idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2023 11:13

Neue bidt-Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt erheblich

Leonie Liebich Dialog
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

    Eine neue Studie des bidt zeigt: Generative künstliche Intelligenz (KI) wie etwa ChatGPT hat sich schnell an deutschen Arbeitsplätzen verbreitet. Dabei ist die Zufriedenheit der Nutzenden relativ hoch – doch auch das Risikobewusstsein und der Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung.

    Eine aktuelle Studie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zeigt, wie generative künstliche Intelligenz insbesondere im beruflichen Kontext genutzt und wahrgenommen wird. Im Auftrag des bidt Think Tanks befragte das Marktforschungsinstitut DCORE im Juli und August 2023 insgesamt 3.020 Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 1.008 hauptberuflich Erwerbstätige. Die Teilnehmenden beantworteten Fragen zu ihrer Nutzung, Einschätzung und den möglichen Gefahren von generativer KI.

    Schnelle Verbreitung an deutschen Arbeitsplätzen

    81 Prozent der Internetnutzenden in Deutschland haben bereits von generativer KI gehört – so ein Ergebnis der Studie. Rund ein Drittel (36 Prozent) hat generative KI bereits genutzt, um Texte, Programmcodes, Bilder oder Videos zu erstellen. Im beruflichen Kontext kam textbasierte generative KI bisher bei rund einem Viertel (27 Prozent) der Erwerbstätigen zum Einsatz. Damit hat sich die Technologie seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 relativ schnell in der Bevölkerung und an deutschen Arbeitsplätzen verbreitet.

    Überwiegend Zufriedenheit im Berufsalltag

    Die Mehrheit derer, die KI beruflich verwenden, war mit der Anwendung von textbasierter generativer KI zufrieden: 60 Prozent gaben an, die erzeugten Ergebnisse beruflich sinnvoll nutzen zu können, 64 Prozent nahmen eine Zeitersparnis wahr. Ähnlich vielen Personen (63 Prozent) hat generative KI sogar dabei geholfen, dass ihre Arbeitsergebnisse positiver wahrgenommen wurden, ohne dass sie dafür einen größeren Arbeitsaufwand gehabt hätten. Trotz der hohen Zufriedenheit überprüft ein Großteil die Ergebnisse: 67 Prozent der Erwerbstätigen, die textbasierte generative KI schon beruflich genutzt haben, kontrollierten die Resultate auf Korrektheit.

    Bewusstsein für Risiken generativer KI vorhanden

    Zudem ist sich die Mehrheit der Erwerbstätigen bewusst, dass die Nutzung generativer KI mit Risiken verbunden ist. 57 Prozent geben an zu wissen, dass generative KI falsche Ergebnisse erzeugen kann. Bei Menschen, die textbasierte generative KI im beruflichen Umfeld verwenden, ist der Wert noch höher (66 Prozent). Rund 47 Prozent der internetnutzenden Erwerbstätigen gehen zudem davon aus, dass in den nächsten zehn Jahren zumindest Teile ihrer Tätigkeiten durch den steigenden Einsatz generativer KI überflüssig werden. „In einigen Berufen werden sich die Aufgaben verändern und in anderen werden tatsächlich Arbeitsplätze wegfallen“, sagt Antonia Schlude, wissenschaftliche Referentin am Think Tank des bidt. „Doch zugleich werden auch neue Berufe und neue Arbeitsplätze entstehen.“

    Auch im Allgemeinen werden Gefahren wahrgenommen: 47 Prozent der Internetnutzenden sind der Meinung, dass der zunehmende Einsatz generativer KI dazu führen kann, dass die Menschheit die Kontrolle über die Technologie verliert. Zugleich zeigt sich aber: Nutzen Befragte diese Technologie häufiger, sehen sie eher die Chancen (42 Prozent) als die Risiken (9 Prozent).

    Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung

    Die Mehrheit (52 Prozent) der Befragten wünscht sich eine stärkere Regulierung von generativer KI, nur 11 Prozent sehen dazu keinen Anlass. Eine deutliche Mehrheit (66 Prozent) der Erwerbstätigen, die bereits von generativen KI-Systemen gehört haben, gibt an, dass es an ihrem Arbeitsplatz keine Vorgaben oder Leitlinien für deren Einsatz gibt; 46 Prozent wünschen sich allerdings solche Vorgaben.

    Politische Maßnahmen und lebenslanges Lernen als Erfolgsfaktoren

    Roland A. Stürz, Abteilungsleiter des Think Tank am bidt und Leiter der Studie benennt zentrale Erfolgsfaktoren für den künftigen Einsatz generativer KI am Arbeitsplatz: „Um die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen auch für die Zukunft zu erhalten, müssen insbesondere Unternehmen ihre Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten ausbauen. Gleichzeitig wünschen sich viele Menschen klare Leitlinien für den Umgang mit generativer KI am Arbeitsplatz. Die Auswirkungen generativer KI auf Wirtschaft und Gesellschaft werden letztlich entscheidend davon abhängen, wie die Politik eine menschenzentrierte, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI sicherstellt.“

    Autorinnen und Autoren der Studie:
    Antonia Schlude, Mara Schwind, Ulrike Mendel, Roland A. Stürz, Danilo Harles, Micha Fischer

    Herausgeber: bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
    www.bidt.digital

    Pressekontakt bidt:
    Dr. Margret Hornsteiner
    Abteilungsleiterin Dialog
    Tel.: +49 89 540 235 630
    E-Mail: presse@bidt.digital

    Pressekontakt zur Studie:
    Leonie Liebich
    Referentin für Redaktion und Presse
    Tel.: +49 89 540 235 631
    E-Mail: presse@bidt.digital

    Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es trägt dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Das bidt fördert herausragende interdisziplinäre Forschung und liefert als Think Tank Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft evidenzbasierte Empfehlungen. Forschung findet am Institut im offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Roland A. Stürz
    Abteilungsleiter Think Tank
    Tel.: +49 89 540 235 620
    E-Mail: roland.stuerz@bidt.digital


    Originalpublikation:

    https://www.bidt.digital/publikation/verbreitung-und-akzeptanz-generativer-ki-in...


    Weitere Informationen:

    http://www.bidt.digital/forschungsprojekt/verbreitung-und-akzeptanz-von-kuenstli... Zum Forschungsprojekt "Verbreitung und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz"


    Bilder

    Die neue bidt-Studie zu generativer KI am Arbeitsplatz
    Die neue bidt-Studie zu generativer KI am Arbeitsplatz

    bidt

    Grafik "Leitlinien generativer KI am Arbeitsplatz": Neue bidt-Studie
    Grafik "Leitlinien generativer KI am Arbeitsplatz": Neue bidt-Studie

    bidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die neue bidt-Studie zu generativer KI am Arbeitsplatz


    Zum Download

    x

    Grafik "Leitlinien generativer KI am Arbeitsplatz": Neue bidt-Studie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).