforderungen sie aber nicht von ihrem Vorhaben ab.
Förderung
Das Projekt DigiHealthStart.NRW wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW).
Prof. Dr. Sebastian Merkel
Junior-Professur für Gesundheit und eHealth
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 25411
E-Mail: sebastian.merkel@ruhr-uni-bochum.de
http://Auf www.digithealthstart.nrw können sich Gründende und alle Anspruchsgruppen der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen rund um das Digital-Health-Ökosystem in NRW informieren und vernetzen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).