idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2023 10:00

Lebenszufriedenheit in Deutschland steigt 2023 leicht an

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • „SKL Glücksatlas 2023“ unter wissenschaftlicher Leitung des Freiburger Forschers Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen erschienen
    • Die Lebenszufriedenheit der Deutschen liegt weiterhin unter dem Niveau von 2019
    • Starke Zunahme von Angstgefühlen bei Jugendlichen

    Der „SKL Glücksatlas 2023“ ist am 9. November 2023 erschienen. Die wissenschaftliche Leitung der Studie hat Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg, inne. Die Daten stammen aus verschiedenen repräsentativen Befragungen: Das Institut für Demoskopie Allensbach befragte die Teilnehmenden zu allgemeiner Lebenszufriedenheit und der Zufriedenheit mit den Lebensbereichen Arbeit, Einkommen, Familie und Gesundheit. Das Berliner Meinungsforschungsinstituts Ipsos führte eine Befragung zu Ost-West-Unterschieden, verschiedenen emotionalen Indikatoren, Ängsten und dem Einfluss der Wohnkosten auf die Lebenszufriedenheit durch. Die allgemeine Lebenszufriedenheit stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht an, war aber niedriger als 2019. Jugendliche und junge Erwachsene sind dabei vom altersspezifischen Vor-Corona-Niveau weiter entfernt als höhere Altersgruppen. Zudem berichten sie zunehmend von Angstgefühlen. Die Unterschiede zwischen Ost und West haben im Vergleich zu früheren Untersuchungen abgenommen. Im Bundesländer-Vergleich ist die Zufriedenheit in Schleswig-Holstein am höchsten, am niedrigsten ist sie im Saarland und in Mecklenburg-Vorpommern.

    Leichter Anstieg des landesweiten Glücksniveaus

    Das gemessene landesweite Glücksniveau steigt 2023 auf 6,92 Punkte. Das ist ein leichtes Plus von 0,06 Punkten gegenüber dem Vorjahr (6,86 Punkte). Im Vergleich zum Tiefpunkt im Jahr 2021 mit 6,58 Punkten beträgt der Unterschied insgesamt 0,34 Punkte. Jedoch befindet sich der diesjährige Wert von 6,92 Punkten um 0,22 Punkte unterhalb des Vor-Corona-Niveaus von 2019 (7,14 Punkte). „Die Erholung von den Glückseinbußen der Corona-Zeit verläuft schleppend. Der bescheidene Glückszuwachs zeigt, dass bestimmte Beeinträchtigungen durch die Pandemie immer noch nachwirken und dass neue Krisenfaktoren den Erholungsprozess dämpfen“, sagt Raffelhüschen.

    Zwei Drittel der Bevölkerung blicken aktuell mit Optimismus in die Zukunft. Gleichzeitig liegt der Anteil der Menschen, der angibt, sich heute stärker als in der Corona-Pandemie belastet zu fühlen, bei 23,2 Prozent. 31,8 Prozent geben an, sich heute weniger belastet zu fühlen. 45 Prozent sehen in der Belastung im Vergleich zur Corona-Zeit keinen Unterschied.

    Zunehmend Ängste bei Jugendlichen

    „Die Nachwirkungen der Corona-Zeit zeigen sich am deutlichsten bei den Jugendlichen“, stellt Raffelhüschen fest. Bei diesen zeigt sich eine Zunahme diffuser Ängste, sei es vor Verlusten des Wohlstands, des Friedens, der Gesundheit oder den Auswirkungen der Klimaerwärmung. Im Jahr 2019 berichteten 7,6 Prozent der 18- bis 29-Jährigen von häufigen oder sehr häufigen Angstgefühlen, während es im Jahr 2023 16,4 Prozent sind. Darüber hinaus ist die Lebenszufriedenheit der 16- bis 29-Jährigen im Vergleich der Jahre 2023 und 2019 stärker gesunken als die anderer Generationen. Die Lebenszufriedenheit ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 2023 um 0,33 Punkte niedriger als 2019 (2023: 7,33 Punkte, 2019: 7,66 Punkte). Bei den über 60-Jährigen beträgt die Differenz nur 0,20 Punkte (2023: 6,79 Punkte, 2019: 6,99 Punkte).

