Der HFF-Kurzfilm TASTE OF HOME läuft im internationalen Wettbewerb des Festivals / Weitere Filme von HFF-Student*innen sind in zwei Programm-Specials auf dem Festival zu sehen / Die HFF München bietet außerdem im Begleitprogramm ein Special für Schüler*innen sowie eine Masterclass mit HFF-Professor Ingo Fliess an / Und das vom International Office der HFF München mit initiierte Nachwuchs-Lab-Programm MUNICH FILM UP! geht mit Einreichrekord in die dritte Runde / Wie immer ist die HFF München gastgebende Hochschule und Veranstaltungsort des FILMSCHOOLFEST MUNICH, das vom 12.-18. November 2023 stattfindet
Aus der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München wurde der Kurzfilm TASTE OF HOME von den Student*innen und Absolvent*innen Âni Võ (Regie, Drehbuch), Kathi Kiesel (Drehbuch), Max Wallner und Tobias Bissinger (beide Produktion) für den internationalen Wettbewerb des 42. FILMSCHOOLFEST MUNICH ausgewählt. TASTE OF HOME erzählt aus Perspektive der 11jährigen Linh vom skrupellosen Schleuser-System zwischen Vietnam und Deutschland.
Zwei HFF Specials mit filmischen Arbeiten aktueller Student*innen am 13.+18. November 2023
Wie immer gibt es im Rahmen des Festivals auch zwei Programm-Specials aus der HFF München, die in diesem Jahr von den beiden Produktionsstudentinnen Jennifer Drake und Christina Schmid kuratiert wurden.
Zwei Veranstaltungen im Rahmenprogramm am 17. November:
SCHOOL SCREENING – Specials für Schüler*innen – wird am Freitag, 17.11. mit Beginn 9:30 Uhr zusammen von Filmfest-Programmer Tobias Obermaier und HFF-Alumnus Michael Wolf gehostet. Gezeigt wird eine eine Filmauswahl von Student*innen der HFF, die ebenfalls für ein Gespräch mit den Schulklassen vor Ort sein werden. An diesem Tag geht es dabei insbesondere um die Frage, was man alles an einer Filmhochschule studieren kann und welche Berufsmöglichkeiten es abseits eines Studiums im Bereich Film gibt.
Masterclass mit HFF-Produktionsprofessor Ingo Fliess mit dem Titel: „An Outsider on Its Way to the Oscars: A Case Study of the TEACHERS‘ LOUNGE“.
Freitag, 17. November von 16-17:30 Uhr in der HFF München
MUNICH FILM UP! geht mit zwei HFF-Alumni*ae in die dritte Runde
MUNICH FILM UP! ist ein Partnerprojekt der HFF München mit dem Filmschoolfest München und dem Filmfest München, initiiert von Elena Diesbach, Leiterin des International Office der HFF München. Das besondere Nachwuchsprogramm für Spielfilm-Debuts, finanziell unterstützt von der Kirch Stiftung, hat außerdem eine exklusive Partnerschaft mit der Pop Up Film Residency, die Film-Nachwuchstalente aus aller Welt mit einem besonderen Nachwuchsprogramm fördert; jedes Jahr zum Filmschoolfest werden sechs Projekte auf Treatmentbasis ausgewählt und in 9 Monaten weiterentwickelt bis zur ersten Drehbuchfassung, was auch eine dreiwöchige individuelle Residency im Ausland beinhaltet und die Begleitung durch internationale Mentor*innen aus der Filmindustrie. In diesem Jahr dürfte die Auswahl besonders herausfordernd gewesen sein, denn es lagen 76 Einreichungen aus 36 Ländern vor. Umso erfreulicher, dass zwei der Nachwuchstalente für diese dritte Projektrunde aus der HFF München kommen: Gretta-Garolina Sammalniemi mit ihrem Treatment THIS IS NORMAL und Berthold Wahjudi mit dem Treatment WOLKENBRUCH. Unter den weiteren Teilnehmer*innen sind auch die in Prag basierte Libanesische Filmemacherin Leila Basma, deren Kurzfilm SEA SALT im Orizzonti Wettbewerb des Filmfestivals von Venedig 2023 lief oder der Brasilianer Leonardo Martinelli, der mit seinem Kurzfilm FANTASMA NEON den Goldenen Leoparden des Locarno Filmfestivals 2021 gewann. Ausblick: Auf dem Filmfest München im Sommer 2024 wird der jetzt ausgewählte Jahrgang seine Projekte vor geladenen Branchenvertreter*innen der Film- und Medienindustrie vorstellen und damit hat ein*e Teilnehmer*in zudem Chancen auf den mit 5.000 Euro dotierten Pitch-Award der Kirch Stiftung. Die bisherigen Gewinner*innen des MunichFilmUp! Kirch Foundation Awards sind die Kamerunerin Cyrielle Raingou und die Chinesin Viv Li sowie der Iraner Sadeq Es-haqi mit einem Spezialpreis der Kirch Stiftung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).