idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.1998 16:28

RUBIN 2/98 erschienen: Aktuelles aus der Wissensfabrik

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert RUBIN 2/98 - Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, das soeben erschienen ist.

    Bochum, 11.12.1998
    Nr. 275

    Selbstmord von Zellen, aber mit System
    Energie für alle Zeiten: "Grüne Wasserspaltung"
    RUBIN 2/98 erschienen: Aktuelles aus der Wissensfabrik

    Die Sonnenenergie in Richtung Erde hat eine Leistung von 170 Billionen Kilowattstunden. Das könnte Energie für alle Zeiten sein. Sie zu erschließen, ist nicht allein solarthermisch oder solarelektrisch möglich. Dem dritten Weg - der Solarchemie - werden auf lange Sicht vielleicht die größten Chancen zugeschrieben. Wie? Die Pflan-zen machen es uns vor: Die photochemische Zersetzung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff. Jahrzehntelange Forschung ist jetzt fast am Ziel - der Aufklärung von Struktur und Funktion des "Wasserspaltungsproteins". Der Endspurt hat begonnen, auch für Prof. Dr. Matthias Rögner (Biochemie der Pflanzen, Fakultät für Biologie der RUB). Seine Ergebnisse bis dato präsentiert er in RUBIN 2/98 - Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, das soeben erschienen ist.

    Sofern Sie nicht in den nächsten Tagen ein Exemplar mit separater Post in den nächsten Tagen in Ihrem Briefkasten vorfinden, schreiben Sie uns eine E-Mail.

    Ob mit oder ohne Habilitation

    Editorial: "Die Habilitation ist ins Gerede gekommen, und das zurecht: Die deutsche Universität hält ihren wissenschaftlichen Nachwuchs zu lange unselbständig und in ungesicherter Position," so Prof. Dr. Dietmar Petzina, Rektor der RUB. Wer sich erst mit 40 oder später habilitiert und mit dieser kraftzehrenden Arbeit die Voraussetzung für eine Professur erlangt, hat häufig die produktivste Phase seiner wissenschaftlichen Laufbahn hinter sich. Petzina weist auf erste Schritte hin, dies zu ändern und konstatiert: " ..die Frage - 'Wie kriegen wir es hin, daß unser wissenschaftlicher Nachwuchs wesentlich früher als bisher selbständig arbeiten kann?' - wird in den nächsten Jahren grundsätzlich zu lösen sein - ob mit oder ohne Habilitation."

    Freie Fahrt im Vario-Kreis

    Aus den "News" - Aktuelles kurz berichtet: Wenn abends in Saarlouis die Lichter ausgehen, dann geht der Kreisel an. Aus der Mitte einer Ampelkreuzung fahren vier versenkbare Poller nach oben und verwandelt sie in einen Kreisverkehr. Entwickelt und patentiert wurde das weltweit einmalige Konzept von Dipl.-Ing. Joachim Schwarz aus Saarbrücken. Die wissenschaftliche Begleitung der einjährigen Testphase an einer stark befahrenen Kreuzung übernahm der Lehrstuhl für Verkehrswesen der RUB unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Werner Brilon. Die Bilanz nach einem Jahr Vario-Kreis ist positiv: Die unnötigen Wartezeiten für die Autos fielen weg und damit auch Lärmbelästigung für die Anwohner des Knotenpunktes. Auch Fußgänger konnten ohne lange Wartezeiten die Straße überqueren. Weitere Erprobungen sind bereits geplant. Der Vario-Kreis macht neben dem Umbau der Kreuzungen zwar auch eine Ausnahmeregelung von der Straßenverkehrsordnung notwendig: Aus dem früheren Verkehrszeichen für den Kreisverkehr, das die Vorfahrt regelt, wird jetzt ein Hinweisschild. Bei der Umrüstung von bestehenden Kreuzungen ist der Vario-Kreis dennoch die preiswertere Alternative im Vergleich zum herkömmlichen Kreisverkehr.

    Programmierter Zelltod: Harakiri mit tausend Schnitten

    Medizin: Wie die Lemminge stürzen sich unsere Körperzellen in den Tod. Ein Tod mit System. Hat ein Embryo zunächst noch "Schwimmhäute" an Händen und Füßen, sterben diese Zellen wenig später ab; kleine Finger und Zehen entstehen. Gezielt ist auch das massive Zellsterben nach dem Sonnenbrand: Defekte Erbanlagen sollen nicht in Umlauf kommen. An der Entschlüsselung des Zellsuizids, wird fieberhaft gearbeitet, sind doch neue Behandlungsperspektiven für Krankheiten wie Krebs, Multiple Sklerose oder Alzheimer in Sicht. Über ihre Ergebnisse berichten Prof. Dr. med. Hans Georg Mannherz und Harald Stephan (Abteilung für Anatomie und Embryologie, Medizinische Fakultät)

    Inline-Skating: "No risc, no fun!" - und die Gesundheit?

