idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2023 16:07

Cyberagentur evaluiert mit hoher Expertise

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Cyberagentur evaluiert mit hoher Expertise

    Wettbewerb fördert innovative Forschungsansätze

    Mit dem Wettbewerb „Existenzbedrohende Risiken aus dem Cyber- und Informationsraum – Hochsicherheit in sicherheitskritischen und verteidigungsrelevanten Szenarien“ (HSK) hat die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) am Ende des letzten Jahres ein wichtiges Forschungsprojekt auf den Weg gebracht. Ein Millionen-Auftrag zur Cybersicherheit Kritischer Infrastruktur, der im September mit drei Forschungsverbünden in die zweite Phase startete.

    Für die Bewertung der eingereichten Konzepte in der ersten Phase des Wettbewerbs hat die Cyberagentur eine Fachjury gebildet. Sie setzt sich aus Forschern der Cyberagentur und zwei externen Experten zusammen. Die externen Mitglieder sind Dr. Harald Niggemann, Cyber Security Strategist beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie Oberstleutnant Christoph Kühn, Dezernatsleiter im Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr. In einem Interview mit der Cyberagentur sprachen beide über den Wettbewerb, die inhaltlichen Herausforderungen und die Aussichten.

    Beide wurden aufgrund ihrer breiten Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit sowie ihrer bisherigen Jury-Erfahrungen von ihren jeweiligen Organisationen für den HSK-Wettbewerb ausgewählt.

    Dr. Harald Niggemann betont die ständige Weiterentwicklung von Cyberangriffen und die Bedeutung von wissenschaftlichen Ansätzen zur Bekämpfung dieser Bedrohungen. Deshalb trage der HSK-Wettbewerb dazu bei, innovative Forschungsansätze zu fördern. „Der HSK-Wettbewerb ist hierzu ein wichtiger Beitrag, denn er ermöglicht die Beauftragung von herausragenden Forschungsvorhaben, die die ausgetretenen Pfade verlassen“, stellt Dr. Niggemann fest. Christoph Kühn hebt gleichzeitig die damit verbundene Rolle der Cyberagentur bei der Finanzierung von Hochrisikoforschung hervor und unterstreicht die Bedeutung von vorausschauenden Sicherheitsmaßnahmen, besonders im Kontext der Bundeswehr. „Ich glaube nicht, dass insbesondere bei Firmen und Startups, aber auch bei Universitäten, welche auf Drittmittel angewiesen sind, ohne die Projektmittel der Cyberagentur an diesen Themen so intensiv geforscht werden könnte“, so Christoph Kühn im Interview.

    Gerade die Herausforderungen der Komplexität und Vernetzung in unserer heutigen Welt erfordert Methoden zur Vorbeugung, Erkennung und Reaktion auf Cyberangriffe. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Deshalb betont Dr. Harald Niggemann die Notwendigkeit von Automatisierung und Sicherheit in der gesamten Lieferkette von IT-Komponenten.

    Insgesamt schätzen beide ihre Mitwirkung in der Jury zum HSK-Wettbewerb als persönlich sehr wertbringend ein. Da wäre einerseits der beiderseitige Informationsfluss zwischen ihren Organisationseinheiten und der Forschungswelt sowie der Mix aus akademischen und operativen Perspektiven in der Jury. Diese eröffne viele neue Perspektiven und Ideen für die tägliche Arbeit.

    Weitere Informationen:

    Das vollständige Interview lesen Sie auf: https://www.cyberagentur.de/wettbewerb-foerdert-innovative-forschungsansaetze/

    Kontakt:

    Michael Lindner
    Pressesprecher der Cyberagentur
    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

    Der Cyberagentur stehen Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Geschäftsführer sowie Daniel Mayer als kaufmännischer Direktor vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Gerald Walther
    Dr. Nicole Selzer


    Originalpublikation:

    https://www.cyberagentur.de/wettbewerb-foerdert-innovative-forschungsansaetze/


    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/wettbewerb-foerdert-innovative-forschungsansaetze/
    https://www.cyberagentur.de/startschuss-fuer-zweite-forschungsphase-zur-cybersic...


    Bilder

    Dr. Harald Niggemann, Cyber Security Strategist beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Oberstleutnant und Christoph Kühn, Dezernatsleiter im im Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr
    Dr. Harald Niggemann, Cyber Security Strategist beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstec ...
    BSI/Bundeswehr
    Cyberagentur


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Harald Niggemann, Cyber Security Strategist beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Oberstleutnant und Christoph Kühn, Dezernatsleiter im im Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).