Die DFG hat die Förderung eines Graduiertenkollegs für die Entwicklung nachhaltiger Technologien zur Vermeidung und Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxids bewilligt. Ab dem Frühjahr 2024 soll das Verbundprojekt zwischen LIKAT und Universität Rostock mit rd. sechs Mio. € für fünf Jahre gefördert werden.
SPECTRE, kurz für „Spektroskopische Methoden für herausfordernde Reduktionsreaktionen – Katalytische Kupplung von CO2“, wird sich der Nutzung des Treibhausgases als Baustein für höherwertige, CO2 -neutrale Produkte widmen. Gleichzeitig können auf diese Verbindungen z. B. auch als chemischer Speicher für regenerative Energien fungieren.
Maßgeblich an der Antragstellung beteiligt war Prof. Torsten Beweries, Bereichsleiter am Leibniz-Institut für Katalyse. „Durch die Bündelung der Expertisen des LIKAT und der verschiedenen Bereiche der Universität können wir allen künftigen Doktorandinnen und Doktoranden des Kollegs beste Voraussetzungen für tiefgehende fachübergreifende Forschungsarbeit bieten.“ Das Graduiertenkolleg umfasst ein strukturiertes Ausbildungsprogramm mit interdisziplinärer Lehre und Betreuung.
Prof. Torsten Beweries
Bereichsleiter "Moderne Konzepte der molekularen Katalyse"
torsten.beweries@catalysis.de
0381 1281 104
https://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse
Grundlegend für die Entwicklung und Optimierung neuer Reaktionswege sind detaillierte Informationen über die auftretenden Prozesse und die Arbeitsweise der Katalysatoren. Spektroskopische Untersuchungen, insbesondere sogenannte Operando-Methoden, erlauben die Untersuchung der katalytischen Prozesse direkt während der Reaktion.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Chemie, Energie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).