Einen Ausblick auf die bald beginnende UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai gibt die Abschlussdiskussion der Augsburger Public Climate School am 23. November um 18.00 Uhr. Das englischsprachige Podium bringt Verhandlungsführerinnen und -führer zum Thema Verluste und Schäden aus Nord und Süd zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam werden die Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Klimafinanzierung diskutiert und eine Aussicht auf die zentralen Themen und erwartbaren Ergebnisse der COP28 gegeben.
Auch die Abschlussdiskussion kann als Livestream mitverfolgt werden. Nutzen Sie die Diskussion zur Berichterstattung zur COP28.
Eine Woche vor der jährlichen Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und zum Pariser Abkommen blickt dieses Panel auf den Stand der internationalen Verhandlungen. Ganz oben auf der Agenda steht dieses Jahr der „Gobal Stocktake“. Es wird erhoben, inwiefern die bisher von allen Ländern gemachten nationalen Klimaschutzbeiträge in Summe ausreichen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5-2°C zu begrenzen. Es ist offensichtlich, dass die bisherigen Beiträge nicht ausreichen. Umstritten ist aber, wer nun nachbessern muss – alle, oder nur bestimmte Länder? Welche Rolle kann die deutsche Initiative für ein globales Ziel für erneuerbare Energien und Energieeffizienz spielen? Ein weiterer Streitpunkt ist die Klimafinanzierung. Die Industrieländer wollten den Entwicklungsländern zwischen 2020 und 2025 jährlich $100 Mrd. überweisen, sowohl für Klimaschutz als auch für Klimaanpassung. Seit 2020 wurde dieses Ziel jedes Jahr verfehlt. Wird das Ziel dieses Jahr erreicht? Und schließlich steht die Operationalisierung des Fonds für nicht verhinderte Schäden und Verluste durch Klimafolgen an, der letztes Jahr in Sharm el-Sheik beschlossen wurde. Welche Streitpunkte stehen derzeit einer Einigung im Weg?
Die Podiumsdiskussion bringt Verhandlungsführer:innen zum Thema Verluste und Schäden aus Nord und Süd zusammen mit Vertreter:innen von Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam werden die Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Klimafinanzierung diskutiert und ein Ausblick auf die zentralen Themen und erwartbaren Ergebnisse der COP28 gegeben.
Datum: 23.11.23
Uhrzeit: 18:00 bis 19:00, anschließend Empfang mit Imbiss
Ort: 1009, Gebäude H (Juristische Fakultät), Universität Augsburg UND LIVESTREAM
Teilnehmende:
• Andrés Mogro, Manager des Klimaaktionsprogramms der Stiftung AVINA in Ecuador (digital zugeschaltet)
• Esteban Servat, Aktivist bei der Initiative Debt for Climate (digital zugeschaltet)
• Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg (digital zugeschaltet)
• MODERATION: Prof. Dr. Angela Oels, Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
• Sobald die weiteren Teilnehmenden feststehen, werden diese hier bekannt gegeben.
Die Veranstaltung kann digital mittels eines Zoom-Webinars verfolgt werden - Einwahldaten:
https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/66021333641?pwd=TDFiWDh6ck9ObUt6QXJ6SDBUWnVLQT0...
Kenncode: 0dx+Jn
Clemens Heuson
Geschäftsführer, Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
Telefon: +49 821 598-4800
E-Mail: clemens.heuson@uni-a.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).