idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2023 12:17

Die Vorteile von KI müssen verstanden werden, dann stimmt auch das Vertrauen in diese Zukunftstechnologie

Romy Held Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

    Künstliche Intelligenz (KI) ist schon länger in aller Munde, aber aktuell auch immer mehr am praktischen Drücker. Spannend finden das viele, gewöhnungsbedürftig mindestens ebenso viele – und auch Verunsicherung macht sich breit. „Gerade Berufsgruppen wie Ärzte sind verunsichert, wenn es um Unterstützung durch KI geht, denn es geht dabei um die Verantwortung für die Gesundheit von Menschen. Das ist etwas anderes, als wenn ein Algorithmus in einer Waschmaschine steckt – und auch in einem Auto“, sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Hagen Malberg. Er spricht sich dafür aus, die Vor- aber auch die Nachteile von KI klar zu adressieren.

    Er ist Leiter des Instituts für Biomedizinische Technik der TU Dresden und verantwortet mit seinem Team unter anderem die Entwicklung von KI-unterstützenden Anwendungen im Medizinbereich. Grundsätzlich hält Malberg bereits die Bezeichnung für irreführend: „Intelligenz ist für mich unterschiedlich stark ausgeprägt und mit Assoziationen und auch Emotionen verbunden. Also eher etwas Menschliches. Ich finde es daher treffender das, was wir gemeinhin als Künstliche Intelligenz bezeichnen, eher Maschinelles Lernen zu nennen.“

    Das Potential darin sieht er als Ingenieur ohne Zweifel. Speziell im Bereich der Schlafmedizin kann KI auf hohem Niveau bei der Klassifizierung der Daten aus Schlafstadien im klinischen Schlaflabor unterstützen. „Mehrere Studien sind zum Ergebnis gekommen, dass der Algorithmus dies auf menschlichem Niveau tun kann. Das muss trotzdem kontrolliert werden, um nachzuvollziehen, dass die erhobenen Daten plausibel sind. Aber die grundlegende Routinetätigkeit könnte wegfallen und sogar durch KI wesentlich verbessert werden“, erklärt Hagen Malberg. Der zweite Ansatz ist die Schlafdatenerhebung im häuslichen Umfeld, etwa über Apps oder mobile Geräte. Gerade für diese unsichere Datenerhebung gibt es sehr gute Ergebnisse über KI.

    Grundsätzlich betont Prof. Malberg: „Ich verstehe die Unsicherheit gegenüber der Anwendung von KI unter den Ärzten vollkommen. Hier gilt es darüber aufzuklären, dass die KI bei routine- und somit auch fehlerbehafteten Aufgaben, wie der Erhebung von Daten, sehr gut unterstützen, jedoch keine Analyse der Daten vornehmen kann und soll. Es ist nicht das Ziel, die Entscheidung ärztlicher Kollegen durch KI überprüfen zu lassen.“ Es sei auch perspektivisch wichtig, so Malberg, KI weiter kritisch zu hinterfragen und zu entscheiden, ob man „das Rädchen oder der Herr des Geschehens“ sein wolle. Die direkte ärztliche Diagnostik sollte durch KI und Telemedizin sinnvoll unterstützt, aber nicht ersetzt werden. „Diesen generellen Trend der Substitution – im Falle der Schlafmedizin würde das die Schlaflabore treffen – finde ich gefährlich und falsch“, so Malberg.
    Der nächste Punkt, den es zu knacken gilt, ist die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen von KI. Dazu hat Hagen Malberg mit seinem Team in Dresden bereits erfolgreich an kardiologischen Daten geforscht. Nun sind die Schlafdaten dran.

    Auf dem Jahreskongress der DGSM vom 7.-9.12. 2023 im Estrel Congress Center stellen in mehreren Symposien Prof. Hagen Malberg und weitere Experten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz vor und beleuchten das Thema kontrovers.

    Medienvertreter sind herzlich zur Teilnahme am Kongress und der vorab am 4.12. 2023 um 11 Uhr stattfindenden Online-Pressekonferenz eingeladen! Zur Akkreditierung senden Sie bitte eine Mail an romy.held@conventus.de!


    Weitere Informationen:

    http://www.dgsm.de
    http://www.dgsm-kongress.de
    https://dgsm-kongress.de/allgemeine-informationen/presse Hier finden Sie weitere Pressemeldungen zum Thema Schlaf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).