    Rampen, Geländer oder Treppen fordern sie heraus zu spektakulären Sprüngen: Aggressiv Skater sind die jungen Wilden der "Inline-Szene". Doch bei der Mehrzahl "ihrer Zunft" geht es deutlich gemäßigter zu: Für sie stehen Fitness und Spaß im Vordergrund; Inline-Skating als Ausdauertraining, ohne gleich die Grenzen auszuloten, ist bei allen Altersklassen gefragt. "Bleibt dennoch ein gesundheitliches Risiko?" fragen Dr. med. Henry Schulz und Prof. Dr. Hermann Heck (Sportmedizin, Fakultät für Sportwissenschaft)

    Katalysatoren: Vom Ende an den Anfang der Technologien

    Naturwissenschaften: In mehr als achtzig Prozent aller industriellen chemischen Prozesse "mischen sie mit" - und doch unterliegt ihre Auswahl nicht selten dem Prinzip von "trial and error". Katalysatoren blieben auf atomarer Ebene bislang so gut wie unerforscht. Die Aufklärung der Reaktionsschritte auf atomarem Niveau und ihrer strukturellen Voraussetzungen an realen Katalysatoren sind Herausforderungen für Prof. Dr. Wolfgang Grünert und Prof. Dr. Martin Muhler (Technische Chemie, Fakultät für Chemie). Dabei interessiert vor allem der Einsatz von Katalysatoren mit Blick auf das Autoabgasproblem: Einerseits die Reduktion von Stickoxiden im Dieselabgas ("end-of-pipe-Technologie"), andererseits der Einsatz von Katalysatoren schon an der Quelle. So bei der Ablösung der Verbrennungsmotoren durch die Brennstoffzelle mit Elektromotor. Zukünftig könnten Katalysatoren Werkzeuge einer sanften chemischen Technologie sein.

    Richtungshören: Der feine Unterschied

    Natur-/Ingenieurwissenschaften: Moderne Multimediaprodukte versprechen authentische dreidimensionale Schallwiedergabe: dennoch wird die "gute Stube" noch lange nicht zur Metro-politan Opera. Richtungshören ist eine individuelle Sache. Die räumlichen Beziehungen einzelner Schallquellen, die zunächst verloren gehen, muß das Gehirn mühsam rekonstruieren. Dabei nutzt es die Unterschiede der Signale am rechten und am linken Ohr. Kommt der Schall direkt von hinten oder vorn, macht die Form der Ohren "den feinen Unterschied". Ein Thema, das nur zwischen den Disziplinen bearbeitet werden kann; das erkannt haben Dr. Susanne J. Sterbing (Lehrstuhl für allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Fakultät für Biologie) und Dr.-Ing. Klaus Hartung (Institut für Kommunikationsakustik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik).

    TeleService: für Unternehmen "rund um die Uhr"

    Ingenieurwissenschaften: Präsenz auf fernen Märkten setzt ein umfangreiches Servicenetz voraus. Doch welches mittelständische Unternehmen kann seine Fachleute schon rund um die Welt auf Reisen schicken? TeleService heißt die Lösung des Problems: Online-Support über Datenautobahnen bringt die Experten des Kunden und des Lieferanten an einem virtuellen Tisch zusammen. Im Verbundprojekt "TEL ec - Multimedial unterstützter TeleService" arbeiten Anwenderfirmen, Informationstechnik(IT)-Systemhäuser und Forschungseinrichtungen zusammen. Koordiniert wird das Projekt vom Lehrstuhl für Produktionssysteme der RUB (Prof. Dr. Wolfgang Maßberg, Dipl.-Ing. Martin Hermsen).

    Gruppenarbeit: Ein Konzept setzt sich durch

    Geisteswissenschaften: "Lean Production", "Kai-Zen" oder "Total Quality Management" lauten die modernen Konzepte der Betriebsorganisation. Sie versprechen leistungsstarke und dynamische Unternehmen, dank flacher Hierarchien, Flexibilität der Arbeitsorganisation und Kundenorientierung. Da wirkt Gruppenarbeit fast schon etwas angestaubt. Doch wird sie nach wie vor als "Erfolgsrezept" gehandelt: Im Gegensatz zu vielen modernen Konzepten ist Gruppenarbeit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis etabliert. Wenngleich immer weniger Unternehmen dieses Konzept nur als "Etikett" benutzen, ist "Gruppenarbeit noch immer nicht gleich Gruppenarbeit". Dies zeigen u.a. Prof. Dr. Bernhard Zimolong und Dr. Armin Windel (Arbeits- und Organisationspsychologie, Fakultät für Psychologie).

    "Gesammelte Werke"

    Beilage: Übrigens, wer sich einen Überblick über Forschungsprojekte verschaffen möchte, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor kurzem abgeschlossen haben, der sollte einen Blick werfen in die "gesammelten" Promotionen und Habilitationen (Abschlußzeitraum: zweites Halbjahr 1998), die wieder als Beilage zu RUBIN erscheinen.

    Bezugsquelle

    RUBIN ist erhältlich in den Uni-Buchhandlungen Brockmeyer, Schaten und Janssen sowie in der Pressestelle der RUB zum Preis von DM 5,-. Auch im Internet darf geblättert werden: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).