    Verbessert hat sich die Zufriedenheit mit dem Einkommen, nachdem sie in den letzten Jahren stark gesunken war. Die Einkommenszufriedenheit fiel vom Höchststand im Jahr 2019 mit 7,18 Punkten auf nur noch 6,49 Punkte im Jahr 2022. Aktuell zeigt sich jedoch eine leichte Erholung auf 6,64 Punkte. Raffelhüschen: „Obwohl die Inflation weiterhin hoch ist, sind die Menschen in Deutschland wieder zufriedener mit ihrem Einkommen. Dies deutet auf einen Gewöhnungseffekt hin.“

    Glücksranking der Bundesländer

    In ostdeutschen Ländern nahm die Lebenszufriedenheit stärker zu als in westdeutschen, weshalb der Abstand zwischen West (6,96 Punkte) und Ost (6,76 Punkte) aktuell auf 0,20 Punkte geschrumpft ist. Den ersten Platz im Glücksranking der Bundesländer nimmt 2023 wie schon im Vorjahr Schleswig-Holstein mit 7,21 Punkten ein. Hamburg (7,11 Punkte, vorher Platz 4), Bayern (7,09 Punkte, vorher Platz 2) und Hessen (7,06 Punkte, vorher Platz 6) folgen. Auf den 5. Platz kommt Nordrhein-Westfalen (7,0 Punkte, vorher Platz 3), dann folgen auf Platz 6 Sachsen-Anhalt (6,95 Punkte, vorher Platz 9), auf Platz 7 Sachsen (6,92 Punkte, vorher Platz 10) und auf Platz 8 Baden-Württemberg (6,88 Punkte, vorher auch Platz 8). Bremen ist auf Platz 9 (6,84 Punkte, vorher Platz 12), Niedersachsen auf Platz 10 (6,83 Punkte, vorher Platz 7), und Thüringen auf Platz 11 (6,83 Punkte, vorher Platz 13). Es folgen auf Platz 12 Rheinland-Pfalz (6,79 Punkte, vorher Platz 11) und Brandenburg auf Platz 13 (6,79 Punkte, vorher Platz 5). Berlin (6,62 Punkte), das Saarland (6,21 Punkte) und Mecklenburg-Vorpommern (6,19 Punkte) bleiben wie im Vorjahr auf den Plätzen 14, 15 und 16. Der Abstand zwischen dem glücklichsten (Schleswig-Holstein) und dem unglücklichsten Bundesland (Mecklenburg-Vorpommern) ist 2023 auf 1,02 Punkte gestiegen. 2019 lag er bei nur 0,68 Punkten.

    Der SKL Glücksatlas

    Der „SKL Glücksatlas“ ist eine regelmäßige Studie zur Lebenszufriedenheit der Deutschen. Seit Anfang 2022 ist die SKL (Süddeutsche Klassenlotterie) Partner des Glücksatlas, bis Ende 2021 wurde er von der Deutschen Post herausgegeben. Unter skl-gluecksatlas.de werden kontinuierlich aktuelle Daten, Analysen und Sonderstudien über die Entwicklung der Lebenszufriedenheit in Deutschland bereitgestellt.

    Datenbasis:
    Die Daten für den SKL Glücksatlas 2023 stammen aus insgesamt elf monatlichen Befragungen von August 2022 bis Juni 2023 mit insgesamt 11.425 repräsentativ Befragten ab 16 Jahren in Form von mündlich-persönlichen Interviews durch das Institut für Demoskopie Allensbach zur Erfassung der allgemeinen Lebenszufriedenheit der Deutschen. Zur Erfassung der Zufriedenheiten mit den Lebensbereichen Arbeit, Einkommen, Familie und Gesundheit wurden vom IfD Allensbach von Februar bis April 2023 insgesamt 3.109 Bürger*innen ab 16 Jahren repräsentativ in Form von mündlich-persönlichen Interviews befragt. Zudem befragte das Berliner Meinungsforschungsinstitut Ipsos insgesamt 2.000 Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren (computergestützte Online-Befragung) repräsentativ zu den Ost-West-Unterschieden, verschiedenen emotionalen Indikatoren, Ängsten und dem Einfluss der Wohnkosten auf die Lebenszufriedenheit.

    Weitere Informationen zum Glücksatlas unter www.skl-gluecksatlas.de/info/presse

    Kontakt:
    Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-4302
    E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2023/lebenszufriedenheit-in-deutschland...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).