Prof. Dr. Thomas Henning, Direktor der Abteilung Planeten- und Sternentstehung (PSF) am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg, hat am Samstag, dem 28. Oktober 2023 für das JWST/MIRI-Konsortium den Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) entgegengenommen.
Damit ehrt die DGPh die herausragenden wissenschaftlichen Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) und die damit verbundenen Entwicklungen der Aufnahmetechnik.
Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung der DGPh im Museum Barberini in Potsdam statt. Nach einem eindrücklichen Film über die viele Jahre währenden Aktivitäten rund um das James-Webb Weltraumteleskop, übergab Roy Hessing, Vorsitzender der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik, die Urkunde des Wissenschaftspreises 2023 für das MIRI-Konsortium an MPIA-Direktor Prof. Dr. Thomas Henning, dem Co-Projektleiter des europäisch-US-amerikanischen Konsortiums. MIRI steht für „Mid-Infrared Instrument“. Es kann im mittleren Infrarot sowohl Bilder und Spektren aufnehmen und ist damit eines der zentralen Forschungsinstrumente des James Webb Teleskops, welches auch in der allgemeinen Öffentlichkeit durch seine außergewöhnlichen Bilder beeindruckt. Neben MIRI wurde auch das NIRSpec-Projekt geehrt. Für dieses weitere wichtige JWST-Instrument nahm dessen Projektmanager Ralf Ehrenwinkler die Ehrung entgegen.
Für die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) e.V. ist es wichtig, sich für die Bedeutung der Photographie und anderer Bildmedien in Gesellschaft und Kultur einzusetzen. Bilder spielen in den Medien, der Wissenschaft und der Kunst eine zentrale Rolle und wirken vielfältig in die Gesellschaft hinein – sei es in Bildung, Wirtschaft oder Politik.
Thomas Henning ist seit 2001 Direktor am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und leitet dort die Abteilung Planeten- und Sternentstehung (PSF). Darüber hinaus führt er eine Laborastrophysikgruppe in Jena. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind die Entstehung massereicher Sterne, planetenbildender Scheiben, Exoplaneten, das interstellare Medium und die Instrumentenentwicklung. Neben der Beteiligung an MIRI ist Thomas Henning auch in zahlreiche führende Forschungsprojekte des JWST involviert.
Medienkontakt
Dr. Klaus Jäger
Wissenschaftlicher Referent der Geschäftsleitung
Max-Planck-Institut für Astronomie
Königstuhl 17
69117 Heidelberg
Deutschland
Tel: +49 6221 528-379
E-Mail: jaeger@mpia.de
https://www.mpia.de/6072075/2023_11_03_DGPH_Preis?c=5201256 - Orignalpressemeldung des MPIA
Preisverleihung im Museum Barberini in Potsdam am 28.10.2023. Ralf Ehrenwinkler, Prof. Dr. Dr. h.c. ...
© Rosa Merk
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Preisverleihung im Museum Barberini in Potsdam am 28.10.2023. Ralf Ehrenwinkler, Prof. Dr. Dr. h.c. ...
© Rosa Merk
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).