The Chair of Databases at TUD Dresden University of Technology is now a partner in the European Regional Development Fund (ERDF) joint research and development project LOTSE - an AI project to optimize chip production in Saxony.
The joint project between semiconductor manufacturer GlobalFoundries and the two medium-sized, Dresden-based companies, advanced data processing GmbH and FlowLogiX, as well as HTW Dresden and TU Dresden, aims to shorten production times, reduce process risks and perform virtual measurements in chip production with the help of artificial intelligence.
Research tasks as part of this project at the Chair of Databases include the modeling of production times and results, as well as the automated evaluation of error messages during production.
The European Union and the Free State of Saxony are funding the project with EUR 5.4M over a period of three years. Minister of State Martin Dulig presented the funding decision to the partners involved. "Microchips are the crude oil of the 21st century," he says. "Both SMEs and research in Saxony benefit from the investments made by semiconductor companies."
Prof. Wolfgang Lehner
Tel.: +49 351 463-38383
wolfgang.lehner@tu-dresden.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte
Englisch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).