Professor für Leistungselektronik an der Uni Kiel und stellvertretender Leiter des Fraunhofer ISIT erhält internationale Auszeichnung der Power Electronics Society
- Gemeinsame Meldung der CAU und des Fraunhofer ISIT -
Seit 2011 verleiht die IEEE Power Electronics Society (PELS) den R. David Middlebrook Achievement Award für herausragende Forschungen im technischen Bereich der Leistungselektronik. In diesem Jahr ehrt die Jury Marco Liserre, Professor für Leistungselektronik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe. Ausgezeichnet wurde er für seine Erkenntnisse zur Stabilität von Stromnetzen, die von Leistungselektronik dominiert werden. Mit seiner Forschung trägt der Wissenschaftler seit 2000 dazu bei, die Anbindung von Stromrichtern an das elektrische Netz zu optimieren, insbesondere im Hinblick auf Stabilität. Seine Modellierungsansätze werden von Netzbetreibern und Herstellern von netzinteraktiven Stromrichtern häufig verwendet. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist der weltweit führende Berufsverband im technischen Bereich.
Forschung für ein zuverlässiges Stromnetz
Marco Liserre untersucht die Anbindung von Stromrichtern an das elektrische Netz seit dem Jahr 2000. Dabei konzentriert sich der Wissenschaftler vorrangig auf den Aspekt der Stabilität. Seine Modellierungsansätze werden von Netzbetreibern und Herstellern von netzgebunden Stromrichter zum Beispiel für große Wind- oder Photovoltaik-Anlagen sowie Speichersysteme eingesetzt. 2010 fing er an, die Verbesserung der Zuverlässigkeit von Leistungselektronik zu erforschen. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die aktive Zuverlässigkeit. Dabei geht es um die Möglichkeit, Blindleistung in Windturbinen zu nutzen, um Temperaturschwankungen und damit die Zuverlässigkeit von Leistungshalbleitergeräten zu kontrollieren. Dieser Ansatz wird heute unter anderem in Elektrofahrzeugen verwendet. 2013 begann Liserre, Erkenntnisse im Bereich der intelligenten Transformatoren zur Steuerung von Leistungsflüssen in hybriden und vermaschten Netzen zu sammeln. Liserres Pionierarbeit zeigte, dass verborgene Kapazitäten des Netzes erschlossen werden können. Dafür erhielt der heutige stellvertretende Leiter des Fraunhofer ISIT den ersten ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) im Bereich Leistungselektronik und Leistungssysteme.
Doppelte Auszeichnung einzigartig
Bereits in der Vergangenheit erhielt Marco Liserre renommierte Auszeichnungen, darunter im Jahr 2018 den Eugene Mittelmann Achievement der IEEE Industrial Electronic Society für seine Forschungen zur Entwicklung leistungselektronischer Systeme für die dezentrale Erzeugung und Verbesserung der Netzqualität. Damit ist Marco Liserre der derzeit einzige Empfänger beider Auszeichnungen. Den R. David Middlebrook Achievement Award bekam Liserre am 2. November 2023 beim IEEE Energy Conversion Congress in Nashville, Tennessee (USA) verliehen.
Über den R. David Middlebrook Achievement Award
Die Power Electronics Society (PELS) ist eine schnell wachsende, technische Gesellschaft innerhalb des IEEE, die seit über 35 Jahren die Entwicklung und Innovation im Bereich der Leistungselektronik vorantreibt. Mit dem R. David Middlebrook Achievement Award, der 2011 von der IEEE PELS ins Leben gerufen wurde, werden außergewöhnliche Beiträge zur Leistungselektronik gewürdigt, wie zum Beispiel zur Entwicklung, Simulation, designorientierten Analyse und Anwendung von elektronischen Geräten. Mit dem Preis werden Personen geehrt, die bedeutende Leistungen in Bereichen wie Modellierung, Steuerung und Regelung erbracht haben.
Prof. Marco Liserre
Lehrstuhl für Leistungselektronik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Stellvertretender Leiter des Fraunhofer ISIT
Telefon: +49 431 880-6100
<ml@tf.uni-kiel.de >
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/264-preis-liserre Link zur Meldung
http://www.kinsis.uni-kiel.de Website des Forschungsschwerpunkts KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) an der CAU
http://www.isit.fraunhofer.de/ Website des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie ISIT
https://www.ieee-pels.org/ Website der IEEE Power Electronics Society
Brad Lehman, Präsident der IEEE Power Electronics Society (links), überreicht Marco Liserre, Profess ...
Jason Mallory
© Event Coverage Nashville 2023
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Brad Lehman, Präsident der IEEE Power Electronics Society (links), überreicht Marco Liserre, Profess ...
Jason Mallory
© Event Coverage Nashville 2023
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).